Es könnte auch sein, dass US-Präsident Bush Kanzlerin Merkel gebeten hat, einen Auftritt von Barack Obama vor dem Brandenburger Tor zu verhindern. Doch mit einer Stimmungsmache gegen den Auftritt beleidigt Merkel unnötigerweise den Senator und Zehntausende seiner Anhänger, findet Gastautor Norman Birnbaum.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.07.2008 – Seite 5
Ein früherer Verfassungsrichter hält die Strafbarkeit der Leugnung des Holocausts für falsch. Politiker warnen jedoch davor, das Strafrecht für die Auschwitzlüge zu entschärfen.
Als "glücklichen Menschen" stellte sich Klaus-Dieter Lehmann den Journalisten vor, die er zur Bilanz seiner ersten 100 Tage als Präsident des Goethe-Instituts geladen hatte - aber hat man Lehmann je anders denn als glücklichen Menschen erlebt?
RHEINHESSENGelungene weiße Sommer-CuvéeDer große Unterschied zwischen den jungen Winzern von heute und ihren Vätern und Großvätern: Sie kooperieren und wollen im freundschaftlichen Wettstreit besser werden, statt in der Isolation zu verkümmern. „Message in a bottle“ aus Rheinhessen ist eine der bekanntesten Marketing-Kooperationen: 19 Winzer um Philipp Wittmann, den bekanntesten von ihnen.
Gegen Ende der 80er Jahre wurde ein Lied weltweit zum Sommerhit und damit ein Tanz zum Hype: „Lambada“. Die Produktion stammte aus Frankreich, der Song aus Bolivien, doch der Stil aus Nord-Brasilien.
Im Streit zwischen den Berliner Universitäten und Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner (SPD) über die geplante "Super-Stiftung" unterstützt die CDU den Standpunkt der Hochschulen.

Nikolas Sarkozy ist seit dem 1. Juli EU-Ratspräsident und will Europa aus der Krise führen. Vor dem EU-Parlament in Brüssel erntet er bei seiner Antrittsrede den Beifall der Parlamentarier.

Durchbruch für die Windkraft: Zwei junge Unternehmen locken Großinvestoren nach Berlin. Blackstone will mehr als eine Milliarde Euro in den Meereswindpark einer Köpenicker Firma investieren.

Ein glücklicher Tag für Berlin, ein freudiges Ereignis für die Stadt: Die Sammlung Scharf-Gerstenberg eröffnet im Charlottenburger Stüler-Bau.
So schnell ändern sich die Zeiten. Klimawandel, Einwanderung, europäische Verteidigung – das waren die Dinge, die sich Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy ursprünglich für seine EU-Ratspräsidentschaft vorgenommen hatte. Aber seit dem Nein der Iren zum EU-Reformvertrag ist alles anders.
Spiele-Neuerscheinungen für die Playstation Portable (PSP) sind derzeit rar gesät. Doch auch die PSP-Fans gehen in diesem Sommer nicht leer aus.
Die Grünen wollen die Bundesbürger mit einer deutschlandweiten Kampagne gegen ein drohendes Aufweichen des Atomausstieges mobilisieren.

Fifa-Boss Blatter will mit drei Ländern gesprochen haben, die statt Südafrika die Austragung der Fußball-WM 2010 übernehmen können.
Gunter Pleuger, 67, ist neuer Präsident der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Der ehemalige deutsche Botschafter bei den Vereinten Nationen in New York wurde am Mittwochabend vom 11-köpfigen Akademischen Senat der Viadrina mit neun Ja-Stimmen und zwei Enthaltungen gewählt.

Was macht dir Angst? Das fragte Ric Graf vorigen Freitag. Heute antwortet wieder Elena Senft (leicht erkrankt) - und sie hat viel zu erzählen.

Na bitte, endlich haben die Sommerferien begonnen - ab in den Süden. Wenn ihr eure Liebsten in Berlin grüßen wollt, dann schickt uns eine Karte in die Redaktion. Die besten drucken wir auf unserer Seite ab. Vielen Dank!
Der CSU-Landesgruppenchef im Bundestag, Peter Ramsauer, hat Überlegungen innerhalb der CDU zu Steuersenkungen ab 2009 begrüßt.
Der längste Tarifkonflikt in der Geschichte des deutschen Einzelhandels ist beigelegt. Die Gewerkschaft Verdi und die Arbeitgeber einigten sich am Donnerstag bei Stuttgart und retteten so den Flächentarifvertrag in der Branche.

Kim Kirchen vom T-Mobile-Nachfolgerteam Columbia hat das Gelbe Trikot ergattert – ein fast logischer Erfolg.
Sechs Personen suchen einen Ausgang: Die Berliner Schaubühne hat in Athen mit „Hamlet“ Premiere.

Neue Töne aus dem Berliner Krisenbezirk: Im Süden Neuköllns entsteht ein Kulturzentrum mit Museum und Opernhaus.
Der Münsteraner Stammzellforscher Hans Schöler soll erstmals Körperzellen zu einer Art embryonaler Stammzellen zurückprogrammiert haben, ohne in das Erbgut der Zellen einzugreifen.

Zwei Reisen, ein Ferienziel. Unsere Autoren waren in Rimini mit ihren Freunden. Die eine mit ihren Mädels, der andere mit seinen Kumpels. Und was ist besser: Jungs- oder Mädchenurlaub?