Ganz sanft glitt am Donnerstag ein besonderes Prachtstück mit Löwenköpfen und Lorbeerkränzen, acht kleinen Kanonen und einem geschnitzten springenden Pferd in die Havel.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.03.2009 – Seite 5

Unterm Schutt geborgen: Klaus Wagenbachs Anthologie "100 Gedichte aus der DDR“ im west-östlichen Doppelblick von Gregor Dotzauer und Richard Pietrass.
Ich studiere Politik und bin kurz vor dem Examen. Meine Abschlussarbeit beschäftigt sich mit internationalem Terrorismus und der Rolle der EU.
Der Richter fand deutlich Worte in der Verhandlung über das Bombodrom: Er habe große Zweifel, dass die Bundeswehr rechtsstaatliche Standards beim Schießplatz in Nordbrandenburg eingehalten habe. Nun droht dem Militär ein Waterloo vor Gericht.
Es liegt in den Genen: Bei Zwillingen werden im Gehirn deutlich häufiger dieselben Areale aktiviert als bei Brüdern, die nicht über identisches Erbgut verfügen.
Böse Überraschung für Kunden der insolventen Autohauskette Kroymans: Sie kommen nicht an ihre Fahrzeuge, auch wenn sie schon bezahlt haben.
Die Gewinner des Landeswettbewerbs "Jugend forscht" stehen fest: Auch das Projekt von Tamara Krüger (16) und Janina Bach (15) des Arndt-Gymnasiums Dahlem über gesundheitsbedrohliche Küchenschwämme ist unter den Siegern.
Silvio Berlusconis Aufstieg zum wichtigsten Unternehmer seines Landes begann vor mehr als dreißig Jahren, seit 15 Jahren bestimmt Berlusconi auch direkt Italiens Politik. Wie sehen ihn die Jungen? Eine Umfrage.
Wegbrechende Märkte: Das schwache Osteuropageschäft belastet den Gewinn des Berliner Büroartikelherstellers Herlitz.
Rund 23.000 Menschen haben bisher für das Volksbegehren gegen das Rauchverbot in Gaststätten unterschrieben. Für einen Erfolg sind 171.000 Unterschriften nötig. Die Hälfte der viermonatigen Frist ist nach Auskunft des Landeswahlleiters um; am 25. Mai endet die Eintragungsfrist.
Muss man, unter dem Eindruck der Weltwirtschaftskrise, von einer vorrevolutionären Situation sprechen? Auch wenn man das im sicherheits- und wachstumsverwöhnten Westen vergessen hat: Geschichte ist nun einmal ergebnisoffen, und die Wut wächst.
Berlin und Brandenburg stellen Analyse vor. Es soll Chancen und Herausforderungen für den Bildungsbereich aufzeigen.
Außenminister Steinmeier und Umweltminister Gabriel drängen die G 20 zu mehr Investitionen in kohlenstoffarme Wirtschaft.
Die Atomkraftwerke Biblis A und Brunsbüttel dürfen nicht länger als geplant laufen. Die Betreiber RWE Power und Vattenfall scheiterten am Donnerstag vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig mit ihrer Forderung, sogenannte Reststrommengen des stillgelegten Kernkraftwerks Mülheim-Kärlich auf die beiden Kernkraftwerke zu übertragen.