Nur 350 Wörter spricht man in Migrantenfamilien pro Woche miteinander, alleinerziehende Väter haben es besonders schwer. Das Projekt "Generationen im Gespräch in Neukölln" will die Kommunikation unter Migranten fördern.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.09.2008 – Seite 5
AUF HINTEREN PLÄTZENBei der Gewinnung von Strom aus Solaranlagen liegt Berlin nur auf Platz 14 der 16 Bundesländer – gemessen an der installierten Leistung pro Hektar. Sogar den letzten Platz belegt die Stadt bei der Installation von Anlagen auf Freiflächen.
Der Ölpreis ist am Dienstag zeitweise um zehn Dollar gefallen. Auslöser war Hurrikan "Gustav", der die Ölanlagen im Golf von Mexiko weniger stark als befürchtet in Mitleidenschaft gezogen hat. Aber können die schwindenden Gefahren durch den Tropensturm so einen Preisrutsch erklären?
Das Verhältnis von SPD und Linken in Brandenburg ist angespannt. Der Linken-Chef Oskar Lafontaine hat die Ost-SPD in eine Reihe mit den Blockparteien der DDR gestellt. Ministerpräsident Platzeck nannte dies "Geschichtsklitterung".
Anna-Lena Grönefeld verliert bei den US-Open
Moskau/Tiflis/Brüssel - Die Beschlüsse des EU-Sondergipfels zur Kaukasus-Krise sind im Europaparlament auf Kritik gestoßen. Auslöser des Konflikts sei eine „Provokation Georgiens“ gewesen, sagte der Fraktionschef der Grünen, Daniel Cohn-Bendit.
Ein verlorener Prozess führt wahrscheinlich dazu, dass sich der Überschuss im Landeshaushalt 2008 in bescheidenen Grenzen hält. Eigentlich wollte Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) im laufenden Jahr 514 Millionen Euro in die Tilgung der Staatsschulden stecken.
Das Forschungsinstitut der Bundesagentur für Arbeit hat vor einer deutlichen Anhebung des Hartz-IV-Regelsatzes gewarnt. Würden monatlich statt 351 Euro künftig 420 Euro an Arbeitslosengeld-II-Empfänger überwiesen, würde das den Steuerzahler mit zehn Milliarden Euro Mehrkosten belasten.
Im Spitzencluster-Wettbewerb des Bundes siegen Sachsen und Sachsen-Anhalt.
Auf dem Bahnhof Ostkreuz, der bis 2015/16 umgebaut wird, wird es doch eine Halle über dem Bahnsteig des S-Bahn-Rings geben. Allerdings sei noch nicht geklärt, wie sich der Bund, die Bahn und das Land die Kosten teilen.
Regelmäßig unterhalte ich mich mit G. und S.

Auf der Ifa konkurrieren Hobbybastler um den Titel „Deutschlands coolster Umbau“. Dafür motzten sie ihre Computer, Kühlschränke und Fernseher auf. Zu den Entwicklern gehören ein Bäcker und ein Maurer.
45000 Menschen waren täglich auf ihr unterwegs, sie müssen sich nun einen anderen Weg suchen. Nach dem Brand bleibt die Putlitz-Brücke in Moabit erst einmal gesperrt. Womöglich ist die Stahlkonstruktion so beschädigt, dass sie ganz abgerissen wird.
Wenn man so heißt, ist die Berufsauswahl quasi vorgezeichnet. Bei einem Bestatter jedenfalls hat man keine guten Chancen.
Barenboims Bruckner mit der Staatskapelle Berlin

Chinas staatlicher Investmentfonds erwägt einen Einstieg bei der Deutschen Bahn. Der Staatsfonds wirbt bei Finanzminister Peer Steinbrück um Anteile des Konzerns – die Grünen sind skeptisch.
Hunderttausende sind obdachlos
Sigmund Freud hätte seine Freude: Nach Meinung ungarischer Forscher sieht der Partner einer Frau oft ihrem Papa ähnlich.
Die deutsche Industriepolitik benachteiligt die Deutsche Telekom im Wettbewerb mit ihren europäischen Konkurrenten.
Der Dalai Lama tritt in der O2-World auf
Stralsunder HV 3.9.
Eine 87-jährige Frau ist am Montag von einem Radfahrer umgefahren und schwer verletzt worden. Der Radfahrer flüchtete.
Die Transferfrist endete und es gab noch einige Last-Minute-Wechsel. Insgesamt hat die Bundesliga gespart.
Angesichts des jüngsten Rückgangs der Ölpreise und nach einem positiven US-Börsenstart ist der Deutsche Aktienindex am Dienstag gestiegen. Nach einem negativen Auftakt gewann der Leitindex bis kurz vor Handelsschluss 1,6 Prozent auf 6522 Punkte.
So sehr all diese riesigen Flachbildschirmfernseher allein durch Größe und Design beeindrucken – ständig auf einen schwarzen Bildschirm zu starren, wäre dann doch zu langweilig. Zu einem Erlebnis wird die neue Technik erst durch gute Filme, für die Produzenten, Regisseure und Schauspieler verantwortlich sind.
Jens Mühling sucht nach der Ordnung in der Welt - zwischen Menschenrecht und Bürgerpflicht.
Minister Sigmar Gabriel hat mit harschen Tönen die Betreiber und Aufseher des Endlagers Asse kritisiert. Er prangerte jahrzehntelange Schlamperei an. 1967 gab es einen Wassereinbrüche,die jahrzehntelang geheim gehalten wurde.
65. Filmfestspiele Venedig: Die deutschen Beiträge enttäuschen, der neue Trickfilm des "Das wandelnde Schloss"-Machers Hayao Miyaziaus Japan sorgt für Begeisterung. Die anderen suhlen sich schwermütig im Lieblingsthema des diesjährigen Festivals: misshandelte und geschändete Frauen.
Es gibt nicht den Jahrestag oder das historische Datum, derentwegen eine zweiteilige Dokumentation zum "Planspiel Atomkrieg" in der ARD gezeigt werden muss. Das Leben mit der Bombe scheint für die Deutschen Geschichte geworden zu sein.
Höhere Ärztehonorare, teurere Medikamente - die Kosten für die medizinische Versorgung in Deutschland steigen. Ein Ende ist nicht in Sicht. Barmer-Chef Johannes Vöcking warnt: In drei bis vier Jahren zahlen alle Versicherten Zusatzprämie.
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) hat Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) schwere Vorwürfe gemacht. Glos blockiere das Marktanreizprogramm des Umweltministeriums zur Förderung moderner Heiztechnologien mit erneuerbaren Energien.