Bundestrainer Joachim Löw hat seinen Kader für die WM-Qualifikationsspiele gegen Liechtenstein am 28. März und gegen Wales am 1.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.03.2009 – Seite 4
Innensenator Ehrhart Körting (SPD) hat angekündigt, Trittbrettfahrern nach dem Amoklauf von Winnenden die Kosten für von ihnen provozierte Polizeieinsätze in Rechnung zu stellen.
"Nivea" kommt jetzt aus Karl-Marx-Stadt
Ende 2008 hatten die Macher der Medienkolumne ihre Zusammenarbeit mit der Nachrichtenseite Netzeitung.de aus Kostengründen beenden müssen. Jetzt ist das "Altpapier" bei der neuen Nachrichtenseite DNews.de untergekommen und kommentiert wieder täglich die Medienthemen der Tageszeitungen.
Zum zweiten Mal innerhalb von sechs Wochen haben am Donnerstag hunderttausende Franzosen aus Protest gegen die Wirtschafts- und Sozialpolitik von Präsident Nicolas Sarkozy die Arbeit niedergelegt.
Hunderttausende Franzosen gehen auf die Straße – doch Sarkozy lehnt Forderungen der Gewerkschaften ab
Nach ihrer Freilassung werden die tatverdächtigen Zwillingsbrüder im KaDeWe-Coup nun von der Polizei in Niedersachsen beobachtet. Derweil arbeiten Wissenschaftler an einer präziseren DNA-Analyse, bis zu deren Einsatzreife allerdings noch Jahre vergehen können. Ohne Beweise müssen die Beschuldigten nach zehn Jahren freigesprochen werden.
Gott tauchte nur noch in jüdischen Witzen auf. Von denen kannte er viele.
„World Tracer“ heißt das internationale Computernetzwerk der Sita, mit dem die Luftverkehrsgesellschaften weltweit nach fehlgeleiteten Gepäckstücken fahnden. Sind Namens- und Zielortanhänger verloren gegangen, wird eine möglichst detaillierte Beschreibung des Koffers und seines Inhaltes benötigt.
Der Überfall auf eine Rentnerin endete als ein Raub mit Todesfolge. Die Täter, damals 15 und 17 Jahre alt, erbeuteten 23 Euro. Mit einem Geständnis begann am Donnerstag der Prozess gegen den jüngeren Schüler.
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin muss nachzahlen. Dabei geht es um Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung für ihre drei Vorstände, die nach einem Urteil des Sozialgerichts rechtens und fällig sind.

Was wolltest du früher werden? Das fragte Elena Senft vorigen Freitag. Ric Graf antwortet ihr heute.

Rund 20.000 Menschen gaben eine Blutprobe ab. Endlich scheint ein Stammzellenspender für das Baby gefunden zu sein.
Von der Liebe kann nun wirklich allein die Musik berichten.
Vermieter bekommen Fördermittel, wenn sie für den Klimaschutz sanieren und Energie sparen. Und sie dürfen die Miete erhöhen.
Die wissenschaftspolitischen Sprecher von SPD und Linken haben sich hinter die Forderungen der Berliner Hochschulen nach einer Erhöhung ihrer Budgets gestellt.
Das klassische Theater verhält sich gern wie die alte, weise Tante, die jedwede Misere grundsätzlich schon seit der Antike herannahen sah. Christine Wahl begrüßt die Krise auf der Bühne.

Heute ist Frühlingsanfang, ist die Kälte nun vorbei? Laut Statistik war alles eh halb so wild.
Damit Frauen so viel Geld verdienen wie Männer, müssen sie, übers Jahr gesehen, fast drei Monate länger arbeiten. Rechnerisch wird der „Gleichstand“ beim Gehalt am 20.
Vor einer Aufnahme auf einem DVD-Rohling muss festgelegt werden, wie viel Film man auf dem beschränkten Speicherplatz unterbringen will. Bezogen auf die Aufnahmekapazität einer DVD spricht man vom 1-, 2- oder 4-Stunden-Modus.
„Liebe Mutter, ich würde gern Musiker, Tischler oder Schuster werden“

Komische Koalition: Steinmeier und Müntefering greifen Merkel an, die lobt – und dankt der SPD.
Die Pleite des Chip-Herstellers bedroht Wissenschaft und Forschung in Dresden. Die Technische Universität und etliche Institut sind eng mit Qimonda verwoben.
Die billionenschwere Intervention der US-Notenbank ließ die Papiere weltweit anziehen - weckt aber gleichzeitig Inflationsangst.

Die Zipfelbuben haben eine neue Nische im Musikmarkt entdeckt, die sie "Volkspop" nennen. Diese Woche sind sie auf Platz 7 mit "Party Party Party".
Komische Koalition: Steinmeier und Müntefering greifen Angela Merkel in der Presse an - und die Bundeskanzlerin lobt und dankt der SPD.
Emine Sevgi Özdamar erhält den "Kunstpreis Berlin 2009" - und wandert zur Preisverleihung mit lebenskluger Ironie durch die Stationen ihres Lebens.
Berät Roland Berger den Autokonzern General Motors bei seiner Restrukturierung oder die Bundesregierung bei der Rettung von Arbeitsplätzen? Das macht einen Unterschied, aber die Antwort ist nicht eindeutig.
Kurz vor dem Saisonstart machen die ersten Stars der Formel 1 Front gegen die radikalen Regeländerungen. Im Mittelpunkt der Attacken steht der vom Automobil-Weltverband Fia beschlossene Modus, nach dem schon in diesem Jahr der Fahrer mit den meisten Grand-Prix-Siegen Weltmeister wird.
Bei vielen Klubs geht zehn Spieltage vor Saisonende erst einmal die Sicherheit vor. Vor allem, wenn man wie der 1. FC Köln mit dem bisher Erreichten zufrieden sein kann, aber noch nicht endgültig gesichert ist.
Viel Musik, Film und ein Frühlingsball. Eine Übersicht fürs Wochenende: Themen – Trends – Termine
DAS WELTERBEIn Deutschland gibt es 33 Welterbestätten – Potsdam ist eine davon. Grund dafür ist, dass die ehemalige Residenz von Preußenkönigen über Jahrhunderte zu einem „Gesamtkunstwerk“ in der Havellandschaft entwickelt wurde, nach dem „Verschönerungsplan“ von Peter Joseph Lenné.

Während sich die Konkurrenz gegenseitig schwächt, können die Eisbären am Freitag schon ins Halbfinale kommen. Bei einem Sieg dürften sie neun Tage pausieren.
Die Gebrüder Beetz realisieren Filme, die nichts verschweigen

Ein Lastkahn schlug leck, an Bord ein 300 Tonnen schweres Triebwerk. Taucher versuchten, das Loch notdürftig zu verschließen.
Früher gab es genau drei Möglichkeiten, das Spiel seines Heimatvereins zu verfolgen. Man konnte ins Stadion gehen, Radio hören oder auf die Sportschau warten. Heute aber marschiert der Fortschritt so atemberaubend voran, dass wir analog aufgewachsenen Anhänger gar nicht mehr hinterherkommen. Philipp Köster über die Bundesliga auf halblegalen Internetseiten.
Löw nominiert Podolski für Länderspiel-Kader
Studierende drängeln sich in den Hörsälen, Hunderttausende bleiben ohne Studium. Schuld an den sich abzeichnenden Sparszenarien ist die Finanzkrise. Was aber langfristig wirklich aus der Krise führt, sind gut ausgebildete Menschen – statt abgewrackter Autos.
Immer wieder war er in Karambolagen mit Blechschäden verstrickt: Ein Polizist aus Neukölln provozierte Autounfälle, um anschließend Gelder von Versicherungen zu erschleichen. Das sah gestern ein Amtsgericht als erwiesen an.
Mit der Ansiedlung von Solarfirmen könnte Berlin zum alten industriellen Glanz zurückfinden
Seit Dezember lebt die hoch gebildete und gut gekleidete Finnin auf dem Flughafen Tegel, vor wenigen Tagen zog sie nach Schönefeld um. Nun haben die Behörden einen Vormund bestellt und wollen die Gestrandete zurück in ihre Heimat bringen – notfalls auch gegen ihren Willen.

Weiter nach unten konnte es nicht gehen: Die Musikindustrie legt hoffnungsvolle Zahlen für 2008 vor.

Gaza-Veteranen schocken Israel und junge Soldaten mit Erzählungen über eigene Kriegsgräuel. Bis heute gibt es nicht ein einziges Ermittlungsverfahren.
Welche Aufgaben die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle und die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien haben
Der Bundesligist verhandelt mit dem ehemaligen Nationaltorhüter über eine Anstellung als Manager – aber auch Huub Stevens ist ein Kandidat für den Job.

KBV-Chef Köhler spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über Ärzte-Unmut, verfrühten Protest – und eigene Fehler.

Am 15. Juni 1931 sperrt die Polizei den Bahnhof Friedrichstraße weiträumig ab, Tausende erwarten die Mannschaft von Hertha BSC und rufen: „Ha, Ho, He!“ Erinnerung an eine Meisterfeier, aus aktuellem Anlass.
Die Modernisierung der Galeria Kaufhof leitete die Renaissance eines Platzes ein. Nun macht der Standort dem Tauentzien immer mehr Konkurrenz