Fortuna Babelsberg will in Borgsdorf punkten – der Teltower FV muss beim TuS Sachsenhausen antreten
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.10.2005 – Seite 2
Babelsberg - Sein zehnjähriges Bestehen feierte gestern Abend das Zentrum für Film- und Fernsehproduzenten (ZFF) auf dem Medienstadtgelände in Babelsberg. Die Bilanz sei „komplett positiv“, sagte Geschäftsführer Steffen Schramm.
Baufirma spendet Oberlinhaus einen Stehrollstuhl
Innenstadt - Der junge Igel, der die Ausstellung im Naturkundemuseum „Glanzlichter 2004“ ankündigt, reißt sein Maul weit auf. Für die Schnecke vor ihm hat wohl das letzte Stündlein geschlagen.
Der Universitätsverlag Potsdam präsentierte rund 40 von 250 lieferbaren Titeln auf der Frankfurter Buchmesse
Potsdam - In Brandenburg soll die Schulpflicht künftig notfalls mit Zwang durchgesetzt werden. Ein entsprechender Passus solle in den Entwurf für das neue Schulgesetz eingearbeitet werden, sagte der Sprecher des Bildungsministeriums, Thomas Hainz, gestern in Potsdam.
Berlin - Ein Erpresser hat versucht, das Verschwinden des Fußballers Jack Grubert vom Berliner Klub Union auszunutzen. In mehreren Telefonanrufen bei der Familie des 19-Jährigen behauptete der Täter, Grubert entführt zu haben und forderte ein Lösegeld.
Michendorf und FSV 74 wollen zu Hause siegen
Kleinmachnow - Die Bürgerinitiative Stammbahn hält es für sinnvoll, „wenn man sich in der Region zunächst auf das realisierbare Projekt des Stammbahn-Wiederaufbaus konzentriert“. Zwar könnten auch andere Verbindungen zum Anschluss der Region ans Schienennetz beitragen, doch weder für die Friedhofsbahn, den S-Bahn-Ringschluss oder eine Tram gebe es „realistische Bau- und Finanzierungspläne“.
Baustart für Alte Brauerei Anfang 2006, erste Grundstücke verkauft, Abrissprojekt durch Ämter gefördert
FC Stahl Brandenburg auf der Sandscholle zu Gast
„Viel zu früh“ – Bewegende Ausstellung von Birgit Ginkel in der Sternkirche
Leipziger Seminargruppe erstellt Verkehrskonzept
Berlin - Der Berliner Polizeipräsident hat gegen einen Polizeibeamten ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Körperverletzung im Amt eingeleitet. Das bestätigte ein Polizeisprecher gestern in Berlin.
Turbine II empfängt Tabellendritten Wattenscheid
Ende Mai 2006 hält der erste Zug am Teltower Regionalbahnhof – das Umfeld ist alles andere als gestaltet
Restaurierung der Kaehne-Gruft im Park Petzow wird als Rehabilitation der alten Gutsherren verstanden
Berlin - An der Charité drohen betriebsbedingte Kündigungen. Die Verhandlungen zwischen dem Charité-Vorstand und den Gewerkschaften über Millioneneinsparungen beim Personal wurden gestern ergebnislos abgebrochen – auch wenn beide Seiten offiziell noch nicht von einem Scheitern sprechen wollen.
Bad Saarow - Die brandenburgische SPD-Landtagsfraktion fordert ein einfacheres Antragsverfahren zur Gewährung des Kinderzuschlags für einkommensschwache Familien. Das zu Jahresbeginn in Zusammenhang mit den „Hartz-IV“-Reformen eingeführte Instrument zur Familienförderung greife nicht wie geplant, sagte Arbeitsmarkt-Expertin Esther Schröder gestern in Potsdam.
Auf einem Friedhof bei Zossen ruhen auch britische Soldaten / Am Sonnabend kommt der Duke of Kent
In der Gesprächsreihe „Zur Person“ gewährte Karl Stenzel Einblicke in sein Leben als Antifaschist.
Mit Beginn des Wintersemesters 2005/2006 studieren nach vorläufigen Zahlen an der Universität Potsdam 17 437 junge Leute. Die meisten Studierenden sind nach Angaben der Hochschule in der Philosophischen Fakultät, 31 Prozent (5335), und in der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, 25 Prozent (4411), eingeschrieben.
Bei einem anonymen Test der Dekra wurde dem Autohaus Röhr absolute Sorgfalt bescheinigt
Richtfest beim ehemaligen Asylbewerberheim Kirschallee
Landeshauptstadt: Proteste der Kleingärtner flammen auf Am 2. November wieder Demo vor dem Stadthaus
Der Potsdamer Kleingartenkrieg droht neu aufzuflammen. Erstmals seit den Massenprotesten Mitte der 1990er Jahre hat der Kreisvorstand der Garten- und Siedlerfreunde (VGS) wieder zu einer Demonstration vor dem Stadthaus aufgerufen.
Jugendförderplan setzt auf neue Betreuungsformen
Aus dem GERICHTSSAAL „Mein Beifahrer sagte bloß immer: Links rum, rechts lang. Ich hatte damals noch keine Ahnung, wie die Straßen hießen.
Abwasseranschluss von Fresdorf nicht im Plan
Potsdamer Schauspielerin und Antikhändler sollen neue Besitzer des Ensembles mit „Arabicum“ sein
Ehepaar feiert 60. Hochzeitstag. Ursula und Werner Wachow wussten früh, dass sie zusammengehören.
2000 Polizisten bei Nazi-Aufmarsch am 5. November / Verkehr beeinträchtigt
Werder - Zwischen Werder und Petzow soll ab nächstes Jahr eine Fähre unterwegs sein. Der Glindower Tourismusunternehmer Wolfgang Hotzel will den Fährbetrieb zum nächsten Baumblütenfest starten.
An der Charité drohen betriebsbedingte Kündigungen. Die Verhandlungen zwischen dem CharitéVorstand und den Gewerkschaften über Millioneneinsparungen beim Personal wurden gestern ergebnislos abgebrochen – auch wenn beide Seiten offiziell noch nicht von einem Scheitern sprechen wollen.
Der Chef des EU-Gewerkschaftsbundes über Großbritannien als Modell für Wettbewerbsfähigkeit
Potsdam Neue schwere Vorwürfe in der Trennungsgeld-Affäre: Akten hoher Beamter seien bei der Überprüfung durch zwei externe Kommissionen teilweise ausgenommen worden, sagte der Vize-Chef der Landtagsfraktion der Linkspartei/PDS, Heinz Vietze, gestern. Darunter seien aktive und ehemalige Minister, Staatssekretäre, Gerichtspräsidenten, Staatsanwälte, Abteilungsleiter gewesen.
Ohne Mandat: Die Energiekonzerne mischen sich in die Koalitionsverhandlungen ein
Polens neuer Präsident ist nicht so schlimm, wie alle denken
Sonne, Temperaturen von bis zu 20 Grad und kaum Wolken am Himmel: Der goldene Herbst, den die Berliner zur Zeit erleben, ist die andere Seite des Hurrikans „Wilma“, der in Mittelamerika in der letzten Woche Verwüstungen angerichtet hat. Der Wirbelsturm ist jetzt nur noch Teil eines Tiefdruckgebiets über dem östlichen Atlantik, sagt HansJoachim Knußmann vom Wetterdienst meteoXpress.
Berlin Die Rechtschreibreform wird womöglich noch weiter zurückgedreht, als bisher angenommen. Der Rat für die deutsche Rechtschreibung werde sich voraussichtlich auch mit der Groß- und Kleinschreibung befassen, sagte der Ratsvorsitzende Hans Zehetmair am Donnerstag dem Tagesspiegel.
Bericht zum Öl-für-Lebensmittel-Skandal enthält Beweise für Schmiergelder in Milliardenhöhe / Auch deutsche Firmen beteiligt
Deutsche Tochter des schwedischen Energiekonzerns hat 40 Prozent mehr in der Kasse
Geb. 1948
„Printgipfel“: Unterstützung für Holtzbrinck
Diese Woche auf Platz 15 mit: „Dark Light“
Chicago holt nach 88 Jahren wieder den Baseball-Titel
Wer das Letzte aus seinem Computer herausholen will, riskiert teure Reparaturen
Berlin Nach Samsung und Bosch-Siemens will jetzt auch das Haus- und Systemtechnikunternehmen Stiebel Eltron sein traditionsreiches Berliner Werk mit 95 Mitarbeitern schließen. Die Arbeit im Standort Tempelhof solle Ende Juni 2006 aufgegeben und zum Firmensitz Holzminden in Niedersachsen verlagert werden, teilte das Unternehmen am Donnerstagabend mit.
Die Schorlemerallee ist an diesem Freitag von 7 bis 18 Uhr wegen Straßenbauarbeiten zwischen Breitenbachplatz und Podbielskiallee in Fahrtrichtung Podbielskiallee komplett gesperrt. Weitere Verkehrsmeldungen unter: www.