zum Hauptinhalt
Gaza Grenze

Chaotischer Grenzverkehr: Ägypten hält sich nicht an internationale Absprachen und lässt rund 700.000 Palästinenser zum Einkaufen ins eigene Land kommen. Sie sollen sich mit "lebensnotwendigen Produkten" eindecken.

DIE URSACHEVon einer Rezession sprechen Volkswirte in der Regel dann, wenn die Wirtschaftsleistung zwei Quartale nacheinander zurückgeht – und zwar im Vergleich zum jeweiligen Vorquartal. Sinkt das Bruttoinlandsprodukt, die Summe aller produzierten Güter und Dienstleistungen, über einen längeren Zeitraum, liegt sogar eine Depression vor.

Was wir alle wollen: unbeobachtet in fremde Räume schauen und wissen, wie der andere lebt. Anna Lehmann-Brauns hat sich 22-mal mit der Kamera eingeschlichen.

Von Christiane Meixner
Bundeswehr

Offenbar soll eine Bundeswehr-Panzerdivision nach Afghanistan, aber es gibt Zweifel an deren Ausrüstung.

Von Sarah Kramer

Potsdam - Die Linkspartei in Brandenburg will nach der Landtagswahl 2009 die Große Koalition durch ein rot-rotes Regierungsbündnis ablösen. Auf dieses Ziel hat Parteichef Thomas Nord die teilweise als unberechenbar geltende Basis am Samstag auf einem Landesparteitag in Blossin eingeschworen – und dabei die rot-rote Politik in Berlin ausdrücklich als Vorbild benannt.

Von Thorsten Metzner

Migrantenkinder, deren Mütter besser gebildet sind, haben größere Chancen, sich in die deutsche Gesellschaft zu integrieren. Nicht der Unterschied zwischen Kulturen und Nationen sei der Hauptgrund für die Probleme von Kindern und Jugendlichen nichtdeutscher Herkunft, so eine Studie.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Heute sind die rund 170.000 wahlberechtigten Spandauer aufgerufen, bei einem Bürgerentscheid über die Zukunft der Halbinsel im Groß-Glienicker See zu entscheiden. Insbesondere im Spandauer Süden tobt ein heftiger Wahlkampf.

Die Hohenzollerngruft birgt 94 bildschöne Särge. Noch in den frühen Siebzigern wiesen Dom-Experten wie der West-Berliner Dieter Brozat vergeblich darauf hin, welchen Schatz der sakrale Riesenbau in seinem tiefsten Inneren birgt.

Von Christoph Stollowsky
Wunder von Berlin

Die Maueröffnung 1989 als "Das Wunder von Berlin“: Welch ein Thema, was für Schauspieler - und was für ein dürftiger Fernsehfilm.

Von Dr. Kerstin Decker
Goldschmidt

1938 musste eine Berliner Jüdin ihr Baby zur Adoption nach Schweden freigeben. Die heute 70-jährige Tochter hat sich nun auf Spurensuche begeben.

Von Johannes Radke
Maria Scharapowa

Maria Scharapowa gewinnt die Australian Open - doch das Publikum kann sich mit ihrer unterkühlten Art nicht so recht anfreunden.

Von Petra Philippsen

Das Trio Neuklang wildert mit Cello, Klarinette und Akkordeon im Klassik-Revier

Von Carsten Niemann

Vor 30 Jahren kamen 20 000 Menschen zum "Tunix-Kongress" und begründeten die Kultur des Andersseins. Jetzt ist Tunix wieder aktuell. Die "digitale Boheme" hat parallele Gedanken entdeckt.

Afghanische Frauenfussball-Nationalmannschaft

Fußball in Afghanistan war lange unmöglich, besonders für Frauen. Die Nationalmannschaft schwankt zwischen Angst und Freiheit.

Von Friedhard Teuffel
Second-Life

Vor einem Jahr sprachen alle von „Second Life“: Wer kein Alter-Ego auf dem wachsenden digitalen Planeten zu bieten hatte, wurde belächelt. Was ist eigentlich aus der Online-Welt geworden?

Von Kurt Sagatz

Das Allgäu sorgt bei Wintersportlern für Orientierung: Schneeschuhwanderern leiht die Region kostenlos GPS-Geräte. Die kleinen tragbaren Computer lassen sich auf die Wanderungen durch die Schneelandschaft mitnehmen – und berechnen, unterstützt von Satellitentechnik, den Weg zurück.

Frank Sinatra, Dean Martin und Sammy Davis jr. trafen sich 1959 am Set von Ocean’s Eleven - und wurden das Rat Pack von Las Vegas. Heute sind sie leuchtende Vorbilder für eine neue Generation von Swing-Musikern

Ein neuer Trend zeichnet sich am Horizont des World Wide Web ab. Wissen wird zukünftig häppchenweise in knowledge pills und Mini-Lerneinheiten vermittelt.

Von Silke Zorn
Tom Buhrow

Auch ein seriöser Tagesthemen-Moderator dreht mal durch. Tom Buhrow passiert das stets im Karneval. Dieses Jahr wirft er mit Bonbons um sich. Eine Lebensbeichte.

Wenn Unternehmen schließen oder ihren Standort verlegen, sind die Betriebsräte gefragt. Sie handeln für die Beschäftigten Abfindungen oder auch Umschulungen aus, die deren Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern.

Didier Canet hat früher für Lenôtre gebacken, seit 1995 hat er seine eigene Boulangerie: „Aux Delices Normands“.Das Mehl für das Baguette bezieht er aus Frankreich, der Sauerteig ist hausgemacht, das Baguette Tradition kommt aus dem Holzofen.