Mit Stürmerin Bianca Schmidt in der Dreier-Abwehrkette bekam Turbine Potsdam die wenigsten Gegentore. Am Sonntag kommt Schlusslicht Crailsheim an den Babelsberger Park
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.03.2009 – Seite 3
30-Jähriger bleibt nach Hirnverletzung sein Leben lang gezeichnet
Übernahme wird geprüft, sollte sich Streit hinziehen
Schwielowsee/Werder (Havel) - Auch in diesem Jahr wird die Buslinie 607 an den Wochenenden in Ferch weiterfahren. Sie wird zwischen dem 9.
Neue Nobelwohnlage an der Havel: Bis 2011 sollen im früheren Kraftwerk Nord 115 Wohnungen entstehen
Zeitgleich haben gestern Linksextremisten zwei Läden attackiert, in denen Kleidung der rechtsextremen Szene verkauft wird.
Verdammt! Ich dachte, ich halt’s bis morgen früh ohne Kippen aus.
Nahrung für Kopf und Magen: Das Konjunkturprogramm hilft den Schulen. Bald soll es nicht nur Kantinen für alle Gymnasien geben. Es ist auch geplant die Sekundarschulen auszubauen.
Von 14 bis 22 Uhr im Statthaus. Danach in den Kneipen rundum.
NICK HEIDFELDSelten sah man den Mönchengladbacher kurz vor Saisonbeginn so zuversichtlich. Der 31-Jährige glaubt daran, in diesem Jahr nicht nur endlich seinen ersten Sieg feiern zu können – sondern auch daran, im WM-Titelkampf mitmischen zu können.
Zumindest für die nächsten zwei Spiele ist in der Torhüterfrage eine Entscheidung gefallen: Robert Enke wird gegen Liechtenstein und Wales im Tor stehen. Der am Ellbogen verletzte René Adler wird am Sonnabend in Leipzig auch nicht als Ersatzmann zur Verfügung stehen.
Mit allen Mitteln arbeiten die Fernsehsender daran, das Durchschnittsalter ihrer Zuschauer zu senken.
Schmidt weiter im Ersten, Pocher bei ARD und RTL
Zwei Tage vor der Großdemo am Sonnabend steht die Route noch nicht fest. Wie berichtet, hat die Polizei den Gendarmenmarkt als Ort für die Schlusskundgebung aus Sicherheitsgründen verboten.
Justizministerin Zypries will angeschlagenen Banken einen Sanierungsexperten zur Seite stellen und sie so vor der Insolvenz retten.
Turbulent geht es derzeit an den Börsen zu, aber es geht nach oben. Dieser Trend blieb auch am Donnerstag intakt. Der deutsche Leitindex Dax stieg bis zum Börsenschluss um 0,8 Prozent auf 4231 Punkte.
Die Zeit scheint günstig für eine konzertierte Aktion: Die energieintensiven Branchen wollen sich elegant von Kosten für den Klimaschutz befreien.
Der deutschen Radsport ist nach der Affäre Stefan Schumacher von einem weiteren Dopingfall betroffen. Der Kölner Radprofi David Kopp ist im September 2008 bei einem Rennen in Belgien vom flämischen Radsport-Verband positiv auf Kokain getestet worden.
Der Karlsruher SPD-Bundestagsabgeordnete Jörg Tauss verzichtet auf eine erneute Kandidatur für den Bundestag. Der Druck der Partei infolge der Kinderporno-Affäre war zu groß.
Ich stamme aus Gaeta, aus einer nicht besonders linken Familie. Es stimmt, was in Morettis Film „Der Kaiman“ über Berlusconi gesagt wird: Er hat das Land nicht erst als Regierungschef verändert, das begann mit seinem Einstieg ins Fernsehen.
Die Berliner Bank sieht sich und die Stadt gut gegen die Wirtschaftskrise gewappnet. Die Bank habe 2008 einen positiven Ergebnisbeitrag an den Mutterkonzern Deutsche Bank überwiesen, sagte Vorstandschef Oliver Bortz am Donnerstag stolz.
Finanzsenator Thilo Sarrazin hat erklärt, für das Charité-Klinikum Benjamin Franklin in Steglitz sei kein Geld mehr da. Damit provoziert er massiven Widerspruch.
Aus dem Konjunkturpaket des Bundes werden viele Straßen saniert – damit der Verkehr leiser rollt
Ganz sanft glitt am Donnerstag ein besonderes Prachtstück mit Löwenköpfen und Lorbeerkränzen, acht kleinen Kanonen und einem geschnitzten springenden Pferd in die Havel.

Unterm Schutt geborgen: Klaus Wagenbachs Anthologie "100 Gedichte aus der DDR“ im west-östlichen Doppelblick von Gregor Dotzauer und Richard Pietrass.
Gegen Bahn-Chef Hartmut Mehdorn liegt in der Affäre um die massenhafte Überwachung von Mitarbeitern noch kein strafrechtlich relevantes Material vor. Bislang haben die Ermittler nichts gefunden, was darauf hindeuten könnte, dass er von den Vorgängen im Detail gewusst haben könnte.
Manche Jubiläen enden im Schmus: Man fällt sich gerührt in die Arme, rühmt die Heldentaten der Vergangenheit und überspielt alte Abneigung durch bemühte Witze.
Themen – Trends – Termine: Was in den kommenden Tagen in der Hauptstadt los ist.
Rock im DJ-Format: Franz Ferdinand traten in der Columbiahalle in Berlin auf.
Wegbrechende Märkte: Das schwache Osteuropageschäft belastet den Gewinn des Berliner Büroartikelherstellers Herlitz.
Rund 23.000 Menschen haben bisher für das Volksbegehren gegen das Rauchverbot in Gaststätten unterschrieben. Für einen Erfolg sind 171.000 Unterschriften nötig. Die Hälfte der viermonatigen Frist ist nach Auskunft des Landeswahlleiters um; am 25. Mai endet die Eintragungsfrist.
Eine Horrornachricht aus der Welt der Wirtschaft nach der anderen prasselt auf die deutschen Verbraucher ein. Doch die lassen sich nicht beirren und kaufen, was das Zeug hält. Das ist ein gutes Zeichen, keine Frage.
Als Mann der zurückhaltenden, gepflegten Ausdrucksweise war Mirek Topolanek bisher nicht bekannt. War es dennoch nur ein Übersetzungsfehler, der im Europaparlament für Aufregung sorgte?
Die Stuttgarter Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck, zu der bisher der Tagesspiegel gehört, wurde 1948 gegründet. Georg von Holtzbrinck legte damals mit kleineren Buchreihen den Grundstein für die Buchgemeinschaft Deutscher Bücherbund.
Die angeschlagene WestLB wird nach einer gescheiterten Partnersuche an meistbietende Investoren verkauft. Die nordrhein-westfälische Landesbank will kurzfristig Verhandlungen mit der EU-Kommission über einen Bieterwettbewerb aufnehmen.
An den Berliner Amtsgerichten sind zurzeit 278 Gerichtsvollzieher beschäftigt. Für eine "geordnete Rechtspflege" sei diese Zahl völlig ausreichend, teilte Justizsenatorin Gisela von der Aue (SPD) in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der CDU mit.
Es wird viel geredet über den Alkoholkonsum von Jugendlichen. Die Medien berichten jede zweite Woche über einen Jugendlichen, der sich „ins Koma gesoffen“ hat, und tatsächlich sind ja schon Jugendliche an den Folgen einer Alkoholvergiftung gestorben.
Potsdamer Forscher bestätigen US-Trend für Europal: Wer viel Fleisch von Rindern, Schweinen und Lämmern oder daraus hergestellte Wurst isst, hat ein deutlich höheres Risiko, an Krebs oder Herzinfarkt zu sterben als ein Fleischverächter.
Überholen gleich in Runde eins: Christian Hönicke freut sich auf die neue Formel 1 - und malt sich schon mal die perfekte Saison aus.
Mit der radikalsten Regelreform ihrer Geschichte versucht die Rennserie, spannender zu werden – und ihr Überleben zu sichern.
Im Frauenhandball steht eine Fusion von BVG 49 und Reinickendorfer Füchsen unmittelbar bevor.
Am Alexanderplatz kann man sich bald von Berlins höchstem Hotel stürzen. Der Sprung aus 125 Metern Höhe wird elektromagnetisch abgebremst.
Für Büro und Unterhaltung: Zu vielen teuren Programmen gibt es Gratis-Alternativen im Internet.
Berlin und Brandenburg stellen Analyse vor. Es soll Chancen und Herausforderungen für den Bildungsbereich aufzeigen.
Viele lasten ihm das schlechte Image der Berliner S-Bahn an: Geschäftsführer Ulrich Thon steht in der Kritik. Kritiker kreiden ihm den Sparkurs an und nicht zuletzt das die "Chaostage" im Februar, als tagelang Züge ausfielen. Jetzt nimmt er eine Auszeit.

Nach ihrem Streit scheinen Bundestrainer Joachim Löw und sein Kapitän Michael Ballack wieder zueinander zu finden.
Ich studiere Politik und bin kurz vor dem Examen. Meine Abschlussarbeit beschäftigt sich mit internationalem Terrorismus und der Rolle der EU.
Der Richter fand deutlich Worte in der Verhandlung über das Bombodrom: Er habe große Zweifel, dass die Bundeswehr rechtsstaatliche Standards beim Schießplatz in Nordbrandenburg eingehalten habe. Nun droht dem Militär ein Waterloo vor Gericht.