Zu der zauberhaften Musik von Henry Purcells „Fairy Queen“ wiegt Peter Pears seinen Partner Benjamin Britten in den Armen, tröstet und beruhigt ihn. Erst kurz zuvor war Britten als kleiner Junge dem „englischen Orpheus“, wie Purcell schon zu Lebzeiten genannt wurde, leibhaftig begegnet.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.07.2008 – Seite 3
Michael Erbach fordert konstruktive Verhandlungen zum Griebnitzsee
Cottbus - Für den Flugplatz Cottbus-Drewitz ist ein Investor gefunden worden. Dabei handelt es sich um die Stührenberg Holding aus Detmold, wie der Landrat von Spree-Neiße, Dieter Friese (SPD), mitteilte.
Studierende der Fachhochschule und der Filmhochschule präsentieren Projekte und Abschlussarbeiten
Hubertus Heil und Mike Schubert diskutierten mit Goethe-Schülern
Es gab manchen Ärger, aber ein Schaden ist dem Laptop-Ersteigerer Benjamin B. nicht entstanden.
Das Potsdamer Kammermusikensemble „Arpeggiato“ gastiert am Sonntag, den 13. Juli um 17 Uhr mit seinem Programm „Beschwingte Klassik zum Sommerbeginn“ in der Kirche in Eiche.
Skulpturen und Reliefs: Fünf Künstler stellen im BVBK ihre Arbeiten aus
Potsdam – Im Streit zwischen der Stadt Potsdam und Anrainern des Uferweges am Griebnitzsee wird die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Berlin- Brandenburg (OVG) abgewartet. In einer Verhandlung vor dem Potsdamer Verwaltungsgerichts erklärte der Anwohner Wolfhard Kirsch am Donnerstag, bis zum OVG-Urteil von der Sperrung des Wegabschnitts auf seinem Grundstück abzusehen.
In der Bewertung des Bevorstehenden legte sich Dietmar Demuth gestern gar nicht erst unnötige Zurückhaltung auf. „Dieses Spiel kommt für uns eigentlich zu früh.
Unterschriftensammlung im Kommunalwahlkampf / SPD und CDU halten an Braunkohleabbau fest
Lesekoffer-Aktion beendet / 224 Bücher an zwei Grundschulen spendiert
Umfrage: Gehen Sie zum Stadtwerkefest und finden Sie es richtig, wie die Stadtwerke Ihr Geld verwenden?
Griebnitzsee-Anrainer Kirsch zog Antrag zum Uferweg zurück – die Rechtslage spricht dennoch für ihn
Michendorf - Feuerwehrleute, Vereinsvorsitzende, Unternehmer – und vier Ortsbürgermeister: Zur Kommunalwahl am 28. September setzen Michendorfs Bürgerbündnisse auf lokales Renommee.
Michendorf - In der Michendorfer CDU kriselt es: Carsten Kumke, bis vor kurzem Vorstandsmitglied und ehemaliger Wildenbrucher und Michendorfer Gemeindevertreter, hat in einem offenen Brief die Kandidatenliste für die Kommunalwahlen kritisiert. Für den Ortsbeirat in Wildenbruch kandidiert Roland Syring – er ist in Kumkes Augen „nicht tragbar“.
So schnell ändern sich die Zeiten. Klimawandel, Einwanderung, europäische Verteidigung – das waren die Dinge, die sich Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy ursprünglich für seine EU-Ratspräsidentschaft vorgenommen hat Aber seit dem Nein der Iren zum EU-Reformvertrag ist alles anders.
In der Kita „Kinderland“ ging es gestern Vormittag wahrlich wissenschaftlich zu. Dort experimentierten Schülerinnen und Schüler aus dem Leistungskurs Chemie des Leibniz-Gymnasiums im Rahmen des sozialen Tages zusammen mit Vorschulkindern.
Groß Glienicke - Die Groß Glienicker SPD hat sich auf ihre Kandidaten für die Kommunalwahl am 28. September verständigt.
Das Wasser des Gesundbrunnens war versiegt – nun könnte es wieder aufgetaucht sein
Heute beginnt Stadtwerke-Fest / Kinderbereich statt Promi-Areal / Stadtwerke-Chef mit ZZ Top auf Bühne
Da wachst zusammen, was zusammengehört: Berlins Regierender stellt sein Puppendouble vor
Weitere Proteste gegen Schließung des Kunstfaches
Bei Kinder-Schwimmkursen sind die Stadtwerke knauserigIch nehme Bezug auf die von den PNN richtigerweise angestoßene Debatte um die Ausmaße des Stadtwerke-Festivals. Die Stadtwerke scheuen bei der Besetzung ihres Festivals mit international bekannten Bands keine Kosten, sind aber bei Familienrabatten mehr als knauserig.
Da wachst zusammen, was zusammengehört: Der Regierende Bürgermeister stellt sein Puppendouble vor
Potsdam-Mittelmark - Eine mittelmärkische Initiative hat ein Bürgerbegehren gegen die Neuvergabe der Rettungsdienste gestartet. Schirmherr ist der Werderaner CDU-Kreistagsabgeordnete Christian Große.
Havelbus plant Preiserhöhungen, APM kalkuliert neu, Fuhrunternehmer müssen Mitarbeiter entlassen
Schwielowsee will Erholungsort werden – ein Tourismusprofi analysierte, was noch zu tun bleibt
Das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut bekommt für 25 Millionen Euro ein neues Gebäude. Vorerst präsentiert es sich heute als ausgewählter Ort der Kampagne „Deutschland – Land der Ideen“
Der frühere SPD-Chef Franz Müntefering hat seinen geplanten Besuch beim Sommerfest der brandenburgischen SPD-Landtagsfraktion am heutigen Freitag im Buga-Volkspark abgesagt. Müntefering kann aus privaten Gründen nicht kommen, wie es aus seinem Umfeld am Donnerstag hieß.
Das Gesicht in der Architektur, 5.7.
Neu Fahrland - Die Wählergemeinschaft „Aktionsbündnis Potsdam Nord/West“ hat in Neu Fahrland ihre Kandidaten für die nächste Stadtverordnetenversammlung gewählt. Die neue Wählergemeinschaft tritt in gleich zwei Wahlkreisen –Wahlkreis 1 und 2 – an, da der Potsdamer Norden durch die Gebietsreform 2003 in zwei Bereiche geteilt ist und somit sowohl die neuen Ortsteile als auch Bornim/Bornstedt wahltechnisch getrennt wurden.

Das iPhone der ersten Generation war eine Stilikone, aber technisch nicht auf der Höhe der Zeit. Nun soll alles besser werden.
Er war die letzte Ratte, die ging.
Trotz heftiger Kritik aus dem Ausland hat der Iran seine Raketentests fortgesetzt. In Israel wird über einen möglichen Militärschlag diskutiert. Wie wahrscheinlich ist ein Angriff?
Die deutsche Politik streitet auf allen Ebenen über die Obama-Rede vor dem Brandenburger Tor. Der Streit eskaliert zum Konflikt zwischen Berlin und dem Bund.
Die Mitarbeiter der Berliner Ordnungsämter leben immer gefährlicher. Die Zahl der Angriffe auf sie ist in den vergangenen drei Jahren kontinuierlich gestiegen - vor allem in der City-West. Statt Argumenten werden Faustschläge ausgetauscht.
Ein Ruderboot mit sechs Personen zwischen 14 und 18 Jahren ist in der Fahrrinne der Havel am Breitehorn gekentert. So viel steht fest. Aber bestand nun Gefahr für die Jugendlichen oder nicht?
Hundert Jahre wird das Märkische Museum in diesem Sommer. Viel zu lange wurde das sanierungsbedürftige Stammhaus der Stiftung Stadtmuseum Berlin von der Politik vernachlässigt und von schlecht informierten Berlintouristen übersehen. All das soll sich nun ändern.
Eigentlich sind Beziehungskrisen ja kein schöner Anblick. Es sei denn, man besichtigt sie im Theater. Christine Wahl besucht einen problematischen Männerhaushalt.

"Hart aber fair" und Frank Plasberg gehen als große Gewinner in die Sommerpause – sind es aber nicht. Denn eigentlich ist die Sendung eine Stammtischrunde – nur schlimmer.
Beim Wiederaufbau des Potsdamer Stadtschlosses als Sitz des künftigen Landesparlaments gibt es erneut Schwierigkeiten. Eines der beteiligten sechs Bieter-Konsortien hat bei der Vergabekammer des Landes jetzt offiziell Einspruch gegen das laufende Ausschreibungsverfahren für das 120-Millionen-Projekt eingelegt.

Marquess kommen aus Hannover und singen vor allem für Deutsche, genauer gesagt für deutsche Urlauber. Diese Woche sind sie auf Platz 7 mit: „¡Ya!“.
Dieser Erfolg ist sichtbar. Die Studio Hamburg Gruppe lässt am Standort in Berlin-Adlershof nun auch Studio H hochziehen und investiert dafür beinahe zwölf Millionen Euro.
Es gehört zu den eingeschliffenen Übungen der kurdischen PKK, sich gerade dann als Opfer zu bemitleiden, wenn sie unbescholtenen Menschen Gewalt antut. Das ist im Fall der verschleppten deutschen Bergsteiger nicht anders. Doch die Rebellenorganisation muss einsehen, dass solche Aktionen weder den Kurden in der Türkei noch den Kurden in Deutschland etwas nützen.
Geld her! Jedenfalls ein bisschen. Ansonsten wird nicht geflogen. Wer im August einen Flug bei der Lufthansa gebucht hat, sollte sich nach einem alternativen Transportmittel umsehen. Denn Verdi ruft zum Streik auf.
21 Kugeln auf einem grünen Acht-Quadratmeter-Tisch: Am Wochenende findet im Tempodrom an der Möckernstraße 10 in Kreuzberg die World Series of Snooker statt.

"An der Spree sind schon 15000 Arbeitsplätze entstanden": Drei Tage vor dem Bürgerentscheid in Friedrichshain und Kreuzberg verteidigt Stadtentwicklungssenatorin Junge-Reyer die Pläne für die Neubauten am Spreeufer.