zum Hauptinhalt

Nicolas Kiefer hat ein weiteres Ausrufezeichen gesetzt: Überraschend gelang dem Hannoveraner in zwei Sätzen der Einzug ins Viertelfinale des Master-Turniers in Madrid gegen den Kroaten Karlovic. Nächster Gegner ist Fernando Gonzalez.

Von Andreas Bellinger

Frankfurt (Oder) - Gesine Schwan ist ein wenig entrüstet: „Ich bin doch noch ein ganzes Jahr hier“, sagt die Präsidentin der Europa-Universität Viadrina: „Bis dahin gedenke ich noch eine Menge zu tun“. Doch die 64-Jährige weiß natürlich spätestens seit ihrer Kandidatur für das Amt des Bundespräsidenten im Jahr 2004, wie Medien funktionieren: Nachdem eine Agentur berichtete, dass die Viadrina einen Nachfolger für die charismatische Uni- Chefin sucht, der im Herbst 2008 antreten soll, mehren sich Anfragen in der Pressestelle.

Von Sandra Dassler

Paris - Ein Streik gegen die von Präsident Nicolas Sarkozy geplante Rentenreform hat am Donnerstag in Frankreich zu massiven Verkehrsbehinderungen geführt. Der interregionale Schienenverkehr war praktisch lahmgelegt, der Nahverkehr und selbst die internationalen TGV-Verbindungen stark behindert.

Wiesbaden - Eigentlich steht in Wiesbaden die Föderalismusreform II auf der Tagesordnung der Ministerpräsidentenkonferenz und damit vor allem die Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern. Doch beim „Kamingespräch“ der Länderchefs am Donnerstag ging es vor allem auch um den Länderfinanzausgleich, den die Länder untereinander regeln.

Eisenhüttenstadt - Der erste Abschnitt des Oderdeiches in der Neuzeller Niederung bei Eisenhüttenstadt ist am Donnerstag offiziell übergeben worden. Das einen Kilometer lange Teilstück sei repariert und auf den neuesten bautechnischen Stand gebracht, teilte ein Sprecher des brandenburgischen Umweltministeriums mit.

Der Vater des russischen Erfolges trägt einen holländischen Namen: Guus Hiddink. Der erste ausländische Nationaltrainer in der Geschichte des russischen Fußballs hatte mit seiner Einwechslung von Roman Pawljutschenko die richtige Entscheidung getroffen.

So ein Tag am Bodensee kann einen auf ganz andere Gedanken bringen. Ein bisschen Wassergymnastik, um den Kreislauf anzuregen, ein Spaziergang in der fast mediterranen Luft, zum Abend der Besuch einer wohl temperierten Sauna – Manfred Schell, 64, ist zu beneiden.

Zum 50. Todestag vonLudwig Justi (1876 – 1957) findet im Hamburger Bahnhof – Museumfür Gegenwartskunst am 19.

Immer mehr Popstars ziehen nach Berlin, weil sie das kreative Umfeld lieben Nun kommt auch noch Travis-Chef Fran Healy. Aber aus einem anderen Grund

Von Sebastian Leber

Kein Sieg, kein Lohn – und Völler gab 2004 auf Zum Vergleich: Für den Gewinn des WM-Titels 2006 hätte der DFB seinen Spielern immerhin 300 000 Euro gezahlt. Und für den Gewinn der vergangenen EM 2004 in Portugal wären’s 100 000 Euro gewesen.

Englands Medien attackieren Trainer McClaren nach dem 1:2 in Russland

Von Markus Hesselmann

In den laufenden Beratungen zum Doppelhaushalt 2008/09 stellt sich der Finanzsenator nicht nur gegen die Bezirke, sondern auch gegen die Haushälter im Parlament. Er hat ausgerechnet, dass die zwölf Bezirke seit 2002 nur 15,1 Prozent ihres Personals abbauen mussten, die Hauptverwaltung aber 18,5 Prozent.

Für seine Idee, ein „bedingungsloses Grundeinkommen“ einzuführen, sieht dm-Chef Götz Werner wachsendes Interesse in der Politik. Alle Parteien hätten den Vorschlag inzwischen thematisiert, sagte der Unternehmer dem Tagesspiegel.

Mehrere Geräte überzeugen mit schönen Bildern und klarem Ton. Einige sind aber echte Stromfresser

Für den Gelegenheitssurfer, der E-Mails abrufen und gelegentlich etwas im Internet nachlesen will, genügt DSL2000 vollkommen. Beim Betrachten von Videos stößt die Übertragung mit 2000 Kbit pro Sekunde an ihre Grenzen.

Die Bahn beklagt Führungschaos bei der GDL. Arbeitsrechtler halten Eskalation für möglich

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Bernd Hops

Ob das „sexy, sexy“ wird? Bruce Darnell, das emotionale Aushängeschild in Heidi Klums Castingshow „Germany’s Next Topmodel“, bindet sich exklusiv ans Vorabendprogramm der ARD.

Matthäus jubelte ’80 über seinen ersten EM-Sieg Den ersten EM-Titel holte Deutschland 1972 mit einem 3:0 in Brüssel gegen die Sowjets – die Höhe der Prämie blieb geheim. Das zweite Mal durfte 1980 in Rom gefeiert werden, nach einem 2:1 gegen Belgien – damals gab es 30 000 Mark pro Kopf.

Mit großer Spannung blicken Unipräsidenten und Professoren heute nach Bonn: Dort werden am späten Mittag die Sieger in der zweiten Runde des Elitewettbewerbs verkündet. Die acht Finalistinnen im Porträt.

Von Tilmann Warnecke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })