zum Hauptinhalt

Auf dem Bahnhof Ostkreuz, der bis 2015/16 umgebaut wird, wird es doch eine Halle über dem Bahnsteig des S-Bahn-Rings geben. Allerdings sei noch nicht geklärt, wie sich der Bund, die Bahn und das Land die Kosten teilen.

Von Klaus Kurpjuweit

Angesichts des jüngsten Rückgangs der Ölpreise und nach einem positiven US-Börsenstart ist der Deutsche Aktienindex am Dienstag gestiegen. Nach einem negativen Auftakt gewann der Leitindex bis kurz vor Handelsschluss 1,6 Prozent auf 6522 Punkte.

Nach der Fusion könnten der neuen Großbank zwischen einer halben und mehr als einer Million Kunden davonlaufen, befürchten Experten. „Spätestens dann, wenn der Kundenberater wechselt, die Filiale vor der Haustür zumacht oder der Fusionsprozess beide Institute zu sehr mit sich selbst beschäftigt, kostet das erfahrungsgemäß Kunden“, sagte Hans-Jürgen Engelhardt von der Unternehmensberatung Eurogroup Consulting.

Berlin - Bei der im Herbst anstehenden Verlängerung des Afghanistanmandats der Bundeswehr sollen nach dem Willen führender Grünen-Politiker auch zivile Aufbaukomponenten festgeschrieben werden. Dies gelte für die Bereiche Energieversorgung, Straßeninfrastruktur, Bildung und den Einsatz von Polizisten, sagte der Grünen-Sicherheitsexperte Winfried Nachtwei am Dienstag in Berlin.

Dresdner

Wer ist die größte im ganzen Land? Zusammen mit der Dresdner fordert die Commerzbank die Deutsche Bank heraus. Die muss nun reagieren.

Von Rolf Obertreis

In den drei kommenden Jahre darf die Brandenburger Polizei Autokennzeichen automatisch erfassen und Handys orten. Dann wird erneut verhandelt. Das Polizeigesetz des Bundeslandes gilt als eines der härtesten der Republik.

Von Thorsten Metzner
Palin

Pfiffe, Stürme und eine sehr junge Mutter: Den Hurrikan Gustav haben John McCain und die Republikaner glimpflich überstanden. Die Enthüllungen über die Tochter von Sarah Palin, McCains Kandidatin für das Amt des Vizepräsidenten, bereitet der Partei aber viel größere Sorgen.

Von Christoph von Marschall

Schwarz. Bühne und Kostüme sind schwarz in der Kammer des Deutschen Theaters. Wie es sich gehört in einer Inszenierung von Arthur Millers „Hexenjagd“. Und wie man es erwartet. Schwarz wie verkohltes Leben.

Von Andreas Schäfer

Im Spreewald leben seit dem Sommer fünf Wasserbüffel. Ursprünglich stammen sie aus Indien, in der Lausitz werden sie zur Landschaftspflege eingesetzt. Mit ihnen kamen auch der Kiebitz und seltene Amphibien nach Brandenburg zurück.

Männliche Amseln sind dunkle Typen, aber sie tragen das ganze Jahr über eine markante Schnabelfarbe.

Von Thomas de Padova

Die Verbreitung des digitalen Fernsehens in Deutschland stockt. Trotz eines Zuwachses von 6,8 Prozent gegenüber 2007 könnten derzeit lediglich 46,5 Prozent der Haushalte digitale Programme über Satellit, Antenne oder Kabel empfangen, teilte die Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten mit.

Wegen Triebwerksproblemen musste eine Boeing 747 der niederländischen Fluglinie KLM von Kuala Lumpur nach Amsterdam am Dienstag außerplanmäßig in Tegel landen. Wenig später wurde eine Lufthansa-Maschine wegen eines Risses in der Cockpitscheibe gestrichen.

Nach den Olympischen Spielen ist nun ein weiterer Reiter des Dopings überführt worden. Bei Rufus, dem Pferd des brasilianischen Springreiters Rodrigo Pessoa, wurde in Hongkong die verbotene Substanz Nonivamid gefunden.

Mediaspree-Investoren sollten sich nach Ansicht der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung „keine Sorgen“ um ihre Projekte machen. Der Senat achte darauf, dass der Bezirk „bestehendes Recht“ einhalte, betonte gestern die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung.

Google hat nicht für ein paar Milliarden eine Internetfirma gekauft, um Microsoft anzugreifen. Das Unternehmen setzt auf seine besten Köpfe. Der Internet-Gigant zielt diesmal auf das Kerngeschäft seines Erzfeinds.

Die evangelische Kirche fordert weiterhin Religion als ordentliches Schulfach. Am 22. September startet dazu ein Volksbegehren. Indes sagte der Senat Hilfe für die Sanierung der Gedächtniskirche zu. Er schätzt die Kosten auf 4,1 Millionen Euro.

Von Sigrid Kneist

Kritik am Raketenabkommen mit den USA schlägt Polens Premierminister Donald Tusk nicht nur aus Russland entgegen. Auch im eigenen Land muss er wütenden Landsleuten den Sinn des US-Abwehrschirms erst noch erklären.

Die Füchse Berlin starten heute mit fast unverändertem Aufgebot in die zweite Bundesliga-Saison

Von Hartmut Moheit

Europas größte Leuchtwerbetafel wird heute Abend auf dem Schöneberger Gasometer in Betrieb genommen. In den letzten Wochen hatten Kletterer und Techniker den LED-„Nightscreen“ installiert, der in Richtung Steglitz leuchten wird.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })