Dass das „Karli“ an das Weltkulturerbe grenzt, ist bekannt. Vom Stadion aus haben Zuschauer einen schönen Blick auf den Flatowturm im Babelsberger Park.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.03.2009 – Seite 3
Schwielowsee - In Caputh wird schon wieder rückwärts gezählt: Noch 56 Tage sind es, bis auf dem Festivalgelände an der Michendorfer Chaussee die Verstärker aufgedreht werden und bekannte Bands sowie Nachwuchsgruppen zum mittlerweile neunten Open-Air-Festival „Rock in Caputh“ aufspielen. Wieder geht das Spektakel über zwei Tage, wieder haben die Organisatoren ein beachtliches Programm auf die Beine gestellt und wieder ist das Festival ein Stück professioneller geworden.
Teletechnische Lehrmethoden nehmen zu / Potsdamer Uni kooperiert mit Berliner Hochschulen
Beliebtes Fest in der Altstadt am 30. August
Wegen Körperverletzung mit Todesfolge verurteilte das Schwurgericht unter Vorsitz von Frank Tiemann gestern den alkoholkranken Richard S. (30) zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren.
Die Sanierung der Humboldtbrücke wird deutlich teurer als bislang geplant. Wie der Finanzbeigeordnete Burkhard Exner am Mittwochabend im Finanzausschuss sagte, müsse die Stadt in den kommenden beiden Jahren knapp drei Millionen Euro an Mehrausgaben für die Sanierung der Brücke zwischen Berliner Straße und dem Abzweig Babelsberg ausgeben.
Design Bau AG verschiebt geplanten Start für dritten Bauabschnitt wegen Finanzkrise ins Ungewisse
Die Firma Ferchau gründete Filiale im Persiusspeicher
Leerstand im Holländischen Viertel27.2.
In Deutschland gibt es 33 Welterbestätten – Potsdam ist eine davon. Grund ist, dass die ehemalige Residenz von Preußenkönigen über Jahrhunderte zu einem „Gesamtkunstwerk“ in der Havellandschaft entwickelt wurde, nach dem „Verschönerungsplan“ von Peter Joseph Lenné.

Unternehmen, die Jobs schaffen; Branchen, die beste Erwartungen haben – das gibt es, mitten in der Krise. Mitten in Berlin. Das sind die Mutmacher, die die Stadt braucht in Zeiten, in denen es täglich pessimistische Prognosen und negative Kennziffern gibt.

Patricia Thielemann wollte in Amerika Schauspielerin werden. Doch den Durchbruch schaffte sie in Berlin – mit Yoga. Mittlerweile betreibt sie mehrere Studios.

Wer einen Kredit benötigt, kann ihn von Privatleuten bekommen. Und die Internet-Drehscheibe Smava spielt für Bewerber den Vermittler.
Zwei Genießer haben ihr Lieblingsgeschäft erfunden: Feinkost-Store, Café, Kochbuchladen und Kochschule in einem – Goldhahn & Sampson.

Seit 47 Jahren entwickelt die Knauer GmbH in Zehlendorf Messgeräte – mit denen man zum Beispiel überprüfen kann, ob ein Bier nach dem Reinheitsgebot gebraut wurde.
Ein Traum von St. Petersburg: Oleg Jurjew besteigt in seinem neuen Roman ein Gespensterschiff.
Hey HipHop-Macker und Wannabe-Gangster, Drogenopfer und Selbstanschießer: Zieht Euch warm an, denn jetzt kommt Susius, deren Sound endlich mal eine probate Antwort liefert auf all die dicken Lippen in den fetten Anoraks. Kann man das wirklich HipHop nennen, was sie macht?
1200 Euro wollte der Handy-Provider plötzlich haben, weil der Bluetooth-Zugang zum Handy offensichtlich für lange Surf-Sessions missbraucht worden war. Lutz Treutler, Geschäftsführer der Com.Box, erklärt, wie man sich davor schützt.
In Potsdam droht erneut ein Konflikt mit der Unesco um die als Welterbe geschützten Schlossparks. Es geht um die gerade von Land und Stadt beschlossene Generalsanierung des maroden Karl-Liebknecht-Stadions, in das acht Millionen Euro aus dem Konjunkturpaket fließen sollen.
Unternehmen, die neue Arbeitsplätze schaffen, Branchen, die beste Erwartungen haben – es gibt sie, mitten in der Krise, mitten in Berlin. Alle sind sie Mutmacher in Zeiten, in denen es täglich pessimistische Prognosen gibt.
Die 4000 europäischen Händler von Opel und der britischen Schwestermarke Vauxhall sollen nach den Vorstellungen der deutschen Opel-Händler eine halbe Milliarde Euro zur Beteiligung am angeschlagenen Autobauer beisteuern.
Hören, fliegen, wandern, staunen, halten - es gibt eine Menge zu unternehmen: Eine Auswahl fürs Wochenende.
Luftfahrtexperten schlagen Alarm: Immer mehr Koffer gehen auf den Flughäfen verloren – vor allem zum Schaden der Reisenden.
Wenn das Sprichwort stimmt, dass der Erfolg viele Väter hat, dann war am Donnerstag im Abgeordnetenhaus Elternversammlung. Die Fraktionen streiten, wem der politische Lohn dafür gebührt, das Vattenfall auf ein neues Kohlekraftwerk verzichtet.
Arbeitsminister Scholz setzt sich für eine gerechtere Bezahlung von Frauen ein. Diese soll in Zukunft auch einklagbar sein. Frauen verdienen. Rein rechnerisch haben die Frauen am 20. März das Durchschnittsgehalt der Männer aus dem Jahr 2008 erreicht - drei Monate später.
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit hat sich in der Debatte um die Aussagen des scheidenden Finanzsenators Thilo Sarrazin leicht von diesem distanziert. Sozialausgaben sind nicht zu kürzen, sagt Klaus Wowereit

Ein Sozialdrama, das sich dem Brennpunkt Schule widmet - da konnte die Adjani nicht nein sagen. Und dafür nahm sie einiges in Kauf.
Sie erhellen den 17. Juni oder die „Linden“: Leuchten der Marienfelder Firma Semperlux. Ein Familienunternehmen mit Erfolgsgeschichte: Seit mehr als 60 Jahren behauptet es sich am Markt
Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag dank der Ankündigung der US-Notenbank, Staatsanleihen und Ramschhypotheken aufkaufen zu wollen, seine Gewinne im Handelsverlauf ausgebaut.

Von außen ist es noch eine Baustelle, doch das Innere wird hier zur Bühne. Tanz der Mythen: Sasha Waltz weiht das Neue Museum ein
Welche Aufgaben die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle und die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien haben
Der Bundesligist verhandelt mit dem ehemaligen Nationaltorhüter über eine Anstellung als Manager – aber auch Huub Stevens ist ein Kandidat für den Job.

KBV-Chef Köhler spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über Ärzte-Unmut, verfrühten Protest – und eigene Fehler.

Am 15. Juni 1931 sperrt die Polizei den Bahnhof Friedrichstraße weiträumig ab, Tausende erwarten die Mannschaft von Hertha BSC und rufen: „Ha, Ho, He!“ Erinnerung an eine Meisterfeier, aus aktuellem Anlass.
Die Modernisierung der Galeria Kaufhof leitete die Renaissance eines Platzes ein. Nun macht der Standort dem Tauentzien immer mehr Konkurrenz
Natur statt Chemie: Xenia Trost hat mit Seife eine Marktlücke genutzt
Mit den modernen Geräten kann man digitales Fernsehen empfangen, Filme abspielen und aufnehmen. Fünf Rekorder schneiden im Test gut ab
Still und leisehat er sich herangepirscht.Von jedem gesehen,von niemandem erwartet,kam er und durchbrach das Licht,öffnete die Büchse der Pandoraund ließ Neues heraus.

Der Hamburger SV ist mit einem 3:2-Sieg bei Galatasaray Istanbul in das Viertelfinale des Fußball-Uefa-Pokals eingezogen. Dabei hatte es zunächst alles andere als gut für den Bundesligisten ausgesehen.
Ende September will die Supermarktkette den Betrieb schließen. 212 Beschäftigte müssen nun um ihre Zukunft bangen
Staatsgäste werden beim Abstecher nach Brandenburg womöglich bald über einen strengen Geruch die Nase rümpfen. Ausgerechnet in "Riechweite" des zum Gästehaus der Bundesregierung umgebauten Schlosses im 70 Kilometer nördlich Berlins gelegenen Meseberg soll im Mai eine Schweinemastanlage in Betrieb gehen.

Die Berliner Gemäldegalerie zeigt eine erlesene Ausstellung altniederländischer Malerei. Die Schau besticht dadurch, dass sie den Betrachter durch geschickte Bildregie und sukzessive Abfolge schauen lehrt und ihn zum Vergleich animiert.

Er ist ein geschmeidiger, anpassungsfähiger und ehrgeiziger Mann: Mit James Stavridis soll erstmals ein Admiral Oberkommandierender der Nato werden.

Weiter nach unten konnte es nicht gehen: Die Musikindustrie legt hoffnungsvolle Zahlen für 2008 vor.

Gaza-Veteranen schocken Israel und junge Soldaten mit Erzählungen über eigene Kriegsgräuel. Bis heute gibt es nicht ein einziges Ermittlungsverfahren.

Die Zipfelbuben haben eine neue Nische im Musikmarkt entdeckt, die sie "Volkspop" nennen. Diese Woche sind sie auf Platz 7 mit "Party Party Party".
Emine Sevgi Özdamar erhält den "Kunstpreis Berlin 2009" - und wandert zur Preisverleihung mit lebenskluger Ironie durch die Stationen ihres Lebens.
Berät Roland Berger den Autokonzern General Motors bei seiner Restrukturierung oder die Bundesregierung bei der Rettung von Arbeitsplätzen? Das macht einen Unterschied, aber die Antwort ist nicht eindeutig.