Besser als erwartet ausgefallene Geschäftszahlen der größten US-Bank Citigroup haben den Dax am Freitag gestützt. Er überwand seine anfängliche Kursflaute und legte 1,8 Prozent auf 6382 Punkte zu.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.07.2008 – Seite 3
Nach der Klageflut um die Arbeitsmarktreform Hartz IV bekommt das Bundessozialgericht in Kassel einen zweiten Senat nur für das Arbeitslosengeld II.
Neues Potsdamer Forschungsinstitut könnte seine Arbeit bereits im Herbst aufnehmen
Ein Wunderheiler ist Frank-Walter Steinmeier nicht, ob für die eigene Partei oder für die Krisen dieser Welt. Und doch ist seine Kaukasusmission ein Erfolg.
Mit Farbe bauen: Das ist eine von Rupprecht Geigers Maximen. Die Neue Nationalgalerie Berlin würdigt den Maler zu seinem 100. Geburtstag.
Berlins Konjunktur schließt nach und nach die Lücke zum Bundesdurchschitt. Zwar dürfte die Wirtschaft 2008 wohl nicht mehr so stark wachsen wie im vergangenen Jahr. Doch der Konsolidierungsprozess geht weiter.
Besonders erfolgreich war "Kleinruppin forever" im Kino nicht. Und das, obwohl die Ost-West-Romanze 2004 gleich zwei angesagte Trends bediente: Ostalgie und 80er-Jahre-Feeling. Heute Abend bekommt der Film vorm TV-Publikum eine neue Chance.
Die Menschheit zerfällt in zwei Hälften: Da gibt es die Glückseligen, die vom Reisefieber verschont bleiben. Dann sind da die anderen: Das Kofferpacken quält sie, sie sind unruhig, fürchten das Schlimmste.
Bewohner eines Hauses in der Dunckerstraße schwebten am Freitagmorgen in Lebensgefahr. Ein Mieter hatte seine Wohnung offenbar in voller Absicht unter Gas gesetzt und plante eine Explosion. Er ist flüchtig.
Für die US-amerikanischen Medien hat der Besuch Barack Obamas in Berlin oberste Priorität. Der Nachrichtensender CNN schickt für sein internationales Programm, das auch in Deutschland zu empfangen ist, Chefkorrespondentin Christiane Amanpour aus London.
Yves Leterme muss weitermachen. Der belgische König Albert II. hat das Rücktrittsgesuch des Premierministers abgelehnt.

Obama sei Dank: Der New Yorker Rapper Nas hat dem Hip-Hop wieder ein politisches Album geschenkt. Und was für eins.
"Führen durch Vorbild", das sollen Soldaten lernen. Nun, einer wird kommen, der für sie dasteht. An dem können sie sich ausrichten. Ob es allen gefallen wird oder nicht, was Helmut Schmidt dann sagt – seine Haltung ist die richtige. Die einzig richtige.
Wie gut, dass es uns Eltern gibt, die auf den Jugendschutz achten. Kinder tun das nämlich gar nicht.
Wie fährt man eigentlich einen Rennwagen? Hier erklärt BMW-Pilot Nick Heidfeld die Grenzen und Gefahren in der Formel 1 - und warum man nicht schneller ist, wenn man pinkeln muss.
Es wird ein großer Auftritt, den der designierte amerikanische Präsidentschaftskandidat am kommenden Donnerstag in Berlin plant. Die Vorbereitungen konzentrieren sich auf den Großen Stern als Auftrittsort.
Nach Einschätzung des Automarktexperten Ferdinand Dudenhöffer hat Conti schlechte Karten gegen Schaeffler. Vier Gründe, warum Schaeffler gewinnt.
Die Musikfirma 313 Music JWP AG, die frühere Jack White Productions AG, hat für das vergangene Jahr herbe Umsatzverluste und erneut tiefrote Zahlen verbuchen müssen.
Dein Fall gilt als Auslöser der "Trennungsgeld-Affäre" – und für ihn gibt es als Einzigen strafrechtliche Konsequenzen: Am Freitag wurde Ex-Justizstaatssekretär Gustav Adolf Stange (CDU) vom Potsdamer Landgericht wegen versuchten Betruges zu einer Geldstrafe von 7500 Euro verurteilt.
Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure soll angepasst werden – fragt sich nur, wie.

Christian Wulff will Ministerpräsident in Hannover bleiben – es sei denn, die Chefin holt ihn nach Berlin.
Elke Krystufek in der Galerie Barbara Thumm: Sie hat alle Freiheiten der Welt, um ihre Vorstellungen und Visionen darzustellen, wie es ihr beliebt. Und dass sie diese Freiheit nutzt, macht sie zu einer respektablen Künstlerin der Gegenwart.
Heute (16 Uhr, live im DSF) startet nach Hertha BSC auch der zweite Fußball-Bundesligist in die neue Saison. Der VfB Stuttgart reist nach Russland und tritt im UI-Cup bei Saturn Ramenskoje an.
An dem feierlichen Gelöbnis von Bundeswehr-Rekruten vor dem Reichstag wird am Sonntag nur wenig politische Prominenz teilnehmen. Aus Regierung kommen nur Verteidigungsminister Jung und Staatsministerin Müller.
Die zerstrittenen Nachbarn Türkei und Armenien arbeiten an einer Normalisierung ihrer Beziehungen. "Wir treffen und beraten uns mit unseren armenischen Gesprächspartnern von Zeit zu Zeit", sagte der türkische Außenminister Ali Babacan am Freitag in Ankara.
Rund 500 Rekruten der Bundeswehr werden am Sonntag um 19 Uhr vor dem Reichstag ihr Gelöbnis ablegen. Auch die Autofahrer müssen sich in Mitte auf Umwege einstellen. Die ersten Sperrungen beginnen heute Nachmittag.
Tasnia ist vier Jahre alt und hat noch nie etwas gegessen, das zuvor nicht zerkleinert oder zu Brei püriert wurde. Denn das Mädchen aus Bangladesch mit den dicken schwarzen Haaren ist ohne vollständige Speiseröhre auf die Welt gekommen: Zwischen Hals und Magen fehlte ein langes Mittelstück.
Eine Ausstellung in der Galerie Laura Mars spielt mit den Epochen. "Fake Baroque" handelt von unvollständigen Projektionen, Verkörperungen und missglückten Verwandlungen.

Vielleicht wird jetzt doch noch alles gut mit dem Berliner Aufbau-Verlag. Der einstige Verleger Lunkewitz und der vorläufige Insolvenzverwalter einigen sich.
Nicht überall sitzt das Geld locker. Im mittleren Segment böckelt es. Alte Meister werden teurer, der Preis für deutsche Maler sinkt: Trends der Sommerauktionen.

Radsport unter Generalverdacht: Ist die große Mehrheit der Fahrer gedopt? Viele Indizien sprechen dafür, dass es sich bei der Tour de France nicht um Einzelfälle handelt.
Am Ende bleibt alles beim Alten. Oscar Pistorius wird zu den Paralympics fahren, nicht aber zu den Olympischen Spielen der nicht-behinderten Sportler. Anke Myrrhe gratuliert zu einem (fast) gelungenen Kampf
Die Mehrheit der Eigentümer beschließt eine größere Heizung. Müssen auch die Ablehner zahlen?
Die Bahn darf am Ostkreuz auch nachts bauen – und dabei kräftig Lärm machen. Zumindest vorläufig. Denn gegen Ausnahmegenehmigung für die Nachtarbeiten bis zum 28. Juli durch die Senatsumweltverwaltung wollen Anwohner in einem Eilverfahren vor dem Verwaltungsgericht vorgehen.
Sozialpädagogen auch für Berufs- und Grundschulen
Dafür braucht man einen Diplomaten: Er soll einen Politikwechsel einleiten – der aber nicht wie eine Kurskorrektur aussehen darf. Mit William Joseph Burns, Staatsminister und hierarchische Nummer drei im US-Außenministerium, hat die Bush-Regierung den Richtigen für die Aufgabe gefunden.
Mit heftiger Kritik haben Facharztverbände und gesetzliche Versicherer auf den Plan der Koalition reagiert, die Krankenkassen bis Mitte 2009 zum Abschluss von Verträgen mit Hausarztverbänden zu verpflichten.
Gut, die Wetterlage ist jetzt nicht so optimal, eher nordisch-frisch, aber genau deshalb ganz wunderbar passend für den Hochschulcup 2008. Denn der findet am heutigen Sonnabend auf dem Wannsee statt, veranstaltet wird er wie schon im vorigen Jahr vom Tagesspiegel.
Der dritte Dopingfall der Tour de France hat auch in Frankreich zu einer veränderten Berichterstattung geführt. Der Kreis jener Optimisten, die an eine Veränderung geglaubt haben, scheint auch in Frankreich immer mehr zusammenzuschrumpfen.
Michaela Nolte stößt auf exotische Blumen und Riesenkaninchen.
Ein Besucher, der acht Jahre lang nicht in den USA war, würde das Land nicht wiedererkennen. Sieben Jahre nach dem Terrorangriff von 9/11 werden die Einschränkungen der Freiheit in den USA nur zögerlich korrigiert.
Herthas neuer defensiver Mittelfeldspieler Cicero ist ein Spielertyp, wie ihn Trainer Lucien Favre liebt – er kann sogar stürmen.
Im EU-Vergleich liegt Deutschland bei der Lebenserwartung nur auf Rang neun. Innerhalb der Bundesrepublik gibt es große regionale Unterschiede.
Zwei Frauen sollen ihre Babys umgebracht haben. Es war nicht das erste Mal, vermuten die Ermittler.

Vor einem Jahr kaufte ein Investor das alte Umspannwerk im Gleimviertel. Jetzt soll neues Leben einziehen.
Breit hingelagert ist das Haus der Frau von Stein in Weimar, ein Schmuckstück der Stadt und ein literaturhistorisches Monument dazu. Doch welcher Weimar-Tourist weiß noch von Goethes schwärmerischer Liebe zu der reife(re)n Dame? Und wer wollte deshalb gar ihr Haus sehen? Bernhard Schulz über eine traurige Provinzposse.
Von Techno-Trend bis Strick-Schick: Das Publikum bekommt auf der Fashion Week einiges zu sehen.
Eine 20-jährige Berlinerin hat Anfang März einen Afrikaner vor eine S-Bahn gestoßen. Jetzt wurde sie zu drei Jahren und sechs Monaten Jugendstrafe wegen versuchten Totschlags verurteilt.