zum Hauptinhalt

Da sind sie wieder, die alten Vorurteile. Wer Ganztagsschule sagt, fürchtet ganz oft das, was als Gespenst Gesamtschule durch die Republik geistert.

Von Ingrid Müller

Nach grünlich leuchtenden Kleinkrebsen hat der Hamburger Michael Weins seinen neuen Erzählband „Krill“ benannt. Und manchmal blinkt da tatsächlich was auf in diesen 21 kurzen Geschichten, die neben einigen frischen Stücken ein Best-of sind von dem, was der 1971 geborene Weins, Gründungsmitglied der Hamburger Liveliteraturinstitution „Macht e.

Von Jan Oberländer

Dieses Ich ist so furchtbar ritterlich. Kein bisschen jugendlich, impulsiv oder gar naiv.

Marlon Brando rühmte sich, nie einen Roman gelesen zu haben. Das können zwar viele Menschen von sich sagen, aber bei Brando war es eine Pose.

Tuyen spricht besser Englisch als Vietnamesisch und isst lieber Kartoffeln als Reis. Eine vorbildliche Integrationsbiografie.

Von Nadine Lange

Berlin - In der entscheidenden Phase der Bundesliga-Hauptrunde müssen die Volleyballer des SC Charlottenburg unter erschwerten Bedingungen spielen. Sowohl beim Heimspiel heute gegen Unterhaching (19 Uhr, Sömmeringhalle) als auch am Samstag in Wuppertal fällt Zuspieler Jaroslav Skach aus.

Eigentlich ist das der Stoff, aus dem Romane sind. Laut Goethe war sie „die kultivierteste Frau Europas“, laut Lexikon die bekannteste Malerin des 18.

Von Nicola Kuhn

Die Bürgerstiftung Berlin ist mit dem „Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2007“ des gleichnamigen Vereins ausgezeichnet worden. Zur Feierstunde im Forum der DZ Bank am Brandenburger Tor mit rund 500 Gästen aus Politik, Medien, Wirtschaft und Sozialen am Dienstagabend kam auch Bundespräsident Horst Köhler.

Neuruppin - Die Staatsanwaltschaft Neuruppin erhebt Anklage gegen den heutigen Linkspartei-Landtagsabgeordneten Otto Theel. Das Verfahren gegen den früheren Bürgermeister von Neuruppin wegen des Verdachts des Subventionsbetrugs und der Vorteilsnahme werde derzeit vorbereitet, teilte die Behörde gestern mit.

Die Kleinen werden es wahrscheinlich nicht mehr wissen, aber der Wolf, der alte Isegrim, war ja tatsächlich Hunderte von Jahren eifriger Erziehungsberater. „Tu dies, lass das, sonst kommt der Wolf und frisst dich auf“, mit dieser zugegebenermaßen etwas übertriebenen, gleichwohl wirksamen und märchenhaften Formel, konnten Generationen von unbotmäßigen Kindern an die Kandare genommen werden.

„Mein bestes Bild habe ich gemalt, als ich so um die sechzig war“, sagte ich zu meiner Halbschwester Bettina, während sie mir mit dem Waschlappen durch die Poritze fährt.“ Mit diesem ersten Satz ist in Remco Camperts jüngstem Roman „Das Herz aus Seide“ der Ton gesetzt, der den ganzen Roman durchzieht.

Von Rolf Brockschmidt

Wenn es um die Psychodynamik von Paaren und Familien geht, ist Doris Dörrie in ihrem Element. Ob als Filmemacherin, Schriftstellerin oder Opernregisseurin: Mit selbstironischem Understatement studierte sie die Charaktere ihrer Altersgenossen und scheut dabei vor der Banalität der Gefühle nicht zurück.

Von Christiane Peitz

Berlin - Der Berliner Senat hat am Dienstag für die ab Januar 2008 geltende Umweltzone „Eckpunkte für Ausnahmegenehmigungen“ beschlossen. Sie sehen umfangreiche Sonderregelungen vor und lassen damit zahlreiche Fahrzeuge innerhalb der Zone zu, die nicht als schadstoffarm gelten können.

Berlin - Der Vorschlag der Unionsländer, für die Pflege eine kapitalgedeckte Zusatzversicherung einzuführen, stößt in der SPD auf entschiedenen Widerstand. „Eine solche kleine Kopfpauschale ist sozial ungerecht und löst die Probleme der Pflegeversicherung nicht“, sagte Fraktionsvize Elke Ferner dem „Handelsblatt“.

Von Rainer Woratschka

Trauer ist das, was diese Familie verbindet. Und trennt Stakkato für die zweite Person Singular: Harriet Köhlers Debüt „Ostersonntag“

Von Jan Schulz-Ojala

Jetzt interessiert sich auch England für den Eisbären. Tierrechtler dementiert, dass er dessen Tod forderte

Von Markus Hesselmann

In Berlin ist die Zahl rechtsextremer Straftaten im vergangenen Jahr erneut stark gestiegen. Fast 2000 Fälle zählte die Polizei – 23 Prozent mehr als 2005.

Heute wird in Leipzig die Buchmesse eröffnet. Eine wachsende Schar von Zeitgenossen kauft ihre Literatur lieber auf CD.

Von Tom Peuckert