zum Hauptinhalt

Der 1944 gegründete Internationale Währungsfonds IWF ist eine der mächtigsten Finanzinstitutionen der Welt. Ursprünglich sollte er vor allem Währungsungleichgewichte ausgleichen.

Der Bundesgerichtshof fordert einen wirksameren Jugendschutz im Netz. Gefährdende Inhalte zu filtern gehört zu einer der schwersten Aufgaben für Jugendschützer.

Die vier fröhlichen Musiker und Musikerinnen von The Beez haben sich nach einem längeren Australien-Aufenthalt nun wieder in Berlin häuslich eingerichtet. Ihr musikalisches Feng Shui aus guter Laune, Pop, Rock und Retro-Kitsch quer durch die Musikgeschichte verheißt jedem Besucher dieses musikalischen Gebäudes ein Zimmer mit Aussicht auf beschwingtes Vergnügen.

„Lern' was Anständiges!“ Diesen Elternwunsch hat die Sängerin und Songwriterin Joan Armatrading zuerst befolgt.

In Paris nimmt er immer noch die Metro. Dabei sagt er sich in Gedanken ein paar Verse auf oder Passagen aus einem Theaterdialog, die für die vier oder sechs oder zehn Stationen reichen. Poesie des Diplomaten: Stéphane Hessel zum 90.

Die SPD hat lange diskutiert: Kann man die Bahn privatisieren oder nicht. Und wenn, wie? Herausgekommen ist die Volksaktie. Es ist ein Kompromiss, der kaum jemandem hilft – erst recht nicht der Bahn – und die Brüche einfach zukleistert.

Von Bernd Hops

Sechs weitere Universitäten haben es an die Spitze geschafft. Die Freie Universität jubelt, an der Humboldt-Universität trauert man.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke

Um Skulpturen von Hans Arp wird gestritten – und auch andere posthume Abgüsse sind dubios

Von Nicola Kuhn

Morgen feiert das Musical „Mamma Mia“ seine Berlin-Premiere – mit den eingedeutschten Songs der Band. Die englische Inszenierung ist seit Jahren ein Hit

Von Elisabeth Binder
Tim Wiese

Torwart Tim Wiese lässt seine Verhandlungen mit Werder Bremen fast scheitern und verlängert dann bis 2012. Was waren seine Gründe?

Von Frank Hellmann
EU-Gipfel

Kaczynski blieb hart, Prodi brauchte einen Erfolg: Trotzdem fand der EU-Gipfel den Kompromiss. Bundeskanzlerin Angela Merkel war die Erleichterung ins Gesicht geschrieben.

Von Thomas Gack

Versteigert wird demnächst ein Einfamilienhaus im Erhaltungsgebiet Wilhelmshagen im Berliner Südosten, in der Nähe des Stadtforsts gelegen. Das Objekt in der Lassallestraße stammt aus dem Jahr 1980, steht auf einem knapp 500 Meter großen Grundstück und ist ein Vertreter des DDR-Typs EFH EW 65 B.

In zwei Jahren soll der Ausstellungsbau der "Topographie des Terrors" an der Wilhelmstraße fertig sein. Der Baufortschritt soll ab 2. November per Webcam zu verfolgen sein.

Von Werner van Bebber

Peter Strohschneider,Vorsitzender des Wissenschaftsrats: „Die HU ist eine sehr gute Universität. Sie ist in dieser Runde ziemlich erfolgreich gewesen, nur eben nicht in der dritten Förderlinie.

Die Nerven sind ein wenig angeraut, weil die Inflation im vergangenen Monat 2,4 Prozent betrug, aber nur ein Hysteriker würde das als Krise deuten. Und trotzdem ist die Angst vor der Inflation ein starker emotionaler Faktor in diesem Land.

Von Roger Boyes

Ulrich Zawatka-Gerlach hätte die Grünen für schlauer gehalten

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
071020bmw_welt

Mobiles Bauen: Die spektakuläre Münchner BMW-Welt des Architekturbüros Coop Himmelb(l)au.

Autofahrer müssen am Wochenende auf der Ost-West-Achse mit massiven Verkehrsbehinderungen rechnen: Seit Freitagabend, 20 Uhr, ist die Straße des 17. Juni in östlicher Richtung gesperrt.

Die Parteispitze fordert die Volksaktie. Ein Modell aus stimmrechtslosen Vorzugsaktien soll die Bahnprivatisierung einleiten. Die Union ist skeptisch.

Von
  • Bernd Hops
  • Carsten Brönstrup

Berlin - Das ist nicht gerade ein Karrieresprung für einen Top-Beamten: Wenn Rein van der Zee normalerweise sein Brüsseler Büro betritt, sagt er seinen Mitarbeitern, was zu tun ist. Er ist Referatsleiter in der Generaldirektion Unternehmen und Industrie der Europäischen Kommission.

Benedikt Voigt über die erloschene Liebe zwischen RTL und DSV

Von Benedikt Voigt