zum Hauptinhalt

Kurt Beck genießt den Unions-Pendlerstreit – und die CDU beschweigt die CSU-Zumutungen lieber

Von Rainer Woratschka

So manche kleine Großstadtpflanze kann eine Linde nicht von einer Buche und Thymian nicht von Rosmarin unterscheiden. Abhilfe schafft dieser Nachmittag beim Langen Tag der Stadtnatur.

Bei den SCC-Volleyballern sollen die Neuen vor allem den Druck auf die etablierten Spieler erhöhen

Von Karsten Doneck, dpa

Er war ein Berliner, in dem ein französisches Herz schlug. Der Kultursoziologe und Schriftsteller Nicolaus Sombart, 1923 als Sohn des berühmten Nationalökonomen Werner Sombart zur Welt gekommen, ist gestern im Alter von 85 Jahren bei Straßburg gestorben.

Google

Das Projekt ist streng geheim. Seit wann die dunklen Opel Astras auf Berlins Straßen unterwegs sind, wird nicht verraten. Wie viele es genau sind, ist ebenfalls unklar. Und wie lange das Ganze dauert? Kein Kommentar!

Gerd Nowakowski fragt sich, woher in Berlin der Hass auf alles Schöne kommt

Von Gerd Nowakowski

Kinder werden angefallen, Polizisten schießen auf Mischling und Kampfhund. Nimmt das Risiko zu, in Berlin von Hunden angegriffen zu werden?

Jeder Song ein Stoßgebet: Ron Sexsmith huldigt mit seinem neuen Album dem Soul

Von Christian Schröder
220196_3_080704_botschaft_MW.jpg

Die US-Botschaft ist zurück an ihrem angestammten Platz. Mit dem großen Festakt auf dem Pariser Platz am Freitag und einem Volksfest am Samstag feiern Amerikaner und Berliner nicht nur die transatlantische Freundschaft.

Von
  • Elisabeth Binder
  • Matthias Oloew

Seit einer Woche reise ich durch die Kleinanzeigen, weit, sehr weit von Berlin weg. Ich streife durch Chalets, Landhäuser und Fewos. Die Alpen, die reine Luft, Frankreich … das wird uns gut tun.

Von Pascale Hugues

Es ist ein Hohn, unter welchen Bedingungen in Deutschland Menschen oft sterben müssen. Doch nichts und niemand gibt einem das Recht, dem Tod die Tür zu einem anderen Menschen aufzuschließen. Der Tod ist eine Grenzerfahrung. Man erfährt durch ihn auch eigene Grenzen.

Wieder Flaggenpanne bei „Tagesthemen“: US-Fahne hat einen Streifen zu viel

Von Joachim Huber

Für seine erste Schau, die er als Direktor des Neuen Berliner Kunstvereins organisiert, hat Marius Babias Silke Wagner eingeladen, die Räume des NBK in eine offene Struktur zu verwandeln. Die in Frankfurt am Main lebende Künstlerin hat ein mobiles Präsentationsdisplay entwickelt, das von Besuchern und Vereinen als Infopool und zur Ausstellung von Inhalten genutzt werden kann.

Wäre es ein Pokerspiel, Alvaro Uribe hätte gerade vier Asse auf den Tisch gelegt. Der Präsident Kolumbiens hat den Kampf um Betancourt gewonnen, doch die Farc könnten ihn weiter herausfordern. Wahrscheinlicher ist, dass erst eine Präsidentin Betancourt Kolumbien befriedet.

Die Strafen für organisierte Sterbehilfe sind vom Tisch. Von der harten Linie des Gesetzentwurfs blieb wenig übrig - es geht nur noch um gewerbliche Aktionen.

Von Albert Funk
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })