Werner van Bebber hat nichts dagegen, mit Schnöseln zu trinken
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.03.2009 – Seite 3
Der Autor hatte schon deshalb Magenschmerzen, weil er ja tut, was die Mörder wollten – er trägt sein Scherflein zu ihrer Berühmtheit bei: Joachim Gaertners Dokumentarroman über das Massaker an der Columbine High School.
Die Suche nach Lösungen in den Handball-Skandalen geht weiter. Externe Experten sollen Betrügereien offenlegen.
Schon wieder hat Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy Angela Merkel übertrumpft: Seine Dienstreisen fallen nach Berechnungen des französischen Magazins "Terra Economica" sauberer aus die seiner deutschen Kollegin.

Nach dem Amoklauf betreuen Psychologen aus ganz Deutschland die Schüler in Winnenden. Die Fachleute stellen sich auf einen lange andauernden Einsatz ein.
21. März, 15.

Der Machtkampf in Pakistan nimmt zu, bei Protesten kam es am Sonntag zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Polizei. Wie gefährlich ist die Lage im Nachbarland Afghanistans?
Die Basis hat die Lust am Diskutieren entdeckt und widmete sich am Wochenende auf dem Landesparteitag dieser Tätigkeit ausgiebig. Wie Hessens CDU ihrem Parteichef Roland Koch einen Denkzettel verpasste.
Die polnische Gewerkschaft Solidarnosc, deren Gründung 1980 das Ende des kommunistischen Polen und schließlich der Blockkonfrontation und des Kalten Krieges einleitete, hat sich über die katholische Kirche und sehr wahrscheinlich den Vatikan finanziert.

Wann greift er endlich an?, fragen sich viele Sozialdemokraten. Jetzt, da die große Krise der SPD neue Hoffnung schenkt, probiert es ihr Kanzlerkandidat. Steinmeier geht in die Offensive: Jetzt soll man ihn als Person kennenlernen. Aber immer noch zeigt er sich als Mann der gebremsten Gefühle.

Seit Januar sollen die Ohren aller Neugeborenen mit so genannten Screenings getestet werden. Denn nur wenn Hörstörungen sehr früh auffallen, ist eine richtige Behandlung möglich.

Johanna Haberer will Bischöfin werden. Jetzt hielt sie ihren Probegottesdienst.
Kölns Ümit Özat muss seine Karriere beenden. Der im Sommer 2007 von Fenerbahce Istanbul verpflichtete türkische Nationalspieler war am 29. August vorigen Jahres im Punktspiel beim Karlsruher SC zusammengebrochen. Bei dem Abwehrchef war eine Herzmuskelentzündung festgestellt worden.
Bundestrainer Dirk Bauermann hatte heftige Kritik an der Basketball-Bundesliga geübt, die seiner Meinung deutsche Spieler zu wenig unterstützt. Albas Trainer Luka Pavicevic reagierte verärgert.
Fünf Tage nach dem Drama von Winnenden ist das Motiv des Amokläufers weiter unbekannt. Welche Informationen fehlen?
FÜR KINDER Weitere Informationen zu den Hörscreenings sind im Internet zu finden – unterwww.audiologie-charite.
Die Linkspartei will in der Finanz- und Wirtschaftspolitik wieder wahrgenommen werden - mit einem "Schutzschirm für Menschen".
Berlins Bundesligist punktet kontrolliert und feiert heiter und entspannt – genau das macht eine Spitzenmannschaft aus. Nun träumt auch das Team von der Meisterschaft.
Osama bin Laden schlägt wieder aggressive Töne an. Der Al-Qaida-Anführer ruft zum gewaltsamen Umsturz in Saudi-Arabien und Ägypten und zum Mord an gemäßigten arabischen Führern auf.

Der erste Bundesliga-Sieg des Jahres 2009 wurde gleich ein sehr deutlicher: Werder Bremen befreit sich mit einem 4:0 gegen Stuttgart.
Russlands Militär prüft die Stationierung von Langstreckenbombern auf Kuba und in Venezuela. Venezuelas Präsident Hugo Chavez macht Moskau ein Angebot.
Die Front der Nein-Sager wird breiter. Jetzt stellt sich auch Doppel-Olympiasieger Robert Bartko gegen Verbands-Chef Rudolf Scharping und dessen Team, das am kommenden Sonnabend in Leipzig bei der Präsidiumswahl des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR) antritt.

Weg aus dem Hier und Jetzt: Filmregisseur Christian Petzold inszeniert Schnitzlers "Der Einsame Weg" am DT Berlin.
Mit seiner Jokerrolle kann er anscheinend gut leben.: Unions Shergo Biran kommt von der Bank – und trifft stets.
18. März, 19 Uhr: W.

Es gibt Rezepte gegen den Klimawandel und die Finanzkrise: Über den New Global Deal diskutierte die Runde, die sich auf Einladung der Allianz Kulturstiftung und des Tagesspiegels in Berlins guter Stube am Pariser Platz zu einem vierten "Reden über Europa" traf.

Trotz steigender Fahrpreise: Der Senat muss den Verkehrsbetrieben mit einer Millionensumme helfen und wirft dem Management Versagen vor. Auch der scheidende Finanzsenator und BVG-Aufsichtsratschef Thilo Sarrazin muss sich Kritik anhören.
Arthur Abraham verteidigt seinen WM-Titel gegen den Amerikaner Lajuan Simon, offenbart aber Probleme
Mit dem Band "Städtebau" schließt die Buchreihe "Berlin und seine Bauten". Jetzt ist ein Überblick über das gesamte 20. Jahrhundert möglich, einschließlich der Wurzeln in der Hochphase des Wilhelminismus seit 1890 und der Ausläufer ins 21. Jahrhundert hinein.
Thorsten Metzner über die Schwierigkeiten der Jungen in Brandenburg. Die "wilden Kerle" sind offenkundig die Verlierer der Bildungsreformen.
Die Welt der Pilze ist vielfältig. Hunderttausende Arten gibt es: Von der einzelligen Backhefe bis zum Champignon, vom lebensgefährlichen bis zum nützlichen Pilz. "Fußpilz" ist allerdings der Name einer Infektion, deren Erreger ganz verschiedene Pilze sein können.

Schott-Chef Udo Ungeheuer über die Energiewende in den USA, den verpatzten Börsengang und Solarstrom aus der Wüste.
Antrittsbesuch des neuen Bundeswirtschaftsministers in den USA: Guttenberg soll nicht nur über Opel reden. Die Wirtschaft fordert ein US-Bekenntnis zum Freihandel.
Im Zoo gibt es Nachwuchs bei den asiatischen Elefanten: Die 22-jährige Pang Pha hat am frühen Sonntagmorgen ein weibliches Jungtier zur Welt gebracht.

Hannovers Trainer Dieter Hecking spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über das 4:4 gegen Dortmund.
Montag: Wer ein Herz für handwerklich perfekten, melodiösen Britpop im Stile berühmter Sixties-Bands wie Kinks oder Hollies hat, ist bei den Bishops aus London genau richtig (21 Uhr, Magnet Club, 12 Euro). Dienstag: Bei gleichmäßiger Hitze eingekochter Blues-Hardrock mit deftigem ZZ-Top-Aroma ist die Spezialität des Kanadiers Danko Jones, der als Vorbildfigur für Neo-Bluesrocker von den White Stripes bis zu den Black Keys gilt (21 Uhr, Kesselhaus, 20 Euro).
Seit 25 Jahren singt sich Cora Frost die Seele aus dem Leib – und ist besser denn je: Eine ruppige Sehnsuchtskönigin, bei der das Bizarre normal und das Laute leise wird. Mit Gert Thumser, ihrem schwergewichtiger Wadenbeißer, am Klavier bringt sie zum Silberjubiläum all das auf dem Programm steht, was süchtig macht, den Best of Rest eben.
Viele Kinderlebensmittel sind zu fett und zu süß. Außerdem sind sie oft stark verarbeitet und mit Aromen, Farbstoffen oder Vitaminen aufgepeppt. Das ergab eine Untersuchung der Verbraucherzentrale Hessen in Frankfurt.

Die Stilikone der achtziger Jahre, Grace Jones, ist zurückgekehrt Ein perfekt getimtes Comeback, so scheint es, ist doch deren Sound wieder angesagt. Sie selbst aber kümmert sich nicht darum .

Normale Autofahrer denken jetzt darüber nach, wann sie die Winter- wieder gegen Sommerreifen eintauschen sollten. Rennenthusiasten, Zuschauer wie Fahrer, freuen sich dagegen auf den Start der Saison.
„Normalität“ – der Wunsch ist nach dem Amoklauf in Winnenden immer häufiger zu hören. Viele Menschen sehnen sie herbei, aber allen ist klar, dass es bis dahin noch lange dauern wird.
Die Beiträge sind gleich, die Leistungen nicht: Versicherte sollten ihre Krankenkasse genau unter die Lupe nehmen.

An einer Kolonie von Nacktmullen untersuchen Berliner Forscher, ob Säugetiere das Geschlecht des Nachwuchses "planen".
"Verfassung und Verfassungsvertrag. Konstitutionelle Entwicklungsstufen in den USA und der EU" – so lautet der Titel der 2006 eingereichten Doktorarbeit von Wirtschaftsminister zu Guttenberg. Was Guttenberg, der am Sonntag zu politischen Gesprächen in die USA gereist ist, im Herbst 2008 dazu im Vorwort schrieb.

Die Oberbürgermeisterwahl in Kiel hat am Sonntag eine Überraschung gebracht. Die als Favoritin geltende Amtsinhaberin Angelika Volquartz (CDU) verlor gegen ihren Herausforderer von der SPD, Torsten Albig.
Sie sehen aus wie die bösen Buben in einem Peter-Kraus-Film und man darf sich fast sicher sein, dass Deutschlands erster Rock’n’Roller viel drum gäbe, den Jungs nicht bei Nacht und Nebel zu begegnen. Denn Teenage Terror sind echte Halbstarke, spielen räudigen Rockabilly, der jederzeit einsetzbar ist und die Mädchen mächtig beeindruckt.
Die Rückkehr von Althaus ist ein Experiment – es könnte die Politik verändern. Der Ministerpräsidenten von Thüringen schreibt, er sei sich in den vergangenen Wochen der Begrenztheit menschlichen Denkens und Handelns noch bewusster geworden.
Nicht mal Pfiffe gab es im Wildparkstadion. Als die Karlsruher Spieler verloren im Mittelkreis standen und sich schworen, nicht aufzugeben, war es fast still. Der KSC beschäftigt sich schon mit der Zweiten Liga.