
Die eine locken sie mit Keksen näher, die anderen haben Angst um ihre Kinder: Kaum ist es dunkel in Kleinmachnow, kommen die Wildschweine. Die Gemeinde hat bereits eine Wildschwein-Hotline eingerichtet. Und schickt nun sechs Jäger auf die Tiere los.
Die eine locken sie mit Keksen näher, die anderen haben Angst um ihre Kinder: Kaum ist es dunkel in Kleinmachnow, kommen die Wildschweine. Die Gemeinde hat bereits eine Wildschwein-Hotline eingerichtet. Und schickt nun sechs Jäger auf die Tiere los.
Der Tagesspiegel gestaltet mit jungen Berlinern in China die Paralympics Zeitung. Horst Köhler lädt sie ein, der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit ist Schirmherr.
Weil der kleine Sohn ihres Freundes frech ist, verbrüht ihn eine 19-Jährige in einer mit heißem Wasser gefüllten Badewanne. Der kleine Nico überlebt nur knapp. Nun muss die junge Frau sich wegen Misshandlung vor Gericht verantworten.
Die gegenwärtige Sparwut der Deutschen angesichts von Inflation und steigenden Energiepreisen bekommt auch der Biermarkt zu spüren. Der Konsum in Deutschland ist nach Einschätzung des führenden Braukonzern gerade im August deutlich gesunken.
Monate nach dem tödlichen Anschlag auf Oppositionsführerin Benazir Bhutto kommen beunruhigende Nachrichten aus Pakistan: Ein oder mehrere Attentäter feuerten auf den Konvoi des Premierministers Yousaf Raza Gillani.
Der neue Action-Film "Wanted" mit Hollywood-Schönheit Angelina Jolie ist den Briten schon vor seinem Erscheinen zu brutal. Alle Werbeplakate, auf denen die Hauptdarsteller mit Pistolen abgebildet sind, werden entfernt - aus Angst, vor Gewaltverherrlichung in Kinderaugen.
Diplomatischer Kniefall: Verteidigungsminister Franz-Josef Jung hat sich bei Afghanistans Präsidenten Hamid Karsai für die drei getöteten Zivilisten entschuldigt. Medienberichten zufolge soll Deutschland eine Entschädigung an die Familien der Opfer gezahlt haben.
Die Wirtschaft in der Eurozone muss im zweiten Quartal des Jahres einen Rückschlag einstecken, denn sie ist geschrumpft. Die Gefahr einer Rezession wächst damit zusehends.
Die Schweizer Polizei hat einen Kinderporno-Ring zerschlagen. Im Internet hatten dort über 600 Männer aus der Schweiz, Deutschland, Österreich und Liechtenstein Videos und Tipps zur Kontaktaufnahme mit kleinen Mädchen ausgetauscht.
Gefühlter leerer Geldbeutel: Laut einer Umfrage beklagt jeder zweite Berliner eine verschlechterte Finanzlage als noch im vergangenen Jahr. Gerade bei Bewohnern im Ostteil und bei Frauen ist von einer Verschlechterung zu hören.
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit setzt sich für den Erhalt der Arbeitsplätze in den Callcentern der Deutschen Telekom in Berlin ein. Das Argument der betriebswirtschaftlichen Notwendigkeit will er nicht gelten lassen.
Aggressive Schlagkraft, revolverscharfes Temperament, Retter in der Not: Dafür steht McCains Chefstratege Steve Schmidt. Er hat die Republikaner auf Angriff getrimmt, das Ruder herrumgerissen, McCain in ein Umfragehoch katapultiert. Doch die Personalie Palin drängt ihn in die Defensive.
Sie kamen mit Hubschraubern in das Dorf in der Grenzregion zu Afghanistan, stürmten ein Haus und töteten mindestens 20 Menschen, darunter unschuldige Kinder. So zumindest schildern die pakistanischen Behörden einen Einsatz der Nato-Bodentruppen.
Am Sonntag wurde der kremlkritische inguschetische Journalist Jewlojew erschossen. Ein Unfall, sagen die Behörden. Politischer Mord, sagt die Opposition. Die USA haben Russland nun aufgefordert, den Fall zu klären.
Ein alkoholisierter 24-Jähriger fühlte sich durch einen Streit mit einem Rentner in einem BVG-Bus unter Druck gesetzt. Er reagierte mit Pfefferspray - und traf eine Mutter und ihre zweijährige Tochter.
Es ist der heilige Nationalsport der Japaner. Doch seit einiger Zeit sorgt er immer wieder für Negativschlagzeilen. Jüngstes Beispiel: Ringer sollen Marihuana konsumiert haben.
Im weltweiten Vergleich schafft es keine Bank aus Deutschland mehr auf einen Platz unter den ersten 25, ergibt eine Studie des Bankenverbandes. Der Verband warnt zudem vor zu großen staatlichen Eingriffen in den Finanzsektor.
Deutsch-amerikanische Freundschaft: Wie bei der Dresdner Frauenkirche wollen Amerikaner auch den Wiederaufbau des Berliner Schlosses unterstützen. Millionäre und auch der frühere US-Präsident George Bush senior unterstützen das Projekt.
Ein Insider aus der Sonderkommission muss detaillierte Informationen zum Fall der getöteten Michelle an Boulevardmedien weitergegeben haben. Nun suchen die Leipziger Polizei und Staatsanwaltschaft nach dieser Person.
Zum zweiten Mal ist in dieser Saison ein geplantes Fußball-Testspiel des Zweitligisten 1. FC Kaiserslautern "wegen erheblicher Sicherheitsbedenken" abgesagt worden.
Ein Amokläufer hat im US-Bundesstaat Washington eine Spur des Grauens hinterlassen. Er schoss offenbar wahllos auf Menschen und tötete dabei sechs. Zwei weitere wurden verletzt. Der mutmaßliche Täter stellte sich der Polizei.
Der weltweit größte Getränkehersteller Coca-Cola will den führenden chinesischen Saftproduzenten Huiyuan für umgerechnet 2,4 Milliarden US-Dollar kaufen. Gelingt das Geschäft, wäre es die bisher größte Übernahme in China durch einen ausländischen Konzern.
Nur mit großer Mühe erreichte Titelverteidiger Roger Federer das Viertelfinale bei den US Open der Tennisprofis. Bei den Damen setzte sich die Serbin Jelena Jankovic gegen die Österreicherin Sybille Bammer durch.
Einmütig haben sich Peer Steinbrück und Roland Koch gegen die Rückkehr zur alten Pendlerpauschale eingesetzt. Der Staat könne den weltweiten Anstieg der Energiepreise schlichtweg nicht ausgleichen, so ihr Argument.
Der Höhenflug des Euro scheint zunächst einmal vorbei zu sein. Am Mittwoch setzte die europäische Währung ihre Talfahrt fort: Im frühen Handel kostete ein Euro 1,4444 Dollar. Grund für den Einbruch ist der sinkende Ölpreis.
Da staunten die mexikanischen Fahnder nicht schlecht: Unter einem Haus nahe der Grenze zur USA entdeckten sie einen 140 Meter langen Tunnel, der zum Drogentransport gedacht war - und bestens ausgestattet: mit eigenem Belüftungssystem, elektrischen Schienen, Klimaanlage und Licht.
Produktiver Beitrag zur inhaltlichen Debatte oder Sozialromantik? Wenige Tage vor der Klausur der SPD-Spitze streitet die Partei über ein Papier der Partei-Linken, die eine Neuausrichtung sozialdemokratischer Politik fordert. Dabei dreht sich die Diskussion nur in zweiter Linie um die Inhalte des Papiers.
Der Spitzenkandidat der US-Republikaner für die Präsidentschaftswahl, John McCain, ist am Dienstagabend von seinen Parteikollegen hoch gelobt worden. Auffallend zurückhalten gab sich dabei allerdings der amtierende Präsident George W. Bush.
Klarere Worte verlangt der Vorsitzende des Bundeswehrverbands Bernhard Gertz von der Bundesregierung. Er wirft ihr vor, die Gründe für den Einsatz in Afghanistan mit gestelzten Formulierungen zu verschleiern. Indes setzt Bundesverteidigungsminister Jung seinen Besuch bei den deutschen Truppen in Masar-i-Scharif fort.
Nach einem gedämpften Auftakt wegen des Hurrikans "Gustav" kommt der Wahlparteitag der US-Republikaner in Schwung. Präsident George W. Bush würdigte den Präsidentschaftskandidaten als "richtigen Mann" für Amerika - und auch von einem Ex-Demokraten erhielt McCain Unterstützung.
Nach dem verheerenden Hurrikan "Gustav" ist die Karibik erneut von einem Wirbelsturm heimgesucht worden: "Hanna" wütet über Haiti. Mindestens 19 Menschen sind bereits ertrunken. Und zwei weitere Wirbelstürme sind im Anmarsch.
Ab 10 Uhr ist die Messe heute noch ein letztes Mal geöffnet, zur Stärkung gibt es Gratis-Kaffee (Halle 1.1).
In der am 6. September beginnenden neuen Tischtennis-Oberliga-Saison geht der TSV Stahnsdorf mit je einer Vertretung in der Damen- und Herrenstaffel an den Start.
Im Gesicht trägt er noch Babyspeck, obwohl er immerhin schon 17 ist. In Oslo geht er zur Schule und macht auch sonst, was Teenager auszeichnet – mit nur einem Unterschied: Im Schachspielen hat Magnus Carlsen eine Freizeitbeschäftigung gefunden, für die er außerordentlich begabt ist.
Im Friedrichstadtpalast nimmt man die Aufregung um die finanzielle Schieflage gelassen
Potsdam - Brandenburgs Sicherheitsbehörden dürfen zunächst nur für weitere drei Jahre Autokennzeichen automatisch erfassen und Handys orten. Das sieht die Novelle des Landespolizeigesetzes vor, die das SPD/CDU-Kabinett gestern beschlossen hat.
Am 12. September sollen Maßnahmen zur Lärmbegrenzung an der Bundesstraße 2 beginnen.
Die Begeisterung der frühen Tage kommt die Steuerzahler ziemlich teuer. Die Atom-Euphorie der 60er und 70er Jahre hat zwei Endlager hinterlassen, von denen wir alle noch lange etwas haben werden.
Wirbel um John McCains Vize: Wird Sarah Palin für die Konservativen zur Belastung?
Der Zentraldienst der brandenburgischen Polizei hat für Forschungs- und Entwicklungsprojekte eine Kooperation mit dem Hasso-Plattner-Institut (HPI) vereinbart. Wie das HPI mitteilte, sind fest umrissene Aufgaben rund um die Entwicklung und den praktischen Einsatz von Softwaresystemen und damit verbundener Technologie vorgesehen.
Google hat nicht für ein paar Milliarden eine Internetfirma gekauft, um seinen Erzfeind Microsoft anzugreifen. Diesmal setzt Google auf die besten Köpfe in seiner Softwareentwicklung.
Wenn es um Schule geht, ziehen Jungs den oft kürzeren, wie der „Bericht zur Jungenförderung“ des Bildungsministeriums vor einem Jahr dokumentierte: Schon bei den Einschulungsuntersuchungen zeigen Jungs häufiger als Mädchen Entwicklungsverzögerungen und emotionale Störungen. Bei jedem achten Jungen wird eine Sprachstörung festgestellt – fast doppelt so oft wie bei Mädchen.
Die Begeisterung der frühen Tage kommt die Steuerzahler ziemlich teuer. Die Atom-Euphorie der 60er und 70er Jahre hat zwei Endlager hinterlassen, von denen wir alle noch lange etwas haben werden.
Wenn Angestellte aus der Verwaltung darüber sprechen, was sie demnächst alles besser machen werden, sollte sich der Zuhörer freuen. So wie gestern im Beschwerdeausschuss.
Dr. Ulrich Thieme züchtet seit über 40 Jahren Reptilien und trifft heute auf Kollegen aus aller Welt
Jeder Mensch hat eine Stimme – sie verdient es, gehört zu werden
Die schwangere Tochter schadet McCains Vize, Sarah Palin, bei Konservativen nicht
Das erste Septemberwochenende ist im Terminkalender der Berliner Weinfreunde für alle anderen Aktivitäten blockiert – denn an der „GutsWein Berlin“ des Verbandes Deutscher Prädikatsweingüter führt kein Weg vorbei. Am Freitag und Sonnabend zeigen wieder mehr als 100 Mitglieder des elitären Winzerverbandes, was sie gegenwärtig zu bieten haben, und das dürfte angesichts der fast durchweg herausragenden Qualitäten des Jahrgangs 2007 vor allem bei den Rieslingen sehr interessant sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster