zum Hauptinhalt
Rügenbrücke

Heute eröffnet die Bundeskanzlerin die neue Überquerung nach Rügen. Dank der über vier Kilometer langen Brücke sollen Staus zukünftig der Vergangenheit angehören.

Von Andreas Frost

Oppositionsführerin Benazir Bhutto ist nur mit viel Glück dem blutigsten Anschlag in der Geschichte Pakistans entgangen. Egal, ob tatsächlich Islamisten hinter dem Attentat stecken: Die Tat könnte die eher komplizierte Kooperation zwischen Bhutto und Militärmachthaber Musharraf erleichtern.

Von Ruth Ciesinger

Nach den jüngsten Turbulenzen an den Finanzmärkten haben Deutschland, Frankreich und Großbritannien einen gemeinsamen Vorstoß für mehr Transparenz gestartet. Dabei soll auch ein Schutzsystem gegen staatliche Investoren und Hedge-Fonds entwickelt werden.

So mancher Bürgermeister-Kandidat wird sich schon die Hände gerieben haben. Im Internet stand das Kreuzberger Rathaus zum Verkauf. Die PR-Aktion der Grünen endete allerdings bald, nachdem der Auktionsanbieter das Angebot löschen ließ.

Immer mehr schockierende Details werden bekannt über den just in Thailand gefassten kanadischen Kinderschänder Christopher Paul N. Er steht im Verdacht, mehrere hundert Jungen und Mädchen missbraucht zu haben. Über 200 Fotos von seinen Taten stellte er ins Netz.

liane

Die Schauspielerin Marion Michael ist im Alter von 66 Jahren gestorben. Sie galt als erster jugendlicher Nacktstar im Nachkriegsdeutschland und wurde als Dschungelmädchen "Liane" berühmt. Ihr Leben selbst war filmreif.

Bahn

Die Deutsche Bahn und ihre Lokführer stehen sich weiter unversönlich gegenüber. Die GDL betrachtet das vorliegende Angebot als unannehmbar und die Bahn will verhandeln, aber kein neues Angebot machen. Am Sonntag fällt die entscheidung über neue Streiks.

071005_schiffer_dpa.jpg

Nach Jennifer Lopez, Madonna und Kylie Minogue will auch Claudia Schiffer ihre eigene Modekollektion herausbringen. Das Topmodel kennt sich zumindest gut aus im Business, ist sie doch schon seit 20 Jahren im Geschäft.

Zuerst hielt sie die Personen im Auto für ein Liebespaar, doch als sie einen Schulranzen neben dem Wagen entdeckte, wurde sie stuzig. Als sie realisierte, dass es sich um einen Mann und ein kleines Mädchen handelte, alarmierte die Passantin die Polizei. Sie hat eine Vergewaltigung unterbrochen.

Die SPD will prüfen lassen, ob Arbeitnehmer über 60 Jahre für ihre Rente einen Bonus erhalten sollen. Damit solle ein Anreiz für längere Lebensarbeitszeiten geschaffen werden, heißt es.

Von Rainer Woratschka

Die Nationale Anti-Doping-Agentur (Nada) will im Olympiajahr 2008 Umfang und Qualität der Trainingskontrollen massiv erhöhen. Die Zahl der Tests von zuletzt etwa 4500 pro Jahr soll auf nahe 10.000 steigen.

169531_0_9dd4acb3

Die Crew von "Christoph 31", Deutschlands meistgenutztem Rettungshubschrauber, fühlt sich mit fast 3000 Einsätzen pro Jahr überlastet. Doch die Krankenkassen wehren sich gegen die Anschaffung eines zweiten Helikopters.

Der schwer angeschlagene Deutsche Skiverband (DSV) bangt trotz eines Existenzsicherungsprogramms mit seinem TV-Vermarktungspartner Infront ums Überleben. Eine Woche vor dem Weltcup-Auftakt stellt er dem bisherigen Fernsehrechte-Inhaber RTL ein Ultimatum.

Von Eric Dobias

EIn großer Krater im Betonboden und eingestürzte Decken: Bei einem schweren Bombenanschlag in einem belebten Einkaufszentrum der philippinischen Hauptstadt Manila sind mindestens acht Menschen getötet und siebzig weitere verletzt worden.

Wegen seines Wutausbruchs während der Partie gegen Göttingen darf Alba-Coach Luka Pavicevic beim heutigen Auswärtsspiel-Spiel der Berliner bei den Bayer Giants Leverkusen die Wilhelm-Dopatka-Halle nicht betreten. Dazu soll er noch 2500 Euro Strafe zahlen.

2500 Angestellte im Einzelhandel legten die Arbeit am dritten Streiktag nieder. Gefordert wird ein Mindesteinkommen von 1500 Euro im Monat. Auch am Samstag soll die Arbeitsniederlegung fortgesetzt werden.

Ronald Schill

Ex-Innensenator Schill lebte drei Jahre in Brasilien und machte jetzt einen Abstecher in seine Heimat Itzehoe, um seinen Reisepass zu verlängern. Die Hamburger SPD hat noch eine Rechnung mit ihm offen und will ihn - wo er schon da ist - als Zeugen einladen lassen.

Der Abbau hunderter Arbeitsplätze hat sich für das Berliner Gesundheitswesen zumindest finanziell gelohnt. 37 Millionen Euro konnten die Kliniken im Jahr 2006 einsparen. Auf knapp 1300 Arbeitsplätze wurde zuvor verzichtet.

Beim Unglück einer offenbar überladenen Passagierfähre vor der Insel Sulawesi im Nordosten Indonesiens sind mindestens 31 Menschen ums Leben gekommen. Über die Gesamtzahl der Passagiere sind die Behörden noch uneinig. Dadurch wird die Suche nach Überlebenden erschwert.

Ein Mann hat im Keller seines Wohnblocks im nordfranzösischen Cherbourg Leichen von fünf Babys gefunden. In Plastiksäcken hat die Mutter die Föten dort versteckt. Unklar ist, wie die Babys zu Tode kamen und inwieweit ihr Umfeld von den Schwangerschaften wusste.

In den ersten vier Tagen seit dem Start des Volksbegehrens "Tempelhof bleibt Verkehrsflughafen!" sind bereits mehr als acht Prozent der notwendigen Unterschriften zusammengekommen. Der Senat will den Airport im Oktober nächsten Jahres schließen.

Es ist das weltweit älteste und renommierteste Festival für Neue Musik: Die Donaueschinger Musikstage warten auch in diesem Jahr mit zahlreichen Uraufführungen und musikalischen Experimenten auf.

Gestern Nachmittag mussten 30 Passagiere eines Schiffes auf der Spree gerettet werden. Grund dafür war ein vollgelaufener Maschinenraum. Allle konnten in Sicherheit gebracht werden.

Sarkozys

"Das entspricht mir nicht, da ist nicht mein Platz", sagte Céline Sarkozy in einem Interview über ihre gescheiterte Ehe mit dem französischen Premier. Erstmals bricht sie ihr Schweigen über die Trennung und wehrt sich damit gegen den parlamentarischen Maulkorb.

Heute werden die diesjährigen Elite-Unis gekürt. Schon vor der Entscheidung sickerte durch: Der Berliner Humboldt-Universität werden kaum noch Chancen eingeräumt. Die FU Berlin könnte dagegen noch punkten.

Die Freie und die Humboldt-Universität hoffen auf einen warmen Geldregen. Zusammen mit sechs weiteren Hochschulen kämpfen sie im Rahmen der Exzellenz-Initiative um die Bundes-Förderung von 21 Millionen Euro und den Status als Elite-Universität.