zum Hauptinhalt

Kleinmachnow - Der Auftrag für ein Konzept für das Projekt „Mit dem Rad zur Arbeit“ (PNN berichteten), ist vom Hauptausschuss am Montag noch nicht vergeben worden. Zunächst soll sich die Gemeindevertretung mit dem Ansinnen beschäftigen, sagte Rathaussprecherin Martina Bellack gestern gegenüber den PNN.

Es ist reichlich abgedroschen, Romane über die Adoleszenz mit Salingers „Fänger im Roggen“ zu vergleichen. Kaum bricht irgendwo ein jugendlicher Held aus Familienenge und Elternerwartung aus, schon heißt es, er sei wie Holden Caulfield.

Von Jörg Magenau

Handykunden zahlen beim Telefonieren im Ausland hohe Aufschläge. Doch Brüssel verspricht rasche Hilfe

Von Corinna Visser

Um die Regierungstreue der Abgeordneten vom Seeheimer Kreis braucht sich die SPD-Spitze für gewöhnlich keine Gedanken zu machen: Der rechte SPD-Flügel versteht sich als eine Art Schutzgarde der Regierung. Sein Sprecher Klaas Hübner stellt da keine Ausnahme dar.

Von Stephan Haselberger

Berlin - An den deutschen Aktienmärkten haben die Kurse am Dienstag erneut zugelegt. Nach leichten Verlusten am Mittag wurde der Leitindex Dax am Nachmittag von den gut gestarteten US-Börsen getrieben.

Anders als Christian Kracht und Ingo Niermann mit ihrer „Metan“-Fibel steht ihr Popliteraturkollege Sven Lager mitten im Leben, genauer: im südafrikanischen Leben. Lager wohnt inzwischen mit Elke Naters und seinen zwei Kindern in Südafrika, und so erstaunt es nicht, dass er mit seinem dritten Roman „Mein Sommer als Wal“ eine explizit „südafrikanische Geschichte“ (Untertitel) zu erzählen versucht.

Das Seeschlösschen „Lausitztherme“ in Senftenberg profitiert vor allem von seiner Lage am größten künstlichen Gewässer Europas

Janz weit draußen: Bad Liebenwerda macht seine Entfernung von Berlin mit besonderen Angeboten wett

Von Claus-Dieter Steyer

Wechsel in der Chefetage des Hilton-Hotels am Gendarmenmarkt: Gunthi Katzenmaier , seit 1999 General Manager des Fünf-Sterne-Hauses, geht am Monatsende in den Ruhestand. Sie hat sich nicht nur als erfolgreiche Managerin einen Namen gemacht, sondern setzte sich mit zahlreichen Benefiz-Veranstaltungen und Ehrenämtern für die Stadt und ihre Bürger ein.

SO FINDEN SIE HIN Das südliche Brandenburg gilt in puncto Wellness noch als Entwicklungsland. Dafür geht es in den Anlagen viel ruhiger zu als in vielen Thermen und Erlebnisbädern in der Nähe von Berlin und Potsdam.

Eine Jugend im Reich von Enver Hodscha – ein Alptraum! Männer, Frauen, Kinder verschwinden in Gefängnissen und Umerziehungslagern, die Versorgungslage ist bescheiden, ein falsches Wort, und die Existenz im steinzeitkommunistischen Paradies auf dem Balkan ist zerstört.

Lust auf blubberndes Solebad, schwereloses Schweben auf dem Wasser, heilsame heiße Steine auf der Haut oder Badespaß mit Wellen und Whirlpool – und das alles gratis? Dann machen Sie mit beim Gewinnspiel zur Wellness-Serie.

„SELEKTIV“ Vor einem Jahr hat der UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Bildung, Vernor Muñoz, Deutschland einen neuntägigen Besuch abgestattet. Muñoz legt den Verantwortlichen in seinem Bericht nun „eindringlich nahe, das mehrgliedrige Schulsystem , das sehr selektiv und sicher auch diskriminierend ist, noch einmal zu überdenken“.

Berlins dienstältester Bezirkspolitiker wird geehrt Werner Platzeck ist seit 40 Jahren BVV-Mitglied

Von Brigitte Grunert

Singen macht glücklich: In Berlin gibt es 1500 Laienchöre. Fast alle suchen noch Mitglieder. Was das hohe C wert sein kann

Von Verena Friederike Hasel

Nationalspieler Mark Siebeck ist seit 2002 in Polen und erlebt dort die Popularität seiner Sportart

Von Friedhard Teuffel

Russland hatte stets widerstreitende Interessen gegenüber Teheran. Einerseits will Moskau keinen atomar bewaffneten Iran, andererseits will man als Hauptlieferant von Atomtechnik auch weiter gutes Geld mit den Mullahs verdienen.

Leichtigkeit ist zu erwarten. Eine witzige Abhandlung über das Deutschland nach dem rauschenden Fußballsommer, der dem Land neues Selbstbewusstsein gegeben haben soll.

Von Christian Tretbar

Studie aus Irland: Beschäftigte der Gastronomie profitieren vom Rauchverbot

Von Michael Schmidt

Soldaten wohnen – hat Bert Brecht in der „Dreigroschenoper“ gereimt – auf den Kanonen. Das war natürlich ironisch gemeint.

Träume darf man nie vor dem Frühstück erzählen, denn in dieser zwielichtigen Zeit verharrt man noch in ihrem Bannkreis. Wer es dennoch tut, muss mit der Rache der Traumwelt rechnen.

Gibt es das Genre der Ulk-Literatur? Alk-Literatur jedenfalls gibt es, auch wenn sie als Kunstgattung nicht hoch im Kurs steht.

Von Kai Müller