Meine persönliche Zukunft sehe ich ziemlich grau. Ich möchte gern Journalistin werden, zurzeit arbeite ich in einem Fernsehprogramm mit, eine Probezeit von drei Monaten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.03.2009 – Seite 4
Ein Untersuchungsausschuss soll das Versagen der Bankenaufsicht im Fall Hypo Real Estate aufklären.
Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radio Eins über ihre CDs der Woche. Diesmal: Peter, Bjorn And John, PJ Harvey & John Parish, The Decemberists und Royal Bangs.
Die einen kiffen in der Schule und kriegen dadurch nichts mehr auf die Reihe, die anderen trinken sich den Verstand weg oder rauchen sich die Lunge aus dem Leib. Oft merkt man selbst, dass man es vielleicht etwas übertreibt.
Nach dem tödlichen Überfall auf eine 71-jährige Rentnerin muss ein 16-Jähriger für vier Jahre und drei Monate ins Gefängnis. Der Jugendliche wurde gestern des Raubes mit Todesfolge schuldig gesprochen.

Die Tschechen wollen von der Wilhelmstraße in die frühere US-Botschaft ziehen. Und was wird später aus der jetzigen Botschaft der Tschechischen Republik - dem braunen Kasten, den Architekten als "ungeschliffenen Diamant" bezeichnen?
Er schlief in einer Gruft. Von dort konnte es nur noch bergauf gehen.

Merkel lobt die Leistung der Bundeswehr in Afghanistan. Viele Soldaten sind jedoch traumatisiert.
Zum Hundertsten: Eine Biografie und eine Ausstellung ehren Golo Mann.
Ich stamme aus einer Familie, in der Politik kein Thema war. Ausnahme war mein Großvater, ein überzeugter Sozialist.
Ist es einfach nur "in", im Stress zu sein? Eine Soziologin spricht im Zusammenhang mit Zeitknappheit von einem immateriellem Statussymbol.
Der Feuerteufel aus Neukölln soll in die Nervenklinik. Der "Reifenstecher vom Savignyplatz" ist schon da.

Bundesjustizministerin Brigitte Zypries spricht mit dem Tagesspiegel über das neue Gesetz gegen unerlaubte Telefonwerbung.
Bei einem Konzert des Poeten der elektronischen Musik erwartet einen immer etwas Außergewöhnliches. Denn Alvin Lucier treibt die Experimente eines John Cage bis an ihre äußerste Grenze und versucht, Sounds als quasi körperlichen Ausdruck wahrnehmbar zu machen.
Spielunke, Volkstheater und Labyrinth: Das Kulturzentrum Karmanoia feiert seinen eigenen Untergang.
Darüber, warum Tänzer tanzen, wie sie tanzen, erfährt man normaler Weise nicht viel. Christoph Winkler interessiert sich in seinem neuen Stück Saal A aber genau für dieses Thema.
Märchen spielen, Reiten wie die Franzosen, Kohle machen und Kröten retten: Am Wochenende lässt sich wieder einiges unternehmen. Eine Auswahl.

Vicky Leandros entstammt einer Zeit, als der Schlager noch ein Verwandter des Chansons und der Grand Prix noch kein Karneval war. Diese Woche ist sie auf Platz 27 mit: "Möge der Himmel".
Ein 13-jähriger trinkt sein erstes Bier nicht, weil es ihm schmeckt. Mixgetränke erleichtern den Einstieg, das Bier schmeckt wie Cola.

Ein Bundesligatrainer, der seine Entlassung selbst ankündigt, während die Vorstandsmitglieder auswärtige Termine wahrnehmen: Diese kuriose Konstellation ist sogar für Schalker Verhältnisse ungewöhnlich. Das Ende einer Trainer-Posse.
Das Volksbegehren Pro Reli war zur offenkundigen Überraschung unserer Stadtpolitiker recht erfolgreich. Nun rüsten sie zum Gegenangriff mit handfester, unverhohlen einseitig der eigenen Position gewährter finanzieller Unterstützung.
Die drei Neuen für den Landesvorstand glauben an einen Aufbruch der Hauptstadt-Union. Aus ihrer Sicht hat sich die Berliner CDU verändert, sie ist wieder interessant geworden.
Shakespeare überboten: Christine Wahl über "Romeo und Julia" im Ringcenter Lichtenberg und anderswo in Berlin.
In Brandenburg rückt der islamistische Extremismus stärker ins Visier des Verfassungsschutzes. Dieser Trend geht aus dem Verfassungsschutzbericht 2008 hervor, den CDU-Innenminister Jörg Schönbohm am Donnerstag vorstellte.
Rida Sayid al-Baguri ist Alkoholhändler in Kairo. Geduckt und verschmät schleichen sich seine Kunden in den Laden.
Die Arbeitsgruppe Christen im Berliner Landesverband von Bündnis 90/Grüne hat sich entgegen der Mehrheit ihrer Partei hinter die Initiative "Pro Reli" gestellt.
Die Erwartungen der Feuerwehrbeamten erfüllten sich nur zu einem Bruchteil: Im Streit um geleistete "Zuvielarbeit" vor Februar 2008 hat das Verwaltungsgericht sechs Klägern gestern einen Freizeitausgleich zwischen 50 und 275 Stunden zugesprochen.
Manche Jubiläen enden im Schmus: Man fällt sich gerührt in die Arme, rühmt die Heldentaten der Vergangenheit und überspielt alte Abneigung durch bemühte Witze.
Themen – Trends – Termine: Was in den kommenden Tagen in der Hauptstadt los ist.
Rock im DJ-Format: Franz Ferdinand traten in der Columbiahalle in Berlin auf.
Die Berliner Bank sieht sich und die Stadt gut gegen die Wirtschaftskrise gewappnet. Die Bank habe 2008 einen positiven Ergebnisbeitrag an den Mutterkonzern Deutsche Bank überwiesen, sagte Vorstandschef Oliver Bortz am Donnerstag stolz.
Finanzsenator Thilo Sarrazin hat erklärt, für das Charité-Klinikum Benjamin Franklin in Steglitz sei kein Geld mehr da. Damit provoziert er massiven Widerspruch.
Aus dem Konjunkturpaket des Bundes werden viele Straßen saniert – damit der Verkehr leiser rollt
Gegen Bahn-Chef Hartmut Mehdorn liegt in der Affäre um die massenhafte Überwachung von Mitarbeitern noch kein strafrechtlich relevantes Material vor. Bislang haben die Ermittler nichts gefunden, was darauf hindeuten könnte, dass er von den Vorgängen im Detail gewusst haben könnte.
Eine Horrornachricht aus der Welt der Wirtschaft nach der anderen prasselt auf die deutschen Verbraucher ein. Doch die lassen sich nicht beirren und kaufen, was das Zeug hält. Das ist ein gutes Zeichen, keine Frage.
Als Mann der zurückhaltenden, gepflegten Ausdrucksweise war Mirek Topolanek bisher nicht bekannt. War es dennoch nur ein Übersetzungsfehler, der im Europaparlament für Aufregung sorgte?
Die Stuttgarter Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck, zu der bisher der Tagesspiegel gehört, wurde 1948 gegründet. Georg von Holtzbrinck legte damals mit kleineren Buchreihen den Grundstein für die Buchgemeinschaft Deutscher Bücherbund.
Die angeschlagene WestLB wird nach einer gescheiterten Partnersuche an meistbietende Investoren verkauft. Die nordrhein-westfälische Landesbank will kurzfristig Verhandlungen mit der EU-Kommission über einen Bieterwettbewerb aufnehmen.
An den Berliner Amtsgerichten sind zurzeit 278 Gerichtsvollzieher beschäftigt. Für eine "geordnete Rechtspflege" sei diese Zahl völlig ausreichend, teilte Justizsenatorin Gisela von der Aue (SPD) in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der CDU mit.

Nach ihrem Streit scheinen Bundestrainer Joachim Löw und sein Kapitän Michael Ballack wieder zueinander zu finden.
Es wird viel geredet über den Alkoholkonsum von Jugendlichen. Die Medien berichten jede zweite Woche über einen Jugendlichen, der sich „ins Koma gesoffen“ hat, und tatsächlich sind ja schon Jugendliche an den Folgen einer Alkoholvergiftung gestorben.
Potsdamer Forscher bestätigen US-Trend für Europal: Wer viel Fleisch von Rindern, Schweinen und Lämmern oder daraus hergestellte Wurst isst, hat ein deutlich höheres Risiko, an Krebs oder Herzinfarkt zu sterben als ein Fleischverächter.
Überholen gleich in Runde eins: Christian Hönicke freut sich auf die neue Formel 1 - und malt sich schon mal die perfekte Saison aus.
Mit der radikalsten Regelreform ihrer Geschichte versucht die Rennserie, spannender zu werden – und ihr Überleben zu sichern.
Im Frauenhandball steht eine Fusion von BVG 49 und Reinickendorfer Füchsen unmittelbar bevor.
Am Alexanderplatz kann man sich bald von Berlins höchstem Hotel stürzen. Der Sprung aus 125 Metern Höhe wird elektromagnetisch abgebremst.
Für Büro und Unterhaltung: Zu vielen teuren Programmen gibt es Gratis-Alternativen im Internet.
Viele lasten ihm das schlechte Image der Berliner S-Bahn an: Geschäftsführer Ulrich Thon steht in der Kritik. Kritiker kreiden ihm den Sparkurs an und nicht zuletzt das die "Chaostage" im Februar, als tagelang Züge ausfielen. Jetzt nimmt er eine Auszeit.