„be Berlin!“ Überall in der Stadt konnte man die junge, dynamische Unternehmerin auf Plakaten sehen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.09.2008 – Seite 4
Schwarz. Bühne und Kostüme sind schwarz in der Kammer des Deutschen Theaters. Wie es sich gehört in einer Inszenierung von Arthur Millers „Hexenjagd“. Und wie man es erwartet. Schwarz wie verkohltes Leben.
Im Spreewald leben seit dem Sommer fünf Wasserbüffel. Ursprünglich stammen sie aus Indien, in der Lausitz werden sie zur Landschaftspflege eingesetzt. Mit ihnen kamen auch der Kiebitz und seltene Amphibien nach Brandenburg zurück.
Die Berliner Landeskirche bringt Kunst unter den Hammer. der Erlös kommt Flüchtlingen zugute. Am 9. September kann man die Werke von Georg Baselitz, Kurt Mühlenhaupt und Johannes Grützke schon einmal vorab sehen.
Ab 10 Uhr ist die Messe heute noch ein letztes Mal geöffnet, zur Stärkung gibt es Gratis-K affee (Halle 1.1).
Nach der Fusion könnten der neuen Großbank zwischen einer halben und mehr als einer Million Kunden davonlaufen, befürchten Experten. „Spätestens dann, wenn der Kundenberater wechselt, die Filiale vor der Haustür zumacht oder der Fusionsprozess beide Institute zu sehr mit sich selbst beschäftigt, kostet das erfahrungsgemäß Kunden“, sagte Hans-Jürgen Engelhardt von der Unternehmensberatung Eurogroup Consulting.
Was haben sie uns nicht alle Nerven gekostet. Die donnernde Waschmaschine, der rumpelnde Kühlschrank und, nun ja, auch der Geschirrspüler.
Maler, Schriftsteller, Regisseure: Dieter Moor reist in "Bauer sucht Kultur" durch Brandenburg.
Männliche Amseln sind dunkle Typen, aber sie tragen das ganze Jahr über eine markante Schnabelfarbe.
Torjäger Wilczynski zu den Chancen der Füchse

Eine riesige Brücke soll die Fahrzeit von Deutschland nach Dänemark verkürzen – das Projekt ist umstritten.
Verdacht der Schwarzgeld-Zahlung
Detlev Ganten geht, Karl Max Einhäupl kommt.
Wegen Triebwerksproblemen musste eine Boeing 747 der niederländischen Fluglinie KLM von Kuala Lumpur nach Amsterdam am Dienstag außerplanmäßig in Tegel landen. Wenig später wurde eine Lufthansa-Maschine wegen eines Risses in der Cockpitscheibe gestrichen.

Robinho wechselt von Real Madrid überraschend zu Manchester City. Der Brasilianer düpiert damit den FC Chelsea.
Die Verbreitung des digitalen Fernsehens in Deutschland stockt. Trotz eines Zuwachses von 6,8 Prozent gegenüber 2007 könnten derzeit lediglich 46,5 Prozent der Haushalte digitale Programme über Satellit, Antenne oder Kabel empfangen, teilte die Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten mit.
Kritik am Raketenabkommen mit den USA schlägt Polens Premierminister Donald Tusk nicht nur aus Russland entgegen. Auch im eigenen Land muss er wütenden Landsleuten den Sinn des US-Abwehrschirms erst noch erklären.
Die Füchse Berlin starten heute mit fast unverändertem Aufgebot in die zweite Bundesliga-Saison
Nach den Olympischen Spielen ist nun ein weiterer Reiter des Dopings überführt worden. Bei Rufus, dem Pferd des brasilianischen Springreiters Rodrigo Pessoa, wurde in Hongkong die verbotene Substanz Nonivamid gefunden.
Tötung des schwerstbehinderten Sohns entfacht Debatte über Pflegemängel Experten kritisieren fehlende Beratung der Angehörigen und karge Pflegesätze
Mediaspree-Investoren sollten sich nach Ansicht der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung „keine Sorgen“ um ihre Projekte machen. Der Senat achte darauf, dass der Bezirk „bestehendes Recht“ einhalte, betonte gestern die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung.
Google hat nicht für ein paar Milliarden eine Internetfirma gekauft, um Microsoft anzugreifen. Das Unternehmen setzt auf seine besten Köpfe. Der Internet-Gigant zielt diesmal auf das Kerngeschäft seines Erzfeinds.
Die Solaranlagen-Hersteller expandieren und planen neue Werke – nur die Stadt ist ein schlechter Kunde
Die evangelische Kirche fordert weiterhin Religion als ordentliches Schulfach. Am 22. September startet dazu ein Volksbegehren. Indes sagte der Senat Hilfe für die Sanierung der Gedächtniskirche zu. Er schätzt die Kosten auf 4,1 Millionen Euro.
Nicht nur die Kontinente sind ständig in Bewegung, auch die Erdplatten unter den Ozeanen verschieben sich.
Europas größte Leuchtwerbetafel wird heute Abend auf dem Schöneberger Gasometer in Betrieb genommen. In den letzten Wochen hatten Kletterer und Techniker den LED-„Nightscreen“ installiert, der in Richtung Steglitz leuchten wird.
Die Eisbären gehen als klarer Favorit in die Saison – und freuen sich darüber
Die Begeisterung der frühen Tage kommt die Steuerzahler ziemlich teuer. Die Atom-Euphorie der 60er und 70er Jahre hat zwei Endlager hinterlassen, von denen wir alle noch lange etwas haben werden.
Achtmal wurde in den Sommerferien nachts in die Poelchau-Oberschule in Berlin-Charlottenburg eingebrochen. Die Polizei konnte nicht helfen, nun hat die Schule einen Wachschutz engagiert. Der kostet das Bezirksamt 3000 Euro im Monat.
Bei Demonstrationen gegen George W. Bush und John McCain gibt es Krawalle – 280 Personen werden festgenommen.

Oliver Kahn verabschiedet sich beim 1:1 des FC Bayern gegen die Nationalelf endgültig vom Fußball Auch in seinem letzten Spiel gelang es Kahn nicht, selbst ein Tor zu erzielen.
Das erste Septemberwochenende ist im Terminkalender der Berliner Weinfreunde für alle anderen Aktivitäten blockiert – denn an der „GutsWein Berlin“ des Verbandes Deutscher Prädikatsweingüter führt kein Weg vorbei. Am Freitag und Sonnabend zeigen wieder mehr als 100 Mitglieder des elitären Winzerverbandes, was sie gegenwärtig zu bieten haben, und das dürfte angesichts der fast durchweg herausragenden Qualitäten des Jahrgangs 2007 vor allem bei den Rieslingen sehr interessant sein.

Peter Maffay hat sich vom Schlager über Pop zum Rock gewandelt - nun stellt er in Berlin sein neues Album vor.
Im Gesicht trägt er noch Babyspeck, obwohl er immerhin schon 17 ist. In Oslo geht er zur Schule und macht auch sonst, was Teenager auszeichnet – mit nur einem Unterschied: Im Schachspielen hat Magnus Carlsen eine Freizeitbeschäftigung gefunden, für die er außerordentlich begabt ist.
Altkanzler Schröder erklärt in einer Rede den Kaukasus-Konflikt. Der Titel klingt nach langweiligem Politikseminar. Doch ihr Inhalt ist eine Generalabrechnung mit der Politik des Westens gegenüber Moskau.
Jake the Rapperbereichert seit 1992 die Musiklandschaft Berlins. Zuerst rappte er, dann entdeckte er den Schrammelrock für sich und lotete in Punkformationen neue Möglichkeiten aus.

Dank Nanotechnik entstehen neue Materialien, die möglicherweise auch dem Kampf gegen Krebs nützen.
John McCain hat Aufsehen erregt mit der Nominierung einer Frau als Vizepräsidentschaftskandidatin für die Republikaner. Nun sorgt die unverheiratete, schwangere Tochter von Sarah Palin für großen Wirbel. Wird die Gouverneurin von Alaska für die Konservativen zur Belastung?

Der Titel schreckt ab, wird aber glücklicherweise dem Film nicht gerecht. Robert Atzorn und Franziska Walser in ''Mein Mann, der Trinker''.
Selten herrscht solche Harmonie zwischen Politik, Wirtschaft und Verbraucherschutz. Alle lieben die Energiesparprämie, die derzeit das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie erwägt.
In Zehlendorf soll ein neuer Discounter entstehen. Probleme bereitet der Standort des Supermarkts - ein kleiner Kiefernwald. Die Anwohner wehren sich gegen Rodung des Areals
Schon 150 Minuten pro Woche haben einen Effekt.
Wie stellt sich die SPD die Zukunft der Exzellenzinitiative vor? In dem am Montag beschlossenen Bildungsprogramm des Parteivorstands wird die Förderung ganzer Hochschulen als "Eliteuniversitäten" wie berichtet nicht erwähnt.
eine Finanzspritze ab
Nach gewalttätigen Zusammenstößen zwischen Gegnern und Anhängern der thailändischen Regierung hat Ministerpräsident Samak Sundaravej über Bangkok den Ausnahmezustand verhängt. Bei den Unruhen gab es in der Nacht zum Dienstag einen Toten und mehrere Verletzte.
Erst kam Gustav, jetzt rasen drei neue potenzielle Hurrikans auf die USA zu. Einer hat in Haiti bereits schwere Schäden angerichtet.

Der Mann hat Mut. Beim „Musikfest Berlin 08“ setzt Winrich Hopp auf drei tiefgläubige Katholiken: auf die komponierenden Orgelvirtuosen Anton Bruckner und Olivier Messiaen sowie auf Karlheinz Stockhausen, dessen Art, an seinem Klangregiepult zu sitzen, Hopp stets an einen Organisten erinnert hat.
Die Globalisierung bringt uns ein eine weltweit agierende Wirtschaft - eine Veränderung im politischen Machtgefüge dürfte folgen. Doch erfolgt auch eine Globalisierung unseres Bewußtseins? Jeder Mensch hat eine Stimme – sie verdient es, gehört zu werden.