zum Hauptinhalt
ICE

ICE-Unfall in Köln: Die Staatsanwaltschaft hat inzwischen Ermittlungen aufgenommen. Reisende sollen dem Zugpersonal bereits eine Stunde vor dem Unfall von seltsamen Geräuschen berichtet haben. Kurz danach war der Zug bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof mit einem Achsenbruch aus dem Gleis gesprungen.

Model

Die deutsche Textil- und Modebranche will künftig einem extremen Schlankheitsideal entgegenwirken. In Zukunft sollen auf dem Laufsteg keine dürren Models mehr zu sehen sein. Auch ein Mindestalter soll eingeführt werden.

Keine Fortschritte im PKK-Entführungsfall in der Türkei: Die Kidnapper beharren auf ihren Forderungen gegenüber der Bundesrepublik. Unterdessen meldet die Nachrichtenagentur Dogan, dass das türkische Militär im Zusammenhang mit der Suche nach den Entführten im Südosten der Türkei zehn PKK-Kämpfer erschossen hat.

MerkelBB

Angela Merkels Vorbehalte gegenüber einem möglichen Auftritt Barack Obamas scheinen zu bröckeln. Laut Regierungssprecher Ulrich Wilhelm suchen die Bundesregierung und Vertreter des US-Senators nach einer einvernehmlichen Lösung. Auch zu den weiteren Stationen von Obamas Deutschlandbesuch gibt es neue Informationen.

Der Höhenflug des Ölpreises ist nicht zu stoppen: Das in New York gehandelte Öl der Sorte Light Sweet Crude erreichte einen Rekordpreis. Den erneuten Anstieg begründeten Händler mit den politischen Spannungen in Nigeria und Iran.

Südafrikas Fußball-Fans dürfen bei der WM 2010 ihre traditionellen Vuvuzela-Tröten in den Stadien erklingen lassen. Die Fifa entschloss sich zu der Erlaubnis, trotzdem sie im Vorfeld auf das Risiko aufmerksam gemacht hatte, dass die Fanartikel als Waffen benutzt werden könnten.

Das Landgericht Berlin verurteilte eine 35-Jährige für den Handel mit Heroin. Auf dem Flughafen Tegel schnappten 2006 Polizisten ihren Kurier. Doch wer die wahren Hintermänner des Geschäfts waren, bleibt unklar.

Gas 090711

Prekäre Situation für Berlin: Der Gasversorger Gasag erhöht zum 1. September seine Preise um bis zu 14 Prozent. Das Unternehmen begründet die Tarifanhebung mit dem weiter anhaltenden Nachfrageboom auf den Weltenergiemärkten.

Gegen Angestellte von diversen Autohäusern und der VW-Bank hat die Staatsanwaltschaft Braunschweig am Freitag Ermittlungen aufgenommen. Die Beschuldigten stehen unter dem Verdacht der Bestechung und Bestechlichkeit, da sie Gebrauchtwagen unter Marktwert gehandelt haben sollen.

Griechenland hat ein neues Doping-Problem: Ein hoffnungsvoller Nachwuchsläufer soll ein verbotenes Wachstumshormon eingenommen haben. In den letzten vier Monaten mussten zahlreiche Sportler wegen solcher Präparate ihre Karriere beenden.

bbi

Auf der Baustelle des Hauptstadtflughafens Berlin Brandenburg International (BBI) haben die Arbeiten für das zentrale Passagierterminal begonnen. Zum symbolischen Startschuss in Schönefeld kamen auch die Regierungschefs beider Länder.

Eine über 50 Jahre alte Frau musste im Grenzgebiet zwischen Süd- und Nordkorea ihr Leben lassen. Ein Soldat aus Nordkorea erschoss sie, da sie sich zu weit in militärisches Sperrgebiet gewagt hatte.

Im Streit um die Waldschlößchenbrücke im Unesco-Welterbe Dresdner Elbtal versuchten es die Grünen auch im sächsischen Landtag. Sie stellten einen dringlichen Antrag auf einen sofortigen Baustopp - weit kamen sie damit nicht.

John Cusack

John Cusack zieht vor Gericht. Der amerikanische Schauspieler will mehrere Millionen Dollar für einen nicht gedrehten Film. Die deutsche Produktion des Actionstreifens "Stopping Power" wurde wegen Liquiditätsproblemen abgesagt.

Bereits 1998 wurde ein Mann wegen Mordes an 42 Frauen zum Tode verurteilt. Jetzt hat ihn ein Exekutionskommando im Freien erschossen. Die Gräueltaten hatte der 59-Jährige damit begründet, seine "magischen Kräfte" steigern zu wollen.

Die US-Bank Citigroup verkauft ihre auf Privatkunden spezialisierte deutsche Tochter Citibank an die französische Genossenschaftsbank Crédit Mutuel. Die Deutsche Bank, die auch an dem Finanzunternehmen interessiert war, geht leer aus.

Frank-Walter Steinmeier (SPD) fordert, die Pläne für den Ausstieg vom Ausstieg aufzugeben. In der Diskussion um den künftigen Umgang mit Atomenergie verweist er auf Gefahren durch Terrorismus und Sicherheitsmängel.

Tarifkonflikt

Der längste Konflikt um den Abschluss eines Flächentarifvertrages in der Nachkriegsgeschichte ist beendet. Die in Baden-Württemberg erzielte Einigung könnte bald auch in anderen Bundesländern übernommen werden. Doch Arbeitnehmervertreter zeigen sich unzufrieden.

Clinton Obama

Während des Kandidatenduells bei den US-Demokraten war klar, wen Wählerinnen bevorzugen würden - Hillary Clinton. Doch seitdem Obama das parteiinterne Rennen gemacht hat, muss er einiges dafür tun, dass er bei möglichen Wählerinnen gut ankommt.

Da wachst zusammen, was zusammengehört: Der Regierende Bürgermeister stellt sein Puppendouble vor

Von Lothar Heinke