
Es scheint, als sei die Zeit der großen Lügen im Radsport vorbei. Doch wo steht er vor der Tour de France?
Es scheint, als sei die Zeit der großen Lügen im Radsport vorbei. Doch wo steht er vor der Tour de France?
Weniger Kartoffelsack, sondern mehr Skianzug: Sebastian Leber testet einen innovativen Schlafsack.
Die Mutter des qualvoll verhungerten zweijährigen Robin aus dem sächsischen Kirchberg ist am Donnerstag zu fünfeinhalb Jahren Gefängnis verurteilt worden. Das Zwickauer Landgericht erklärte, die 24-Jährige habe sich der Kindesaussetzung schuldig gemacht.
Ein alter Fuchs und ein früherer Präsident: Henry Kissinger ehrt George Bush senior in Berlin – und findet selbst für den Irakkrieg tiefen historischen Sinn.
Dürfen Bilder nur in stickigen Museen hängen? Stimmt nicht.
Das vierte Yoga-Festival startet dieses Wochenende in Berlin. 6000 Besucher werden erwartet. Die indische Lehre hat sich längst vom Öko-Klischee befreit und ist in der breiten Öffentlichkeit angekommen.
Göttliches Gerät: Der Fotokünstler Hiroshi Sugimoto macht mit seiner Kamera die Toten lebendig. Seine Arbeiten sind in der Neuen Nationalgalerie Berlin zu sehen.
Wir lesen leidenschaftlich, ob Zeitung oder Buch, kein Gedrucktes ist vor uns sicher. Meine Neugier schreckt auch nicht vor Straßenbäumen oder Laternenpfählen zurück.
Christine Wahl über Jugendliche, die ihre Probleme hinter sich lassen.
Es war die zweitlängste Partie der Turniergeschichte, und Rainer Schüttler hatte das bessere Ende für sich. Der 32-Jährige steht im Wimbledon-Halbfinale – als erster deutscher Spieler seit Michael Stich 1997.
Im Berufsleben ist die Abwesenheitsmail längst üblich. Doch es gibt dabei einige Dinge zu beachten.
Die Berliner Universitäten sind für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung aus aller Welt bundesweit am attraktivsten. Zwischen 2003 und 2007 kamen 501 Stipendiaten und Preisträger der Stiftung an Berliner Hochschulen.
Klappern will gelernt sein. Warum sich am Mittwochabend ein Autokorso mit Berlins bekanntester Rennfahrerin Heidi Hetzer an der Spitze durch die Straßen wand, wurde nicht allen Passanten deutlich.
Nach den schwersten Ausschreitungen in der jüngeren Geschichte der Mongolei hat sich die Lage in der Hauptstadt Ulan Bator zunächst beruhigt.
"Schuldig ohne jeden vernünftigen Zweifel" – so lautet nach 27 Verhandlungstagen das Fazit des Landgerichts Göttingen im Prozess um die spektakuläre Serie von vier Rentnermorden.
Die Finanzkrise hat bisher kaum Spuren bei der Kreditvergabe an Unternehmen hinterlassen. Nur kleinere Firmen haben mehr Probleme bei der Finanzierung, wie aus einer am Donnerstag in Berlin vorgestellten Umfrage der Staatsbank KfW und führender Wirtschaftsverbände hervorgeht.
Robert Ide über die Berichterstattung zur diesjährigen Tour de France
Frederik Hanssen über Amtshilfe beim Staatsopernstreit.
Die Föderalismuskommission will im Herbst fertige Gesetzestexte liefern. Günther Oettinger erwartet von allen mehr Willen zum Kompromiss.
Irans Außenminister Manuschehr Mottaki hat sich ungewöhnlich positiv zu den laufenden internationalen Verhandlungen über das Atomprogramm seines Landes geäußert.
Das Poesiefestival der Literaturwerkstatt Berlin dauert vom 5.-13.
In 30 Shopping-Centern wirbt der „Förderverein Berliner Schloss“ um Spenden zum Wiederaufbau des Stadtschlosses im Zentrum der Hauptstadt. Die bundesweite Wanderausstellung wird jeweils neun Tage zu sehen sein, wie der Vereinsvorsitzende Wilhelm von Boddien gestern ankündigte.
Nikolaus Brender hofft auf eine einigermaßen saubere Tour de France 2008. Der ZDF-Chefredakteur spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über den Spagat zwischen Faszination Tour und Doping-Problematik - und über Reißleinen in der Berichterstattung.
Wie Portugal und Brasilien klingen: Das Berliner Poesiefestival widmet sich dem Phänomen der Lusophonie.
Gegendarstellungzum Artikel Tagesspiegel am 22.06.
Wir haben es in der Hand, eine Krankheit auszurotten, die weltweit jährlich 250.000 Frauen tötet - Zeit zum Handeln.
Warst du ein braver Schüler? Das fragte Elena Senft vorigen Freitag. Heute antwortet ihr Ric Graf.
Am Admiralspalast erinnert eine Gedenktafel an die Intendanten-Brüder Rotter. Sie waren in den 1920er Jahren verantwortlich für Schauspiele, Operetten, Schwänke, Lustspiele, Revues und Possen im Theater an der Friedrichstraße.
In diesen Tagen wurde in Kroatien die Wochenzeitung "Feral Tribune" eingestellt. Die Macher blieben bis zum letzten Moment bei ihrem frechen Geist.
Martha Graham gilt als die Erfinderin des amerikanischen Modern Dance. 1926 gründete sie ihr Ensemble und später ihre Schule, an der unter anderem Merce Cunningham studierte.
Die Nominierung deutscher Schwimmer für die Paralympics erfolgt auf abenteuerliche Art und Weise - und könnte ein juristisches Nachspiel haben.
Jason Mraz kombiniert Roots Rock, Soul und Funk zu einem entspannten, konsensfähigen Hängematten-Sound. Diese Woche ist er auf Platz 14 mit: "We Sing, We Dance, We Steal Things".
Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radio Eins über ihre CDs der Woche.
Zwickau - Die Mutter des qualvoll verhungerten zweijährigen Robin aus dem sächsischen Kirchberg ist am Donnerstag zu fünfeinhalb Jahren Gefängnis verurteilt worden. Das Zwickauer Landgericht erklärte, die 24-Jährige habe sich der Kindesaussetzung schuldig gemacht.
Trainer Uwe Neuhaus ärgert sich: Union muss wegen des Stadionbaus umziehen.
Es wird eng. Nachdem Microsoft Ende Juni die Auslieferung seines im Jahr 2001 eingeführten Betriebssystems Windows XP eingestellt hat, wird es erheblich komplizierter, an den beliebten Vorgänger von Windows Vista heranzukommen. Spezial-Angebote gibt es vor allem für Firmenkunden.
Einer der großen Hoffnungsträger der Gesundheitsstadt Berlin kommt in britische Hände. Der Pharmakonzern Shire übernimmt den Kern der Berliner Biotech-Firma Jerini.
Frische Stücke aus den USA präsentiert das German Theater Abroad, weshalb der heutige amerikanische Unabhängigkeitstag Auftakt eines 4th of July Weekend ist. Es gibt neben szenischen Lesungen (u.
Der Auftritt von Neuköllns Bürgermeister bei der FDP erregt viele Sozialdemokraten. Buschkowsky kann die Aufregung um seine Person nicht verstehen, sei er doch lediglich einer Einladung höflicherweise nachgekommen.
Ein Großteil der verschollenen 30 Minuten von Fritz Langs Stummfilmklassiker "Metropolis" ist in Buenos Aires plötzlich wieder aufgetaucht. Ein guter Anlass, um Regisseur Volker Schlöndorff zu fragen, warum "Metropolis" als der wichtigste deutsche Beitrag zur Filmgeschichte gilt.
Die Krimi-Autorin Pieke Biermann erzählt wahre Fälle – heute wieder im RBB-Inforadio und morgen im Tagesspiegel. In ihrer neuesten Reportage widmet sie sich den Verbrechen, die den kleinsten und schwächsten Opfern widerfahren: Es geht um den sexuellen Missbrauch von Kindern.
Den Haag - Der Prozess gegen den früheren kongolesischen Milizenführer Thomas Lubanga vor dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) kann nun offenbar doch beginnen. Nachdem der Prozessbeginn im Juni aus verfahrenstechnischen Gründen auf unbestimmte Zeit verschoben wurde, teilten der Präsident und der Chefankläger des Gerichts am Donnerstag mit, die Probleme seien beseitigt.
Bernd Matthies über das brave Resultat einer frechen Kampagne
Zurzeit werden Fundamente für das „Zoofenster“ gelegt. Auch das Schimmelpfeng-Haus soll dem Neubau weichen. Die Bauarbeiten sollen noch bis nächstes Frühjahr andauern.
„Bei mir geht alles seinen sozialistischen Gang.“
In der Türkei sind selbst ernannte Retter der Nation angetreten, um den "Staat" vor der Regierung und den Wählern zu schützen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster