Der französische Ölkonzern Total lehnt Investitionen im Iran zum gegenwärtigen Zeitpunkt als politisch zu riskant ab. Eigentlich wollte Total in Pars ein riesiges Gasfeld erschließen und eine große Anlage zum Verarbeiten von Gas bauen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.07.2008 – Seite 2
Ein 46-Jähriger ist wegen Erschleichens sozialer Leistungen zu acht Monaten Gefängnis auf Bewährung verurteilt worden. Er hatte zwei Jahre als Chatmoderator gearbeitet und diese Tätigkeit der Arbeitsagentur verschwiegen.
Der Energiekonzern Total wollte ursprünglich das Gasfeld Süd-Pars in Iran erschließen. Nun macht das französische Unternehmen einen Rückzieher, da ihm die politische Lage des Golfstaates zu gefährlich ist.
Die Vereinbarung der Waffenruhe mit den militanten Palästinenserfraktionen vor drei Wochen hat die israelische Armee am Donnerstag im Gazastreifen unterbrochen. An einem Grenzübergang wurde ein Palästinenser getötet.

Laut Presseberichten hat das Bezirksamt Mitte dem Anliegen des US-Präsidentschaftskandidaten Obama zugestimmt. Berlins Regierender Bürgermeister verneinte zudem ein Mitspracherecht der Bundeskanzlerin bei der Entscheidung.
Nach Angaben von Michael Vesper, Generaldirektor des Deutschen Olympischen Sportbundes, können Sportfunktionäre mit Stasi-Vergangenheit noch von den Olympischen Spielen in Peking ausgeschlossen werden.

Fast jeder fährt Fahrrad in der Stadt der Grachten und Hausboote. Man fühlt sich erst als wahrer Amsterdamer, wenn einem der Drahtesel geklaut wurde. Nun gibt es einen Sozialdienst für Fahrräder in Not.
Afghanistan hat eine eindeutige Erklärung für die steigende Gewalt im Land: Das Nachbarland Pakistan greift nach Ansicht des afghanischen Außenministers in der Grenzregion nicht hart genug gegen Terroristen durch.

Schwerer Schlag für die Europäer, Hoffnung für Boeing: Der ursprünglich an den Airbus-Mutterkonzern EADS vergebene "Jahrhundertauftrag" zur Lieferung von 179 Tankflugzeugen an die US-Luftwaffe wird neu ausgeschrieben.
Nach der Ächtung der Streubomben auf der Konferenz von Dublin haben die USA jetzt eigene Schritte unternommen. Streubomben sollen in Zukunft so gebaut sein, dass der Großteil der enthaltenen Minibomben sofort explodiert. So sollen weniger Zivilisten zu Schaden kommen.
Den Bränden fallen immer mehr Häuser zum Opfer. Der Kampf gegen die Waldbrände führt die Feuerwehr bis an die Grenzen ihrer Kapazitäten. Ein Ende der trockenen Hitze scheint nicht in Sicht.
Innenexperten der SPD-Fraktion fordern jetzt die Abschaffung des Optionsmodells, wonach sich junge Menschen mit doppelter Staatsbürgerschaft zwischen 18 und 23 Jahren für den deutschen oder den ausländischen Pass entscheiden müssen.
Kreisspieler Jörg Reimann bleibt dem Handball-Regionalligisten 1. VfL Potsdam erhalten und ist überdies von Beginn der kommenden Saison an spielberechtigt.
Werder (Havel) - Der CDU Stadtverband Werder hat auf seiner jüngsten Mitgliederversammlung die Kandidaten für die Kommunalwahl bestimmt. Unter dem Motto „Gemeinsam für unsere Stadt“ setze sich die CDU den Ausbau und die Weiterentwicklung der Stadt und ihrer Ortsteile zum Ziel, heißt es in einer Pressemitteilung.
Hauptausschuss bestimmt neuen Tierheimbetreiber
Kristiina Mäkimattila singt im Rundfunkchor Berlin und ist auch als Solistin zu hören
Kleinmachnow - Schlechte Aussichten sieht die Kleinmachnower FDP-Fraktion für den Bau der neuen Wettkampfsporthalle auf dem ehemaligen Siemens-Gelände am Schwarzen Weg. Das 4000 Quadratmeter große Grundstück, das die Gemeinde für diese kommunale Einrichtung erwerben will, sei zu klein, um darauf die notwendigen Pkw-Stellplätze für tausend Zuschauer unterzubringen, befindet FDP-Fraktionsvorsitzende Kornelia Kimpfel.
Michael Erbach über eine unnötige Hauptausschusssitzung
Klaus Wowereit führt die Berliner SPD auf Abwege
Wahrscheinlich hat Angela Merkel mit George Bush dem Älteren doch länger geredet. Sein großer innenpolitischer Fehler als Präsident war, ein Versprechen gebrochen zu haben, als es nicht mehr anders ging – nur kam das nicht als gute Tat an.
Ruud Kaiser leitet seit knapp drei Wochen das Training beim Fußball-Drittligisten Dynamo Dresden
Zwei US-Basketballteams treten im Oktober in der O2-World gegeneinander an Zuvor ist Leonard Cohen zu Gast – und holt sein abgesagtes Konzert nach
Der neue Einbürgerungstest stellt auch die deutsche Politik auf die Probe
Nach sechs Jahren gibt es für die Region Teltow keinen Ferienpass mehr / Kommunen gaben kein Geld
Der 16-jährige Carl-Victor Wachs gewann einen Geschichtswettbewerb und wird heute ausgezeichnet
Das Licht geht an, die Musik ertönt, ich stehe alleine im Scheinwerferlicht und beginne zu tanzen. Auf einer weißen Bühne, vor einem durchsichtigen Vorhang.
1. Lauf: 17.
Für den 16. Internationalen Sparkassenlauf Preußische Meile haben sich schon fast 500 Läufer eingetragen
Berlin - Eine gütliche Einigung hat es nicht gegeben, jetzt geht der Streit um Knuts Erträge vor Gericht. Deutschlands berühmtester Eisbär hat dem Berliner Zoo eine Menge Geld gebracht, und einen Anteil davon beansprucht der Zoo Neumünster.
Die neue CDU-Kreisvorsitzende Katherina Reiche über Wahlausgang und Wahlkampf
Alt: „Statt zu stören, ist gelebte Vielfalt ein Grund, stolz auf die eigene Stadt zu sein.“Neu: „Wir sollten der multikulturellen Gesellschaft eine Chance geben und uns nicht gegenseitig behindern, um uns in unserer eigenen Stadt wohl zu fühlen und unsere Heimat mit anderen Menschen zu teilen.
Berlin/Potsdam - Durch die volle Bürgschaft Berlins, Brandenburgs und des Bundes für die Kredite, die die Flughafengesellschaft aufnehmen muss, lassen sich gegenüber der bisherigen Planung 576 Millionen Euro sparen – bis zum Jahr 2035. Dies rechnete gestern Flughafenvorstand Thomas Weyer den Abgeordneten im Hauptausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses vor.
Ein Theaterworkshop über Liebe und Sexualität findet in den Ferien im T-Werk statt. Das Thema heißt: „Frühlings Erwachen auf dem Index oder ,Alles Porno oder was“!
Potsdam – Der entscheidende Tipp kam vom Straßenverkehrsamt. Am Dienstag kontrollierte die Polizei in Königs Wusterhausen zehn Kleinbusse für den Schülertransport.
Die Triathleten des Potsdamer Zeppelin-Teams bestreiten am Sonntag in Schwerin den zweiten Kampftag der Zweitligasaison und gehen als derzeit Dritte an die olympische Distanz von 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen. Neben Stefan Höhlbaum aus der 1.
Berufungsverfahren um Ex-Staatssekretär Stange / Insgesamt sind noch 100 Verfahren offen
Eine Klasse aus der Goethe-Schule hat Kernpunkte des Entwurfs für ein neues Toleranzedikt übersetzt
Forstverwaltung hatte Geschosse aus dem weichen Metall erst 2005 verboten Doch mit der seitdem verwendeten Munition häuften sich Querschläger
Spaltender Sturz des Systems Niekisch ist abgeschlossen, Katherina Reiche will die Lager wieder vereinen
Die Straßenbahn als mobile Galerie / Plakate zum Hiroshima-Unglück
Antrag: Fernwärmeversorgung in Werder soll kartellrechtlich geprüft werden / Rathaus verhandelt zu Preis
Gleich im Treppenhaus der Stadt- und Landesbibliothek stößt man auf Havelländische Landschaftsbilder von Gisela Neuenhahn. Die studierte Violinistin, die unter anderem am Hans-Otto-Theater und dem DEFA-Sinfonie-Orchester engagiert war, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Malerei und Grafik.
Potsdam - Bei der Aufarbeitung der Trennungsgeld-Affäre in Brandenburg ist nach fünf Jahren noch immer kein Abschluss in Sicht. Von den 1,7 Millionen Euro, die das Land von 223 oftmals hochrangigen Bediensteten wegen zu Unrecht bezogener Entschädigungszahlungen für getrennten Wohn- und Arbeitsort zurückfordert, sind bis jetzt erst 280 000 Euro an die Landeskasse zurückgeflossen.
Einer der bekanntesten Gewichtheber Potsdams begeht heute seinen 70. Geburtstag: Lutz Herzberg, der sich nach wie vor mit Gymnastik und Kraftsport fit hält, fand schon vor mehr als 40 Jahren bei der BSG Aufbau Potsdam zum Gewichtheben.
Zu besetzen war der CDU-Kreisvorsitz einer Landeshauptstadt. Es traten an: eine stellvertretende Fraktionsvorsitzende im Bundestag.
Die Andere legt Konzept für mehr Transparenz vor
Insolvenzverwalter für Lindenpark nächste Woche
Mark und MetropoleBerlin-Brandenburg 1871 bis heuteEine Ausstellung des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Kooperation mit der Stiftung Stadtmuseum Berlin. Zentrale Ausstellung zum Themenjahr „Provinz und Metropole/ Metropole und Provinz“.