Mit vier Heimspielen in der Sporthalle in der Friedrich-Naumann-Straße setzen am Wochenende die beiden Oberligamannschaften des TSV Stahnsdorf die Saison fort. Dabei müssen die Damen am Sonnabend gegen den 1.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.11.2008 – Seite 4
Heyes Woche: Potsdam – eine Geschichte 25.10.
Erfahrungsaustausch über Plattenbau-Sanierung
Nordkoreas Regime geht auf Konfrontationskurs, zerfällt es gar?

Der Tarifabschluss in der Metallindustrie bleibt deutlich unter der Forderung der IG Metall
Die Deutsche Telekom hat im Jahr 2005 Telefonverbindungen von mindestens zwei Dutzend Personen bespitzelt. Das berichtet das "Handelsblatt" aus Ermittlerkreisen.

Ein Bierbauch und die berüchtigten Rettungsringe auf der Hüfte sind ein Gesundheitsrisiko – auch für Menschen die nicht übergewichtig sind, also einen mittleren Body Mass Index (BMI) haben.
Vielfalt und ästhetischen Radikalität: Silvia Hallensleben verkostet das feine osteuropäische Kino.
Tausende Schüler und Studenten demonstrierten – Ausstellung ging zu Bruch
Anleihen von Schwellenländern versprechen hohe Renditen – und hohe Risiken.
Deutschlands größter Energiekonzern, die Düsseldorfer Eon AG, zieht erste Konsequenzen aus der Finanzmarktkrise. Wie Konzernchef Wulf Bernotat und Finanzvorstand Marcus Schenck mitteilten, werde ein laufendes Aktienrückkaufprogramm vorerst ausgesetzt.
Die Europäische Kommission will Ratingagenturen an die Leine nehmen. Binnenmarktkommissar Charlie McCreevy legte am Mittwoch in Brüssel einen entsprechenden Vorschlag vor.
Die Oscar-Preisträgerin Tilda Swinton wird Jury-Präsidentin der Berlinale 2009 (5. – 15. Februar). Die 48-jährige schottische Schauspielerin ist eine der vielseitigsten Talente ihrer Generation.

Wahlkampfversprechen und praktische Politik sind zweierlei. In Obamas Umfeld werden Forderungen nach einem radikalen Neubeginn in Afghanistan laut.
Im Abgeordnetenhaus steht an diesem Donnerstag eine 15-Stunden-Exzess-Sitzung an. Grund: Die Parteien haben nicht geklärt, zu welchem der vielen Themen Klärungsbedarf besteht und wollen nun eine ganze Liste abarbeiten.
Immer weniger Bundesbürger nehmen Deutschland als Wohlstandsgesellschaft wahr. Zudem ist die Einstellung zur sozialen Marktwirtschaft im Verlauf der Finanzkrise deutlich negativer geworden.
Es herrscht viel Verlogenheit in der Debatte um die Pflege. Das beginnt damit, dass sie möglichst gar nicht geführt wird.

Mit einer aufwendigen Stammzellbehandlung bekämpfen Berliner Ärzte die Immunschwäche. Von "Heilung" sprechen die Charité-Ärzte selbst wohlweislich nicht.
Ausgerechnet am Tag, als der Rohölpreis an den Märkten auf den tiefsten Stand seit 20 Monaten sank, warnte die Internationale Energieagentur (IEA) vor einem anhaltend hohen Ölpreis. Begründung: Der Ölbedarf der Industrieländer dürfte zunehmen, die Ölreserven aber schwinden.
Palin machte im Wahlkampf von Anfang an Schlagzeilen. Ihr Polizeichef Walter Monegan erklärte, er sei von ihr gefeuert worden, weil er sich geweigert habe, den Ex-Mann ihrer Schwester zu entlassen.
Nach seinem Wahlsieg verkündete der neue Oberbürgermeister: „In Jerusalem ist Platz für jedermann.“ Das war bisher nicht so – und ist deshalb von Nir Barkat zu beweisen.
Der Eintritt zum Paradies will verdient sein, sonst könnte ja jeder kommen. Nichts ist umsonst in Gus van Sants Debüt "Mala Noche".

Rekonstruktion einer Familie: Philippe Claudels leises Drama "So viele Jahre liebe ich dich" bewegt und ist ein grandioses Regiedebüt.

Knapp drei Monate nach seinem grandiosen Olympiasieg in Peking stehen Gewichtheber Matthias Steiner bittere Stunden bevor. Er tritt im Prozess um den Unfalltod seiner Frau Susann als Nebenkläger auf.
Erwerbsfähigkeit ist nicht nur eine Frage des Alters
Frankfurt (Oder) - In der Frankfurter Marienkirche bereiten sich die Restauratoren auf die Ankunft der letzten sechs Scheiben der aus dem 14. Jahrhundert stammenden Fenster vor.
Es ist eine Erfolgsgeschichte: Seit dem Erscheinen des Hörspiel-Samplers "Pressplay" vor zwei Jahren wird die freie deutschsprachige Hörspielszene immer deutlicher wahrgenommen. Nun folgt die zweite Ausgabe.

So viel Hessen war seit Heinz Schenk und "Der blaue Bock" nicht. Ypsilanti, Beckmann, Kerner: Was von Hessen im Polittalk übrig geblieben ist.
Was bedeutet die Wahl von Barack Obama zum neuen Präsidenten der Vereinigten Staaten für den US-Aktienmarkt? Eine Anlegerfrage an Klaus Martini, Leiter der globalen Anlagestrategie für Privatkunden der Deutschen Bank.

2002 hatte die BVG mehr als 900 U- und Straßenbahnwagen an US-Investoren vermietet und anschließend zurückgemietet. Doch jetzt verwandelt die Finanzkrise das einträgliche Geschäft in ein Risiko für das Verkehrsunternehmen - in Höhe von 157 Millionen Euro.
Der deutsche Aktienmarkt ist am Mittwoch gut in den Tag gestartet, dann aber wieder deutlich abgerutscht.
Nach seiner Pfeife tanzen Stars wie Jennifer Lopez, Pink, Janet Jackson, Mariah Carey – und für Justin Timberlake entwickelt er nicht nur die Choreografien, er ist auch noch gut mit ihm befreundet: Marty Kudelka gilt in den USA als Superstar unter den Choreografen. Der Mann mit dem Bärtchen entwarf etwa die Moves, wie die Tänzer sagen, für die Timberlake-Musikvideos zu den Titeln „Rock Your Body“ und „My Love“ sowie für die „Futuresex/Loveshow“ 2007.

Radek Stepanek springt beim Masters Cup für Andy Roddick ein und muss sich Roger Federer erst nach hartem Kampf geschlagen geben. Sollte sich noch ein Spieler verletzen, käme Nicolas Kiefer zum Einsatz.
Gerd Nowakowski ist stolz darauf, im Berlin der Gleichen zu leben
Seit Wochen wird die Verbraucherzentrale von Anfragen zur Finanzkrise überrollt. Beratungstermine sind kaum zu bekommen, bei der Hotline kommen nur die wenigsten durch.
Für eine Großmacht wie die USA ist Angriff die einzige Verteidigung. An dieser Grundtatsache wird Obama nichts ändern können und wollen.
Der WAZ-Mediengruppe wurde von den beiden Geschäftsführern Christian Nienhaus und Bodo Hombach ein heftiger Sparkurs verordnet. 300 von 900 Stellen sollen auf dem Spiel stehen. SPD-Chef Franz Müntefering zeigt sich mit den Mitarbeitern solidarisch.

In ihrem Seelendrama komponiert Regisseurin Malgorzata Szumowska elegische Trauerbilder. Ernst: "33 Szenen aus dem Leben" mit Julia Jentsch.
Bischof Wolfgang Huber hat Mittwoch die Herbstsynode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg eröffnet. Bis Sonnabend tagt das Kirchenparlament in der Bartholomäuskirche in Friedrichshain.

Freunde des Schlittschuhlaufens müssen in Berlin nicht auf eiskaltes Wetter warten. Kunsteisbahnen gibt es mehr als genug
Um die Führung der Linkspartei in Potsdam ist ein offener Machtkampf ausgebrochen, der sich auch auf das Verhältnis von Linken und SPD in Brandenburg überhaupt auswirken kann.
Die ostdeutschen Ministerpräsidenten sind dafür, die Solidarpaktmittel nach dem Auslaufen der Ost-Förderung 2019 gesamtstaatlich für Zukunftsinvestitionen zu nutzen.
Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner (SPD) macht sein politisches Schicksal von einer deutlich höheren Grundfinanzierung für die Berliner Universitäten abhängig.
Gerade sausen bei den Auktionen in den New York die Preise für die Gegenwartskunst in den Keller, da präsentiert Isabelle Graw im DuMont-Verlag das Buch zur Krise: „Der große Preis. Kunst zwischen Markt und Celebrity Kultur.
Der ehemalige Bundestrainer Hans Zach hat in scharfen Worten eine Reduzierung der Deutschen Eishockey-Liga von 16 auf zwölf Klubs sowie die Wiedereinführung des Abstiegs gefordert.
Doping macht den Sport immer teurer. Friedhard Teuffel fragt sich deshalb, ob der Radsport wirklich noch Steuergeld verdient hat.
Am Mittwoch wurde Loriot 85 Jahre alt. In seiner Portraitcollage zeigt Klaus Michael Heinz den Werdegang des gebürtigen Brandenburgers.
Jedes Jahr suchen 40.000 Frauen mit ihren Kindern Schutz vor gewalttätigen Männern in Frauenhäusern. Doch die Anzahl der Schutzplätze ist offenbar nicht ausreichend, und auch an der Finanzierung hapert es.