Nicolas Kiefer hat ein weiteres Ausrufezeichen gesetzt: Überraschend gelang dem Hannoveraner in zwei Sätzen der Einzug ins Viertelfinale des Master-Turniers in Madrid gegen den Kroaten Karlovic. Nächster Gegner ist Fernando Gonzalez.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.10.2007 – Seite 3
Ein Angler hat vermutlich die Leiche des seit dem Panzerunfall auf der Elbe in Sachsen-Anhalt vor rund eineinhalb Wochen vermissten 23 Jahre alten Soldaten gefunden. Der Tote hatte Bundeswehrkleidung an.
unter den Erwählten
Die Bahn beklagt Führungschaos bei der GDL. Arbeitsrechtler halten Eskalation für möglich
GDL war die erste Gewerkschaft nach der Wende
Ob das „sexy, sexy“ wird? Bruce Darnell, das emotionale Aushängeschild in Heidi Klums Castingshow „Germany’s Next Topmodel“, bindet sich exklusiv ans Vorabendprogramm der ARD.
Hilfe, meine Texte werden kopiert!
Christine Wahl über Agenten im sozialen Brennpunkt
Drei Jahre nach dem verheerenden Brand: Die Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar ist restauriert
Matthäus jubelte ’80 über seinen ersten EM-Sieg Den ersten EM-Titel holte Deutschland 1972 mit einem 3:0 in Brüssel gegen die Sowjets – die Höhe der Prämie blieb geheim. Das zweite Mal durfte 1980 in Rom gefeiert werden, nach einem 2:1 gegen Belgien – damals gab es 30 000 Mark pro Kopf.
Mit großer Spannung blicken Unipräsidenten und Professoren heute nach Bonn: Dort werden am späten Mittag die Sieger in der zweiten Runde des Elitewettbewerbs verkündet. Die acht Finalistinnen im Porträt.
Immer mehr deutsche Unternehmen gründen Tochtergesellschaften in den USA. Besonders beliebt: die Limited Liability Company
Berlin - Der dramatische Gewinneinbruch des Viagra-Herstellers Pfizer im dritten Quartal wird auch Folgen für Deutschland haben. Die Produktion am Standort Frankfurt-Hoechst, wo rund 400 Beschäftigte arbeiten, werde „ab sofort“ eingestellt, sagte die Betriebsratsvorsitzende des Werkes, Susanne Beyer, dem Tagesspiegel.
Griechenland qualifiziert sich in der Türkei
Berlin - Die deutsche Bauwirtschaft wird auch im kommenden Jahr weiter wachsen, wenn auch in einem langsameren Tempo als bisher. „Wir halten ein Umsatzplus für 2008 von drei Prozent für möglich“, sagte Hans-Peter Keitel, Präsident des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie (HDB), am Donnerstag.
Frankfurt (Oder) - Gesine Schwan ist ein wenig entrüstet: „Ich bin doch noch ein ganzes Jahr hier“, sagt die Präsidentin der Europa-Universität Viadrina: „Bis dahin gedenke ich noch eine Menge zu tun“. Doch die 64-Jährige weiß natürlich spätestens seit ihrer Kandidatur für das Amt des Bundespräsidenten im Jahr 2004, wie Medien funktionieren: Nachdem eine Agentur berichtete, dass die Viadrina einen Nachfolger für die charismatische Uni- Chefin sucht, der im Herbst 2008 antreten soll, mehren sich Anfragen in der Pressestelle.
Yasmin El-Sharif testet eine rotierende Warmluftbürste
Polizist starb bei Einsatz wegen Graffiti in Halensee. Weiterer Unfall auf dem Bahnhof Hermannstraße. Fahrpläne außer Kraft
Noch immer ist die Ursachenforschung für die im letzten Jahr entdeckten Fassadenschäden des Kollhoff-Hochhauses am Potsdamer Platz nicht abgeschlossen. Wie Daimler-Sprecherin Ute Wüest von Vellberg mitteilt, habe das Unternehmen gehofft, „dass Spezialisten schneller zu Potte kommen“.
14. Oktober, Landesliga, 12 150 (!) Fans: Großes Derby in der WM-Arena
Paris - Ein Streik gegen die von Präsident Nicolas Sarkozy geplante Rentenreform hat am Donnerstag in Frankreich zu massiven Verkehrsbehinderungen geführt. Der interregionale Schienenverkehr war praktisch lahmgelegt, der Nahverkehr und selbst die internationalen TGV-Verbindungen stark behindert.

Was macht ihr gegen Herbststimmung?

Und wann lügst du? Das fragte Elena Senft letzten Freitag. Ric Graf antwortet ihr heute.
Wiesbaden - Eigentlich steht in Wiesbaden die Föderalismusreform II auf der Tagesordnung der Ministerpräsidentenkonferenz und damit vor allem die Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern. Doch beim „Kamingespräch“ der Länderchefs am Donnerstag ging es vor allem auch um den Länderfinanzausgleich, den die Länder untereinander regeln.
Eisenhüttenstadt - Der erste Abschnitt des Oderdeiches in der Neuzeller Niederung bei Eisenhüttenstadt ist am Donnerstag offiziell übergeben worden. Das einen Kilometer lange Teilstück sei repariert und auf den neuesten bautechnischen Stand gebracht, teilte ein Sprecher des brandenburgischen Umweltministeriums mit.
Die Nachfolge übernimmt Ann Kathrin Linsenhoff
Warum nicht hundert?, fragte er enttäuscht sein Schicksal.
Gemeinsame Erklärung der BVV-Vorsteher: Mehr Geld für Personal und Instandhaltung
Immer mehr Popstars ziehen nach Berlin, weil sie das kreative Umfeld lieben Nun kommt auch noch Travis-Chef Fran Healy. Aber aus einem anderen Grund
Vor dem Formel-1-Finale geben sich die Titelkandidaten harmonisch – besonders Hamilton und Alonso
Der Vater des russischen Erfolges trägt einen holländischen Namen: Guus Hiddink. Der erste ausländische Nationaltrainer in der Geschichte des russischen Fußballs hatte mit seiner Einwechslung von Roman Pawljutschenko die richtige Entscheidung getroffen.
Volkskongress ohne Volk: Chinas Kommunisten sind unfähig zu Reformen
Zum 50. Todestag vonLudwig Justi (1876 – 1957) findet im Hamburger Bahnhof – Museumfür Gegenwartskunst am 19.
So ein Tag am Bodensee kann einen auf ganz andere Gedanken bringen. Ein bisschen Wassergymnastik, um den Kreislauf anzuregen, ein Spaziergang in der fast mediterranen Luft, zum Abend der Besuch einer wohl temperierten Sauna – Manfred Schell, 64, ist zu beneiden.
Auch Virginia will nun bis zum Urteil der Verfassungsrichter auf Exekutionen mit Gift verzichten
Die Schau über den Landwehrkanal kommt bei vielen Besuchern schlecht weg
Eigentlich wollte James Dewey Watson in Großbritannien nur seine unter dem Titel „Meide langweilige Menschen“ erschienenen Memoiren anpreisen. Doch dann platzte die Bombe.
„Hier im Stadion unter Eichen, tritt kein Gegner gerne an. Und schon mancher Fußballriese, wurde hier zum kleinen Mann.
Dank der Niederlage gegen Tschechien erkennen die Deutschen, dass Leichtigkeit harte Arbeit erfordert
Bierhoffs Tor im Finale ’96 – und der DFB zahlte Nur wer Leistung bringt, soll belohnt werden – in Portugal und auch bei der EM 2000 in Holland und Belgien flogen die Deutschen früh raus. Viel Geld gab es das letzte Mal 1996 in England: Für den EM-Titel wurden 100 000 Mark überwiesen.
Und doch, irgendetwas fehlte, so schön das Leben sich auch ausnahm.
Bauarbeiten am Wochenende zwischen Ernst-Reuter-Platz und Bachstraße
Nazikinder! Hooligans! Stasi-Schweine! Ein Theaterstück traut sich an den umstrittenen BFC Dynamo
Der Tagesspiegel und die Berliner Sparkasse haben Berliner Schülerinnen und Schüler zum Planspiel Börse eingeladen. Mit einem Startkapital von insgesamt 50 000 Euro sind viele attraktive Preise zu gewinnen.
Der EM-Titel ’08 soll eine Rekordprämie bringen Nach der Qualifikation zur EM 2008 können sich Kapitän Ballack und Kollegen um wirklich relevante Dinge kümmern: Nächsten Monat beginnen die Verhandlungen über die Höhe der EM-Titel-Prämie. Von 125 000 Euro pro Mann ist die Rede.
Früher flogen amerikanische Piloten den Rettungshubschrauber. Heute wird in Steglitz Jubiläum gefeiert
Diese Woche auf Platz 5 mit: „Dark Passion Play“
Heute geht es für die Universitäten ums Ganze: Die zweite Runde in der Exzellenzinitiative, die entschieden wird, ist vorerst auch die letzte. In drei Disziplinen fallen die Entscheidungen.