zum Hauptinhalt

Gibt es noch kulturelle Grenzen zwischen Völkern und Kontinenten? Nein, sagt der Markt. Und erobert mit klassischer Musik China.

Die Generalbundesanwältin will vier ehemalige RAF-Terroristen zu Aussagen über den Buback-Mord zwingen.

Von Ursula Knapp

Ein neunjähriger Grundschüler aus Charlottenburg hat drei Lehrer verprügelt. Er wurde deshalb für zwei Wochen vom Unterricht ausgeschlossen. Der Schulleiter der Ludwig-Cauer-Grundschule bestätigte den Vorfall.

Von Tanja Buntrock

Semlin - Beinahe hätte sich das von gescheiterten Großprojekten gebeutelte Brandenburg eine neue Blamage eingehandelt. Diesmal trieben zwar keine Träumer von Luftschiffen, einer mit Dollars aus Dubai finanzierten Chipfabrik, von Formel-1-Rennen in der Lausitz oder einem riesigen Vergnügungspark namens Euroworld ihr Spiel mit arglosen Märkern, aber die Dimensionen hätten fast die gleichen Ausmaße erreicht.

Von Claus-Dieter Steyer

In den Streit um die nicht trennungsscharfe Abrechnung zwischen dem Universitätsklinikum Charité und dem Helios-Konzern in Buch kommt Bewegung. In der gestrigen mehrstündigen Sitzung des Aufsichtsrats der Charité teilte der Vorstand mit, dass sich Helios für das laufende Jahr mit 450 000 Euro an den Personalkosten für das neu gegründete Experimental and Clinical Research Center (ECRC) beteiligen wird.

Im Tatort „Kleine Herzen“ ist eine 18-Jährige mit der Betreuung ihres Sohns überfordert.

Von Thilo Wydra

Kaum sind die Tariferhöhungen im Nahverkehr für April 2008 beschlossen, findet bereits die Diskussion um die nächste Preisrunde statt. Insbesondere Finanzsenator Sarrazin tritt für höhere Fahrpreise ein.

Von Klaus Kurpjuweit

Bei der Berechnung der Lebenshaltungskosten legt das Statistische Bundesamt einen Warenkorb zugrunde, der sich aus zwölf unterschiedlich gewichteten Teilen zusammensetzt. Der mit mehr als 30 Prozent größte Block sind die Kosten für Wohnung, Wasser, Strom, Gas oder Heizöl.

Es heißt ja, Jan Delay hätte Berlin gar nicht lieb. Denn das wär ja vergiftet von Zugezogenen, wie er anlässlich seines letzten Konzertes in Berlin sagte.

Berlin - Union und FDP haben in der Gunst der Wähler leicht zugelegt. Wäre am Sonntag Bundestagswahl, könnten CDU/CSU mit 41, die FDP mit 7 Prozent rechnen, was gegenüber der vergangenen Umfrage jeweils ein Prozentpunkt mehr bedeutet.

Yvan

So nennt sich ein Fotograf, der modische Menschen in aller Welt ablichtet. Jetzt ist er nicht nur in Berlin unterwegs, sondern stellt seine Bilder auch aus.

Von Grit Thönnissen

Bis 2011 soll – wie berichtet – der größte unterirdische Erdgasspeicher Europas in Mecklenburg-Vorpommern in Betrieb gehen. Die deutsche Tochtergesellschaft des russischen Gaskonzerns Gazprom will bei Hinrichshagen im Landkreis Müritz fünf Milliarden Kubikmeter Erdgas einlagern.

Berlin - Zum Wochenschluss fuhren die Aktienkurse Achterbahn. Nachdem der Dax mit einem deutlichen Plus gestartet war, fiel er zum Mittag steil nach unten, um sich am späten Nachmittag wieder zu erholen.

Berlin - Die Abwahl des rechtspopulistischen Ministers Christoph Blocher durch das Schweizer Parlament hat seiner Partei SVP innerhalb zweier Tage 2500 neue Mitglieder beschert. Blocher, dessen Konfrontationskurs ihm an der Wahlurne einen Erfolg nach dem anderen beschert, war wegen seiner fortgesetzten Provokationen und Respektlosigkeiten gegenüber anderen Ministern und Staatsinstitutionen von den Abgeordneten anderer Parteien abgewählt worden.

Sie schweigen so eisern wie sonst nur Mafiosi. Elf frühere Terroristen der RAF hat die Bundesanwaltschaft befragt, um einer Aufklärung der teilweise unklaren Umstände des Mordes an Generalbundesanwalt Siegfried Buback endlich näher zu kommen.

Nun schlägt die Stunde der Haarspalter: Es gilt die Frage zu klären, ob ein deutscher Briefträger noch ein Briefträger ist. Oder müssen wir in Zukunft den Mann an der Haustür fragen, ob er uns einen normalen oder einen Mehrwertbrief vorbeibringt?

Zwei mutmaßliche Kokainhändler sind wieder auf freiem Fuß, weil die Polizei offenbar fehlerhaft ermittelt hat. Zu diesem Ergebnis kam die Staatsanwaltschaft, die das Verfahren gegen die beiden aus Asien stammenden Dealer eingestellt hat.

Die Konkurrenten der Post AG wollen nach der Entsendegesetzentscheidung des Bundestags ihre Chance für einen geringeren Mindestlohn als den von 9,80 Euro nutzen, den Verdi mit der Post vereinbart hat. Dazu haben die Konkurrenten der Post, der Arbeitgeberverband Neue Brief- und Zustelldienste und die Gewerkschaft GNBZ am Freitag beim Arbeitsminister beantragt, einen eigenen Tarifvertrag für allgemeinverbindlich zu erklären.

beton

Neue Baustoffe können die Wärmedämmung verbessern und vereinfachen. Und Beton wird durchsichtig.

Von Stephanie Hoenig

Damit die Liebe wirklich triumphieren kann, muss sie erst den Verstand besiegen. Das tut sie sehr trickreich in Triumph der Liebe von Marivaux aus dem Jahr 1732.

Die Gasag will deutlich mehr Gas in ihren Speicher unter dem Grunewald einleiten. Gegenwärtig lagern dort 750 Millionen Kubikmeter. Künftig soll die zulässige Gesamtkapazität von bis zu 1,1 Milliarden Kubikmetern ausgenutzt werden.

Capello

Coach Fabio Capello und Star-Kicker David Beckham hatten in Madrid kein gutes Verhältnis, nun müssen sie in eines haben – für die englische Fußball-Nationalmannschaft.

Von Julia Macher
Potsdamer Platz

Der spektakulärste Immobilienhandel des Jahres ist perfekt. Der Daimler-Konzern verkauft seine Häuser am Potsdamer Platz an die Immobilienfonds-Tochter der schwedischen SEB-Bank. Über den Preis für die 19 Gebäude haben beide Seiten Stillschweigen vereinbart.

Von Matthias Oloew
Einkaufen

Inflationsrate steigt im November auf den höchsten Stand seit 13 Jahren – vor allem wegen hoher Energie- und Lebensmittelpreise.

Um das Bauen im Bestand, sprich die Modernisierung und Verbesserung von bestehendem Wohnraum, geht es in einem Wettbewerb, den das Bundesbauministerium initiiert hat. Unter dem Titel „Zukunft planen – kostengünstiges, klimagerechtes Bauen und Wohnen im Bestand“ werden Entwürfe gesucht, die auf bezahlbare Weise Wohnraum aufwerten sowie klimagerecht und energetisch auf den neuesten Stand bringen – mit besonderem Blick auf Familien und ältere Bewohner.

Nach Jahren von Stagnation und Rückgang gibt es in Berlin erstmals wieder eine signifikante Steigerung bei den Ladenmieten – diesen Trend sieht das Maklerunternehmen Comfort für das laufende Jahr. In einer Auswertung der Neuvermietungen im Jahr 2007 ermittelte man Spitzenmieten von bis zu 230 Euro je Quadratmeter für kleinere Ladenlokale zwischen 80 und 120 Quadratmetern in Bestlage – das entspricht einer Steigerung von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr.