Ein verlorener Prozess führt wahrscheinlich dazu, dass sich der Überschuss im Landeshaushalt 2008 in bescheidenen Grenzen hält. Eigentlich wollte Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) im laufenden Jahr 514 Millionen Euro in die Tilgung der Staatsschulden stecken.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.09.2008 – Seite 4
Im Spitzencluster-Wettbewerb des Bundes siegen Sachsen und Sachsen-Anhalt.
Auf dem Bahnhof Ostkreuz, der bis 2015/16 umgebaut wird, wird es doch eine Halle über dem Bahnsteig des S-Bahn-Rings geben. Allerdings sei noch nicht geklärt, wie sich der Bund, die Bahn und das Land die Kosten teilen.
Sigmund Freud hätte seine Freude: Nach Meinung ungarischer Forscher sieht der Partner einer Frau oft ihrem Papa ähnlich.
Die deutsche Industriepolitik benachteiligt die Deutsche Telekom im Wettbewerb mit ihren europäischen Konkurrenten.
Der Dalai Lama tritt in der O2-World auf
Stralsunder HV 3.9.
Eine 87-jährige Frau ist am Montag von einem Radfahrer umgefahren und schwer verletzt worden. Der Radfahrer flüchtete.
Die Transferfrist endete und es gab noch einige Last-Minute-Wechsel. Insgesamt hat die Bundesliga gespart.
Jens Mühling sucht nach der Ordnung in der Welt - zwischen Menschenrecht und Bürgerpflicht.
Angesichts des jüngsten Rückgangs der Ölpreise und nach einem positiven US-Börsenstart ist der Deutsche Aktienindex am Dienstag gestiegen. Nach einem negativen Auftakt gewann der Leitindex bis kurz vor Handelsschluss 1,6 Prozent auf 6522 Punkte.
Nach der Fusion könnten der neuen Großbank zwischen einer halben und mehr als einer Million Kunden davonlaufen, befürchten Experten. „Spätestens dann, wenn der Kundenberater wechselt, die Filiale vor der Haustür zumacht oder der Fusionsprozess beide Institute zu sehr mit sich selbst beschäftigt, kostet das erfahrungsgemäß Kunden“, sagte Hans-Jürgen Engelhardt von der Unternehmensberatung Eurogroup Consulting.
Was haben sie uns nicht alle Nerven gekostet. Die donnernde Waschmaschine, der rumpelnde Kühlschrank und, nun ja, auch der Geschirrspüler.
Berlin - Bei der im Herbst anstehenden Verlängerung des Afghanistanmandats der Bundeswehr sollen nach dem Willen führender Grünen-Politiker auch zivile Aufbaukomponenten festgeschrieben werden. Dies gelte für die Bereiche Energieversorgung, Straßeninfrastruktur, Bildung und den Einsatz von Polizisten, sagte der Grünen-Sicherheitsexperte Winfried Nachtwei am Dienstag in Berlin.

Wer ist die größte im ganzen Land? Zusammen mit der Dresdner fordert die Commerzbank die Deutsche Bank heraus. Die muss nun reagieren.
Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten.
In den drei kommenden Jahre darf die Brandenburger Polizei Autokennzeichen automatisch erfassen und Handys orten. Dann wird erneut verhandelt. Das Polizeigesetz des Bundeslandes gilt als eines der härtesten der Republik.
Im Friedrichstadtpalast nimmt man die Aufregung um die finanzielle Schieflage gelassen

Pfiffe, Stürme und eine sehr junge Mutter: Den Hurrikan Gustav haben John McCain und die Republikaner glimpflich überstanden. Die Enthüllungen über die Tochter von Sarah Palin, McCains Kandidatin für das Amt des Vizepräsidenten, bereitet der Partei aber viel größere Sorgen.
DER MANGELZum Schuljahrsbeginn fehlen im Unterricht in Berlin noch rund 150 „Schulhelfer“. Diese spezialisierten Kräfte werden von Sozialverbänden ausgebildet und von diesen gemeinsam mit den Schulen beim Senat beantragt.
Ab 10 Uhr ist die Messe heute noch ein letztes Mal geöffnet, zur Stärkung gibt es Gratis-K affee (Halle 1.1).
Michael Rosentritt beglückwünscht Hertha zur Verpflichtung von Andrej Woronin.
Andrej Woronin ist der neue Hoffnungsträger bei Hertha. Der 29-jährige Ukrainer soll mit seiner Erfahrung das junge Team führen.
Maler, Schriftsteller, Regisseure: Dieter Moor reist in "Bauer sucht Kultur" durch Brandenburg.
„be Berlin!“ Überall in der Stadt konnte man die junge, dynamische Unternehmerin auf Plakaten sehen.
Schwarz. Bühne und Kostüme sind schwarz in der Kammer des Deutschen Theaters. Wie es sich gehört in einer Inszenierung von Arthur Millers „Hexenjagd“. Und wie man es erwartet. Schwarz wie verkohltes Leben.
Die Berliner Landeskirche bringt Kunst unter den Hammer. der Erlös kommt Flüchtlingen zugute. Am 9. September kann man die Werke von Georg Baselitz, Kurt Mühlenhaupt und Johannes Grützke schon einmal vorab sehen.

Henryk M. Broder streitet darüber mit Evelyn Hecht-Galinski. Und ein Kölner Gericht sucht die Antwort.
Im Spreewald leben seit dem Sommer fünf Wasserbüffel. Ursprünglich stammen sie aus Indien, in der Lausitz werden sie zur Landschaftspflege eingesetzt. Mit ihnen kamen auch der Kiebitz und seltene Amphibien nach Brandenburg zurück.
Männliche Amseln sind dunkle Typen, aber sie tragen das ganze Jahr über eine markante Schnabelfarbe.
Torjäger Wilczynski zu den Chancen der Füchse
Die Verbreitung des digitalen Fernsehens in Deutschland stockt. Trotz eines Zuwachses von 6,8 Prozent gegenüber 2007 könnten derzeit lediglich 46,5 Prozent der Haushalte digitale Programme über Satellit, Antenne oder Kabel empfangen, teilte die Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten mit.

Eine riesige Brücke soll die Fahrzeit von Deutschland nach Dänemark verkürzen – das Projekt ist umstritten.
Verdacht der Schwarzgeld-Zahlung
Detlev Ganten geht, Karl Max Einhäupl kommt.
Wegen Triebwerksproblemen musste eine Boeing 747 der niederländischen Fluglinie KLM von Kuala Lumpur nach Amsterdam am Dienstag außerplanmäßig in Tegel landen. Wenig später wurde eine Lufthansa-Maschine wegen eines Risses in der Cockpitscheibe gestrichen.

Robinho wechselt von Real Madrid überraschend zu Manchester City. Der Brasilianer düpiert damit den FC Chelsea.
Nach den Olympischen Spielen ist nun ein weiterer Reiter des Dopings überführt worden. Bei Rufus, dem Pferd des brasilianischen Springreiters Rodrigo Pessoa, wurde in Hongkong die verbotene Substanz Nonivamid gefunden.
Tötung des schwerstbehinderten Sohns entfacht Debatte über Pflegemängel Experten kritisieren fehlende Beratung der Angehörigen und karge Pflegesätze
Mediaspree-Investoren sollten sich nach Ansicht der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung „keine Sorgen“ um ihre Projekte machen. Der Senat achte darauf, dass der Bezirk „bestehendes Recht“ einhalte, betonte gestern die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung.
Google hat nicht für ein paar Milliarden eine Internetfirma gekauft, um Microsoft anzugreifen. Das Unternehmen setzt auf seine besten Köpfe. Der Internet-Gigant zielt diesmal auf das Kerngeschäft seines Erzfeinds.
Die Solaranlagen-Hersteller expandieren und planen neue Werke – nur die Stadt ist ein schlechter Kunde
Die evangelische Kirche fordert weiterhin Religion als ordentliches Schulfach. Am 22. September startet dazu ein Volksbegehren. Indes sagte der Senat Hilfe für die Sanierung der Gedächtniskirche zu. Er schätzt die Kosten auf 4,1 Millionen Euro.
Kritik am Raketenabkommen mit den USA schlägt Polens Premierminister Donald Tusk nicht nur aus Russland entgegen. Auch im eigenen Land muss er wütenden Landsleuten den Sinn des US-Abwehrschirms erst noch erklären.
Die Füchse Berlin starten heute mit fast unverändertem Aufgebot in die zweite Bundesliga-Saison
Nicht nur die Kontinente sind ständig in Bewegung, auch die Erdplatten unter den Ozeanen verschieben sich.
Europas größte Leuchtwerbetafel wird heute Abend auf dem Schöneberger Gasometer in Betrieb genommen. In den letzten Wochen hatten Kletterer und Techniker den LED-„Nightscreen“ installiert, der in Richtung Steglitz leuchten wird.
Die Eisbären gehen als klarer Favorit in die Saison – und freuen sich darüber