Das erste Septemberwochenende ist im Terminkalender der Berliner Weinfreunde für alle anderen Aktivitäten blockiert – denn an der „GutsWein Berlin“ des Verbandes Deutscher Prädikatsweingüter führt kein Weg vorbei. Am Freitag und Sonnabend zeigen wieder mehr als 100 Mitglieder des elitären Winzerverbandes, was sie gegenwärtig zu bieten haben, und das dürfte angesichts der fast durchweg herausragenden Qualitäten des Jahrgangs 2007 vor allem bei den Rieslingen sehr interessant sein.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.09.2008 – Seite 5

Peter Maffay hat sich vom Schlager über Pop zum Rock gewandelt - nun stellt er in Berlin sein neues Album vor.
Im Gesicht trägt er noch Babyspeck, obwohl er immerhin schon 17 ist. In Oslo geht er zur Schule und macht auch sonst, was Teenager auszeichnet – mit nur einem Unterschied: Im Schachspielen hat Magnus Carlsen eine Freizeitbeschäftigung gefunden, für die er außerordentlich begabt ist.
Altkanzler Schröder erklärt in einer Rede den Kaukasus-Konflikt. Der Titel klingt nach langweiligem Politikseminar. Doch ihr Inhalt ist eine Generalabrechnung mit der Politik des Westens gegenüber Moskau.
Jake the Rapperbereichert seit 1992 die Musiklandschaft Berlins. Zuerst rappte er, dann entdeckte er den Schrammelrock für sich und lotete in Punkformationen neue Möglichkeiten aus.

Dank Nanotechnik entstehen neue Materialien, die möglicherweise auch dem Kampf gegen Krebs nützen.
John McCain hat Aufsehen erregt mit der Nominierung einer Frau als Vizepräsidentschaftskandidatin für die Republikaner. Nun sorgt die unverheiratete, schwangere Tochter von Sarah Palin für großen Wirbel. Wird die Gouverneurin von Alaska für die Konservativen zur Belastung?

Der Titel schreckt ab, wird aber glücklicherweise dem Film nicht gerecht. Robert Atzorn und Franziska Walser in ''Mein Mann, der Trinker''.
Selten herrscht solche Harmonie zwischen Politik, Wirtschaft und Verbraucherschutz. Alle lieben die Energiesparprämie, die derzeit das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie erwägt.
In Zehlendorf soll ein neuer Discounter entstehen. Probleme bereitet der Standort des Supermarkts - ein kleiner Kiefernwald. Die Anwohner wehren sich gegen Rodung des Areals
Achtmal wurde in den Sommerferien nachts in die Poelchau-Oberschule in Berlin-Charlottenburg eingebrochen. Die Polizei konnte nicht helfen, nun hat die Schule einen Wachschutz engagiert. Der kostet das Bezirksamt 3000 Euro im Monat.
Bei Demonstrationen gegen George W. Bush und John McCain gibt es Krawalle – 280 Personen werden festgenommen.

Oliver Kahn verabschiedet sich beim 1:1 des FC Bayern gegen die Nationalelf endgültig vom Fußball Auch in seinem letzten Spiel gelang es Kahn nicht, selbst ein Tor zu erzielen.
Die Begeisterung der frühen Tage kommt die Steuerzahler ziemlich teuer. Die Atom-Euphorie der 60er und 70er Jahre hat zwei Endlager hinterlassen, von denen wir alle noch lange etwas haben werden.
Erst kam Gustav, jetzt rasen drei neue potenzielle Hurrikans auf die USA zu. Einer hat in Haiti bereits schwere Schäden angerichtet.

Der Mann hat Mut. Beim „Musikfest Berlin 08“ setzt Winrich Hopp auf drei tiefgläubige Katholiken: auf die komponierenden Orgelvirtuosen Anton Bruckner und Olivier Messiaen sowie auf Karlheinz Stockhausen, dessen Art, an seinem Klangregiepult zu sitzen, Hopp stets an einen Organisten erinnert hat.
Schon 150 Minuten pro Woche haben einen Effekt.
eine Finanzspritze ab
Nach gewalttätigen Zusammenstößen zwischen Gegnern und Anhängern der thailändischen Regierung hat Ministerpräsident Samak Sundaravej über Bangkok den Ausnahmezustand verhängt. Bei den Unruhen gab es in der Nacht zum Dienstag einen Toten und mehrere Verletzte.
Die Globalisierung bringt uns ein eine weltweit agierende Wirtschaft - eine Veränderung im politischen Machtgefüge dürfte folgen. Doch erfolgt auch eine Globalisierung unseres Bewußtseins? Jeder Mensch hat eine Stimme – sie verdient es, gehört zu werden.
Wie stellt sich die SPD die Zukunft der Exzellenzinitiative vor? In dem am Montag beschlossenen Bildungsprogramm des Parteivorstands wird die Förderung ganzer Hochschulen als "Eliteuniversitäten" wie berichtet nicht erwähnt.
Nur 350 Wörter spricht man in Migrantenfamilien pro Woche miteinander, alleinerziehende Väter haben es besonders schwer. Das Projekt "Generationen im Gespräch in Neukölln" will die Kommunikation unter Migranten fördern.
AUF HINTEREN PLÄTZENBei der Gewinnung von Strom aus Solaranlagen liegt Berlin nur auf Platz 14 der 16 Bundesländer – gemessen an der installierten Leistung pro Hektar. Sogar den letzten Platz belegt die Stadt bei der Installation von Anlagen auf Freiflächen.
Der Ölpreis ist am Dienstag zeitweise um zehn Dollar gefallen. Auslöser war Hurrikan "Gustav", der die Ölanlagen im Golf von Mexiko weniger stark als befürchtet in Mitleidenschaft gezogen hat. Aber können die schwindenden Gefahren durch den Tropensturm so einen Preisrutsch erklären?
Das Verhältnis von SPD und Linken in Brandenburg ist angespannt. Der Linken-Chef Oskar Lafontaine hat die Ost-SPD in eine Reihe mit den Blockparteien der DDR gestellt. Ministerpräsident Platzeck nannte dies "Geschichtsklitterung".
Anna-Lena Grönefeld verliert bei den US-Open
Es gibt nicht den Jahrestag oder das historische Datum, derentwegen eine zweiteilige Dokumentation zum "Planspiel Atomkrieg" in der ARD gezeigt werden muss. Das Leben mit der Bombe scheint für die Deutschen Geschichte geworden zu sein.
Minister Sigmar Gabriel hat mit harschen Tönen die Betreiber und Aufseher des Endlagers Asse kritisiert. Er prangerte jahrzehntelange Schlamperei an. 1967 gab es einen Wassereinbrüche,die jahrzehntelang geheim gehalten wurde.
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) hat Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) schwere Vorwürfe gemacht. Glos blockiere das Marktanreizprogramm des Umweltministeriums zur Förderung moderner Heiztechnologien mit erneuerbaren Energien.
65. Filmfestspiele Venedig: Die deutschen Beiträge enttäuschen, der neue Trickfilm des "Das wandelnde Schloss"-Machers Hayao Miyaziaus Japan sorgt für Begeisterung. Die anderen suhlen sich schwermütig im Lieblingsthema des diesjährigen Festivals: misshandelte und geschändete Frauen.
Höhere Ärztehonorare, teurere Medikamente - die Kosten für die medizinische Versorgung in Deutschland steigen. Ein Ende ist nicht in Sicht. Barmer-Chef Johannes Vöcking warnt: In drei bis vier Jahren zahlen alle Versicherten Zusatzprämie.