zum Hauptinhalt

Es war am Vortag der Befreiung von Ingrid Betancourt: Um ein Haar hätte der französische Auslandsnachrichtendienst den Tod der weltbekannten Geisel gemeldet. Diese Beinahepanne enthüllte jetzt die französische satirische und investigative Online-Zeitung „Bakchich“ – 2006 von Nicolas Beau gegründet, einem früheren Journalist der Wochenzeitung „Le Canard enchainé“.

Der Mensch ist ein raumschaffendes Wesen. Man sieht das normalerweise nicht, nicht in der Wirklichkeit, nur selten im Kino, bei der DEFA bis dahin nie – aber mit Jahrgang 45 von Jürgen Böttcher (der heute vor allem als Maler arbeitet und sich Strawalde nennt) stand solche Welteröffnung 1965 plötzlich vor aller Augen, nein: hätte stehen können.

Berlin - Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Mittwoch von den Kurseinbrüchen des Vortags erholt. Der Leitindex Dax orientierte sich am guten Abschneiden der US-Börsen vom Vorabend und legte um 1,3 Prozent auf 6386 Zähler zu.

Paris - Präsident Nicolas Sarkozy hat mit der Bestätigung der Auslieferung der als Flüchtling in Frankreich lebenden früheren Rot-Brigadistin Marina Petrella an Italien eine Kontroverse ausgelöst. Bei seiner Ankündigung, die er am Rande des G-8-Gipfels in Japan nach einem Gespräch mit dem italienischen Premierminister Silvio Berlusconi machte, berief sich der Präsident zwar auf geltende europäische Abkommen über gegenseitige Rechtshilfe.

pkk

Die PKK hat in der Osttürkei drei bayerische Bergsteiger verschleppt – offenbar um die deutsche Politik zu treffen. Unklar bleibt, ob es sich um eine Einzelaktion handelt.

Von
  • Susanne Güsten
  • Frank Jansen

Es ist der Montagmorgen nach dem EM-Finale. Ich wache auf, und das Spiel fällt mir ein, und ich bin traurig.

Von Anselm Neft

Potsdam - Bei der Aufarbeitung der Trennungsgeld-Affäre in Brandenburg ist nach fünf Jahren noch immer kein Abschluss in Sicht. Von den 1,7 Millionen Euro, die das Land von 223 oftmals hochrangigen Bediensteten wegen zu Unrecht bezogener Entschädigungszahlungen für getrennten Wohn- und Arbeitsort zurückfordert, sind bis jetzt erst 280 000 Euro an die Landeskasse zurückgeflossen.

Von Thorsten Metzner

Berlin - Die IG Metall schlägt einen „neuen Generationenvertrag“ für die Rente vor. Mit einem Fünf-Punkte-Programm, darunter eine Erwerbstätigenversicherung für alle, möchte die Gewerkschaft einen sozialpolitischen Impuls setzen.

Frankfurt am Main - Den Analysten und Managern der großen Ratingagenturen Standard & Poor’s (S&P), Moody’s und Fitch waren die Missstände bei der Bewertung von strukturierten Wertpapieren durchaus bewusst. Dies hat jetzt die US-Börsenaufsicht SEC aufgedeckt.

zöllner

Krach um "Super-Stiftung“: Der Senator ist verärgert über Vorbehalte der Unis. Die Institutionen wollen ersteinmal ihren Bestand sichern und dann über Exzellenz-Initiativen reden. Haben die Studenten noch eine Chance?

Von Anja Kühne

Am Spreeufer sitzen, Ausflugsdampfer mit kuriosem Publikum gegen solche voller Biedermänner aufrechnen, den lauen Sommerwind genießen, dazu einen Cocktail – das hatten wir im Thekentanz ja letztens schon, am „Capital Beach“. Aber es geht auch weniger lässig, eher gediegen, zum Beispiel im oder auch vor dem „Lanninger“.

Von Frank Jansen

Viele Europäische Fußballklubs verbieten ihren Spielern, nach Peking zu fahren - unter Berufung auf die Fifa. Die Olympischen Spiele stehen nicht im Kalender des Fußball-Weltverbandes. Aber nicht überall ist das Verhältnis zwischen Olympia und Fußball gestört.

Von Christian Tretbar

Der noch im Februar einstimmig gefasste Entschluss den landeseigenen Golfplatz in Berlin-Wannsee zu verkaufen wurde zurückgenommen. Eine Mehrheit aus Rot-Rot und Schwarz-Grün sprach sich gegen den Verkauf des Geländes aus.

Schumacher

Nach Alkohol und Dopinggerüchten wollte der Rennstall Gerolsteiner Stefan Schumacher loswerden. Jetzt soll der umstrittene Radprofi das Team retten.

Frankfurt am Main - Trotz der jüngsten Turbulenzen an den Aktienmärkten geben sich die deutschen Banken für die künftige Entwicklung der Börsen sehr optimistisch. Für das zweite Halbjahr erwarten fast alle Aktienstrategen steigende Kurse.

Obama

Beide Präsidentschaftskandidaten umwerben die Hispanics, die größte Minderheit der USA. Die ersten Unterschiede zeichnen sich zwischen Obama und McCain ab.

Von Christoph von Marschall

Die Mitarbeiter und Kollegen von anderen Redaktionen der Unternehmensgruppe legen am Rande der Tarifverhandlungen ihre Arbeit nieder. Ihr Chef Josef Depenbrock steht vor einer heiklen Entscheidung.

Zwei US-Basketballteams treten im Oktober in der O2-World gegeneinander an Zuvor ist Leonard Cohen zu Gast – und holt sein abgesagtes Konzert nach

In Schöneberg gibt es Probleme wie in Neukölln - die Kriminalität ist kaum niedriger. Aber die Probleme werden anders gelöst. Schon früh hat man begonnen, Migranten in das kommunale Leben einzubinden. Hierbei hilft das Quartiersmanagement.

Berlin - Die für Integration zuständige Staatsministerin im Kanzleramt, Maria Böhmer (CDU), wünscht sich, dass sich mehr Migranten einbürgern lassen. Dafür müsse man werben und Menschen, die hier bereits länger leben, „geradezu dafür begeistern, Deutsche zu werden“.

Von Andrea Dernbach
220910_0_17c4a531

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit besucht heute sein Ebenbild bei Madame Tussauds. Währenddessen wird weiter darüber gestritten, ob die Hitler-Wachsfigur nach ihrer "Enthauptung" am Wochenende wieder aufgestellt wird.

Warum dieser Band nie der ganz große Durchbruch gelungen ist, bleibt wohl ein Mysterium der Musikgeschichte. Lag es am äußeren Erscheinungsbild der Gruppe – an den vielen Tätowierungen und den erbarmungslos entblößten Bierbäuchen?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })