zum Hauptinhalt

Kosten für ICC-Sanierung werden auf 190 Millionen Euro geschätztVorerst bleibt der Senat bei seiner Einschätzung, dass die Sanierung des Internationalen Congress Centrums (ICC) knapp 190 Millionen Euro kosten wird. Davon 165,5 Millionen Euro für Baumaßnahmen, 15,5 Millionen Euro für die umfangreichen Vorplanungen, die etwa eineinhalb Jahre dauern werden und weitere 6,9 Millionen Euro für technische „Notfallmaßnahmen“, um das ICC vor dem großangelegten Umbau und der Modernisierung funktionsfähig zu halten.

Per Vermarktervertrag wollen die Berliner Füchse an die Spitze. Dabei soll das Geld der Sportvermarktungsagentur IMG helfen - es soll weitestgehend in die Mannschaft investiert werden.

Natürlich sind die NPD und der Rest der rechten Szene nicht in der Lage, die Macht an sich zu reißen. Doch sie wühlen unermüdlich, gerade dort, wo Teile der Bevölkerung der Demokratie misstrauen. Den verrückten Nachfolgern der verrückten Nazis Stoppschilder zu setzen, ist legitim.

Von Frank Jansen
Wowi und Wowi

Da wachst zusammen, was zusammengehört: Der Regierende Bürgermeister stellt bei Madame Tussauds sein Puppendouble vor. Wowereit ist zufrieden mit der Ähnlichkeit, und die Besucher können Original und Abbild fast nicht unterscheiden.

Von Lothar Heinke

Stefan Bradls Vorfreude ist kaum noch zu bremsen. Beim Grand Prix von Deutschland auf dem Sachsenring bei Hohenstein-Ernstthal will er den 200.000 Zuschauern am Sonntag eine perfekte Show bieten.

Algenplage

Wie China Luftverschmutzung und Algenplage bis zu den Olympischen Spielen in den Griff kriegen will.

Von Benedikt Voigt

Eine Liebesgeschichte zum Thema Adoption: In "Die Weisheit der Wolken" geht es um das Verlieren und Finden von Familien.

Von Verena Friederike Hasel

Im längsten Tarifkonflikt in der Geschichte des deutschen Einzelhandels zeichnete sich am Donnerstag eine Lösung ab. Die Verhandlungsführer von Arbeitgebern und Gewerkschaft hatten noch vor Beginn der Gespräche in Gerlingen bei Stuttgart angekündigt, voraussichtlich noch im Laufe des Tages den Abschluss für einen neuen Flächentarifvertrag unter Dach und Fach zu bringen.

Schwangerschaft

In Afrika werden Fisteln zum Massenproblem. Rund zwei Millionen Frauen, die meisten im ländlichen Raum, haben das gleiche Schicksal.

FDP-Fraktionschef Martin Lindner wurde richtig wütend: Warum haben die SPD und die Linke eine Aktuelle Stunde des Abgeordnetenhauses zur Staatsopern-Sanierung beantragt, wollte er wissen, wenn sie weder Willens noch in der Lage sind, sich in dieser brennenden Frage zu positionieren?

Von Frederik Hanssen

Einen Abend unter Palmen bietet das Bläserquintett des DSO. Unter dem Motto „Frühling, Sommer, Herbst und Tod“ koppelt es Werke von Händel, Vivaldi und Grieg mit Stücken des Ur-Bluesers Jelly Roll Morton („Dead Man Blues“) sowie des genialen Jazz-Arrangeurs Billy Strayhorn („Lush Life“).

Trotz heftiger Kritik aus dem Ausland hat der Iran seine Raketentests fortgesetzt. In Israel wird über einen möglichen Militärschlag diskutiert. Wie wahrscheinlich ist ein Angriff?

Von Ruth Ciesinger

Die Mitarbeiter der Berliner Ordnungsämter leben immer gefährlicher. Die Zahl der Angriffe auf sie ist in den vergangenen drei Jahren kontinuierlich gestiegen - vor allem in der City-West. Statt Argumenten werden Faustschläge ausgetauscht.

Von Jörn Hasselmann

Hundert Jahre wird das Märkische Museum in diesem Sommer. Viel zu lange wurde das sanierungsbedürftige Stammhaus der Stiftung Stadtmuseum Berlin von der Politik vernachlässigt und von schlecht informierten Berlintouristen übersehen. All das soll sich nun ändern.

Von Michael Zajonz

Eigentlich sind Beziehungskrisen ja kein schöner Anblick. Es sei denn, man besichtigt sie im Theater. Christine Wahl besucht einen problematischen Männerhaushalt.

Von Christine Wahl
Plasberg

"Hart aber fair" und Frank Plasberg gehen als große Gewinner in die Sommerpause – sind es aber nicht. Denn eigentlich ist die Sendung eine Stammtischrunde – nur schlimmer.

Von Matthias Kalle

Beim Wiederaufbau des Potsdamer Stadtschlosses als Sitz des künftigen Landesparlaments gibt es erneut Schwierigkeiten. Eines der beteiligten sechs Bieter-Konsortien hat bei der Vergabekammer des Landes jetzt offiziell Einspruch gegen das laufende Ausschreibungsverfahren für das 120-Millionen-Projekt eingelegt.

Von Thorsten Metzner
Marquess

Marquess kommen aus Hannover und singen vor allem für Deutsche, genauer gesagt für deutsche Urlauber. Diese Woche sind sie auf Platz 7 mit: „¡Ya!“.

Von Nadine Lange

Es gehört zu den eingeschliffenen Übungen der kurdischen PKK, sich gerade dann als Opfer zu bemitleiden, wenn sie unbescholtenen Menschen Gewalt antut. Das ist im Fall der verschleppten deutschen Bergsteiger nicht anders. Doch die Rebellenorganisation muss einsehen, dass solche Aktionen weder den Kurden in der Türkei noch den Kurden in Deutschland etwas nützen.

Geld her! Jedenfalls ein bisschen. Ansonsten wird nicht geflogen. Wer im August einen Flug bei der Lufthansa gebucht hat, sollte sich nach einem alternativen Transportmittel umsehen. Denn Verdi ruft zum Streik auf.

Von Alfons Frese

Gunter Pleuger, 67, ist neuer Präsident der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Der ehemalige deutsche Botschafter bei den Vereinten Nationen in New York wurde am Mittwochabend vom 11-köpfigen Akademischen Senat der Viadrina mit neun Ja-Stimmen und zwei Enthaltungen gewählt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })