zum Hauptinhalt

Die einen kiffen in der Schule und kriegen dadurch nichts mehr auf die Reihe, die anderen trinken sich den Verstand weg oder rauchen sich die Lunge aus dem Leib. Oft merkt man selbst, dass man es vielleicht etwas übertreibt.

Nach dem tödlichen Überfall auf eine 71-jährige Rentnerin muss ein 16-Jähriger für vier Jahre und drei Monate ins Gefängnis. Der Jugendliche wurde gestern des Raubes mit Todesfolge schuldig gesprochen.

Botschaft

Die Tschechen wollen von der Wilhelmstraße in die frühere US-Botschaft ziehen. Und was wird später aus der jetzigen Botschaft der Tschechischen Republik - dem braunen Kasten, den Architekten als "ungeschliffenen Diamant" bezeichnen?

Von Lothar Heinke

Bei einem Konzert des Poeten der elektronischen Musik erwartet einen immer etwas Außergewöhnliches. Denn Alvin Lucier treibt die Experimente eines John Cage bis an ihre äußerste Grenze und versucht, Sounds als quasi körperlichen Ausdruck wahrnehmbar zu machen.

Darüber, warum Tänzer tanzen, wie sie tanzen, erfährt man normaler Weise nicht viel. Christoph Winkler interessiert sich in seinem neuen Stück Saal A aber genau für dieses Thema.

Leandros

Vicky Leandros entstammt einer Zeit, als der Schlager noch ein Verwandter des Chansons und der Grand Prix noch kein Karneval war. Diese Woche ist sie auf Platz 27 mit: "Möge der Himmel".

Ein 13-jähriger trinkt sein erstes Bier nicht, weil es ihm schmeckt. Mixgetränke erleichtern den Einstieg, das Bier schmeckt wie Cola.

265946_3_xio-fcmsimage-20090326221305-006000-49cbefe1bb41c.heprodimagesfotos851200903272j6d4055.jpg

Ein Bundesligatrainer, der seine Entlassung selbst ankündigt, während die Vorstandsmitglieder auswärtige Termine wahrnehmen: Diese kuriose Konstellation ist sogar für Schalker Verhältnisse ungewöhnlich. Das Ende einer Trainer-Posse.

Von Richard Leipold

Das Volksbegehren Pro Reli war zur offenkundigen Überraschung unserer Stadtpolitiker recht erfolgreich. Nun rüsten sie zum Gegenangriff mit handfester, unverhohlen einseitig der eigenen Position gewährter finanzieller Unterstützung.

In Brandenburg rückt der islamistische Extremismus stärker ins Visier des Verfassungsschutzes. Dieser Trend geht aus dem Verfassungsschutzbericht 2008 hervor, den CDU-Innenminister Jörg Schönbohm am Donnerstag vorstellte.

Von
  • Frank Jansen
  • Thorsten Metzner

Die Erwartungen der Feuerwehrbeamten erfüllten sich nur zu einem Bruchteil: Im Streit um geleistete "Zuvielarbeit" vor Februar 2008 hat das Verwaltungsgericht sechs Klägern gestern einen Freizeitausgleich zwischen 50 und 275 Stunden zugesprochen.

Manche Jubiläen enden im Schmus: Man fällt sich gerührt in die Arme, rühmt die Heldentaten der Vergangenheit und überspielt alte Abneigung durch bemühte Witze.

Von Robert Birnbaum

Die Berliner Bank sieht sich und die Stadt gut gegen die Wirtschaftskrise gewappnet. Die Bank habe 2008 einen positiven Ergebnisbeitrag an den Mutterkonzern Deutsche Bank überwiesen, sagte Vorstandschef Oliver Bortz am Donnerstag stolz.

Gegen Bahn-Chef Hartmut Mehdorn liegt in der Affäre um die massenhafte Überwachung von Mitarbeitern noch kein strafrechtlich relevantes Material vor. Bislang haben die Ermittler nichts gefunden, was darauf hindeuten könnte, dass er von den Vorgängen im Detail gewusst haben könnte.

Von Carsten Brönstrup

Eine Horrornachricht aus der Welt der Wirtschaft nach der anderen prasselt auf die deutschen Verbraucher ein. Doch die lassen sich nicht beirren und kaufen, was das Zeug hält. Das ist ein gutes Zeichen, keine Frage.

Von Moritz Döbler

Die Stuttgarter Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck, zu der bisher der Tagesspiegel gehört, wurde 1948 gegründet. Georg von Holtzbrinck legte damals mit kleineren Buchreihen den Grundstein für die Buchgemeinschaft Deutscher Bücherbund.

Die angeschlagene WestLB wird nach einer gescheiterten Partnersuche an meistbietende Investoren verkauft. Die nordrhein-westfälische Landesbank will kurzfristig Verhandlungen mit der EU-Kommission über einen Bieterwettbewerb aufnehmen.

An den Berliner Amtsgerichten sind zurzeit 278 Gerichtsvollzieher beschäftigt. Für eine "geordnete Rechtspflege" sei diese Zahl völlig ausreichend, teilte Justizsenatorin Gisela von der Aue (SPD) in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der CDU mit.

Es wird viel geredet über den Alkoholkonsum von Jugendlichen. Die Medien berichten jede zweite Woche über einen Jugendlichen, der sich „ins Koma gesoffen“ hat, und tatsächlich sind ja schon Jugendliche an den Folgen einer Alkoholvergiftung gestorben.

Potsdamer Forscher bestätigen US-Trend für Europal: Wer viel Fleisch von Rindern, Schweinen und Lämmern oder daraus hergestellte Wurst isst, hat ein deutlich höheres Risiko, an Krebs oder Herzinfarkt zu sterben als ein Fleischverächter.

Von Roland Knauer

Überholen gleich in Runde eins: Christian Hönicke freut sich auf die neue Formel 1 - und malt sich schon mal die perfekte Saison aus.

Mit der radikalsten Regelreform ihrer Geschichte versucht die Rennserie, spannender zu werden – und ihr Überleben zu sichern.

Von Karin Sturm

Viele lasten ihm das schlechte Image der Berliner S-Bahn an: Geschäftsführer Ulrich Thon steht in der Kritik. Kritiker kreiden ihm den Sparkurs an und nicht zuletzt das die "Chaostage" im Februar, als tagelang Züge ausfielen. Jetzt nimmt er eine Auszeit.

Von Klaus Kurpjuweit
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })