zum Hauptinhalt

Mit vier Heimspielen in der Sporthalle in der Friedrich-Naumann-Straße setzen am Wochenende die beiden Oberligamannschaften des TSV Stahnsdorf die Saison fort. Dabei müssen die Damen am Sonnabend gegen den 1.

Übergewichtige Frauen

Ein Bierbauch und die berüchtigten Rettungsringe auf der Hüfte sind ein Gesundheitsrisiko – auch für Menschen die nicht übergewichtig sind, also einen mittleren Body Mass Index (BMI) haben.

Vielfalt und ästhetischen Radikalität: Silvia Hallensleben verkostet das feine osteuropäische Kino.

Von Silvia Hallensleben

Anleihen von Schwellenländern versprechen hohe Renditen – und hohe Risiken.

Von Henrik Mortsiefer

Deutschlands größter Energiekonzern, die Düsseldorfer Eon AG, zieht erste Konsequenzen aus der Finanzmarktkrise. Wie Konzernchef Wulf Bernotat und Finanzvorstand Marcus Schenck mitteilten, werde ein laufendes Aktienrückkaufprogramm vorerst ausgesetzt.

Karsai_Obama

Wahlkampfversprechen und praktische Politik sind zweierlei. In Obamas Umfeld werden Forderungen nach einem radikalen Neubeginn in Afghanistan laut.

Von Christoph von Marschall

Immer weniger Bundesbürger nehmen Deutschland als Wohlstandsgesellschaft wahr. Zudem ist die Einstellung zur sozialen Marktwirtschaft im Verlauf der Finanzkrise deutlich negativer geworden.

Aidsviren

Mit einer aufwendigen Stammzellbehandlung bekämpfen Berliner Ärzte die Immunschwäche. Von "Heilung" sprechen die Charité-Ärzte selbst wohlweislich nicht.

Von Hartmut Wewetzer

Ausgerechnet am Tag, als der Rohölpreis an den Märkten auf den tiefsten Stand seit 20 Monaten sank, warnte die Internationale Energieagentur (IEA) vor einem anhaltend hohen Ölpreis. Begründung: Der Ölbedarf der Industrieländer dürfte zunehmen, die Ölreserven aber schwinden.

Palin machte im Wahlkampf von Anfang an Schlagzeilen. Ihr Polizeichef Walter Monegan erklärte, er sei von ihr gefeuert worden, weil er sich geweigert habe, den Ex-Mann ihrer Schwester zu entlassen.

Der Eintritt zum Paradies will verdient sein, sonst könnte ja jeder kommen. Nichts ist umsonst in Gus van Sants Debüt "Mala Noche".

Zylberstein

Rekonstruktion einer Familie: Philippe Claudels leises Drama "So viele Jahre liebe ich dich" bewegt und ist ein grandioses Regiedebüt.

Von Kerstin Decker

Es ist eine Erfolgsgeschichte: Seit dem Erscheinen des Hörspiel-Samplers "Pressplay" vor zwei Jahren wird die freie deutschsprachige Hörspielszene immer deutlicher wahrgenommen. Nun folgt die zweite Ausgabe.

Von Jan Oberländer

Was bedeutet die Wahl von Barack Obama zum neuen Präsidenten der Vereinigten Staaten für den US-Aktienmarkt? Eine Anlegerfrage an Klaus Martini, Leiter der globalen Anlagestrategie für Privatkunden der Deutschen Bank.

bvg

2002 hatte die BVG mehr als 900 U- und Straßenbahnwagen an US-Investoren vermietet und anschließend zurückgemietet. Doch jetzt verwandelt die Finanzkrise das einträgliche Geschäft in ein Risiko für das Verkehrsunternehmen - in Höhe von 157 Millionen Euro.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Nach seiner Pfeife tanzen Stars wie Jennifer Lopez, Pink, Janet Jackson, Mariah Carey – und für Justin Timberlake entwickelt er nicht nur die Choreografien, er ist auch noch gut mit ihm befreundet: Marty Kudelka gilt in den USA als Superstar unter den Choreografen. Der Mann mit dem Bärtchen entwarf etwa die Moves, wie die Tänzer sagen, für die Timberlake-Musikvideos zu den Titeln „Rock Your Body“ und „My Love“ sowie für die „Futuresex/Loveshow“ 2007.

ATP-Masters Cup in Shanghai - Radek Stepanek

Radek Stepanek springt beim Masters Cup für Andy Roddick ein und muss sich Roger Federer erst nach hartem Kampf geschlagen geben. Sollte sich noch ein Spieler verletzen, käme Nicolas Kiefer zum Einsatz.

Von Benedikt Voigt

Der WAZ-Mediengruppe wurde von den beiden Geschäftsführern Christian Nienhaus und Bodo Hombach ein heftiger Sparkurs verordnet. 300 von 900 Stellen sollen auf dem Spiel stehen. SPD-Chef Franz Müntefering zeigt sich mit den Mitarbeitern solidarisch.

Jentsch

In ihrem Seelendrama komponiert Regisseurin Malgorzata Szumowska elegische Trauerbilder. Ernst: "33 Szenen aus dem Leben" mit Julia Jentsch.

Von Christiane Peitz

Bischof Wolfgang Huber hat Mittwoch die Herbstsynode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg eröffnet. Bis Sonnabend tagt das Kirchenparlament in der Bartholomäuskirche in Friedrichshain.

Eisbahn

Freunde des Schlittschuhlaufens müssen in Berlin nicht auf eiskaltes Wetter warten. Kunsteisbahnen gibt es mehr als genug

Von Christoph Stollowsky

Die ostdeutschen Ministerpräsidenten sind dafür, die Solidarpaktmittel nach dem Auslaufen der Ost-Förderung 2019 gesamtstaatlich für Zukunftsinvestitionen zu nutzen.

Von Albert Funk

Gerade sausen bei den Auktionen in den New York die Preise für die Gegenwartskunst in den Keller, da präsentiert Isabelle Graw im DuMont-Verlag das Buch zur Krise: „Der große Preis. Kunst zwischen Markt und Celebrity Kultur.

Der ehemalige Bundestrainer Hans Zach hat in scharfen Worten eine Reduzierung der Deutschen Eishockey-Liga von 16 auf zwölf Klubs sowie die Wiedereinführung des Abstiegs gefordert.

Doping macht den Sport immer teurer. Friedhard Teuffel fragt sich deshalb, ob der Radsport wirklich noch Steuergeld verdient hat.

Von Friedhard Teuffel

Am Mittwoch wurde Loriot 85 Jahre alt. In seiner Portraitcollage zeigt Klaus Michael Heinz den Werdegang des gebürtigen Brandenburgers.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })