zum Hauptinhalt

Versuchter Mord. Gefährliche Körperverletzung. Widerstand gegen Polizisten. Wegen dieser Delikte haben am Sonntag 46 Menschen in Berlin einen Haftbefehl erhalten. Die Liste klingt nach organisierter Kriminalität. Das sieht allerdings nicht jeder so.

Von Lars von Törne

Ein 77-jähriger Mann aus Brandenburg/Havel wollte offenbar seine Ehefrau vergiften. Der 28-jährige Enkelsohn hatte am Donnerstagabend in der Polizeiwache Brandenburg gemeldet, sein Großvater habe seiner 78-jährigen Ehefrau über einen längeren Zeitraum giftige Substanzen mit dem Essen verabreicht.

Einige Medien stufen Ereignisse zu früh zu Katastrophen hoch und spekulieren auf den doppelten Nachrichtenwert. Denn: Wenn es nicht so schlimm ist wie gemutmaßt, können sie die Entwarnung bald hinterherschieben. Im Fall der Schweinegrippe ist die totale Entwarnung aber zu früh.

Von Kai Kupferschmidt

Harmlos oder haarscharf vorbei an einem größeren Unglück? Noch ist die Ursache, die eine S-Bahn am 1. Mai in Kaulsdorf entgleisen ließ, nicht geklärt. Dem Vernehmen nach gab es am Rad einen Riss – ähnlich wie bei dem Unfall mit einem ICE in Eschede, bei dem 1998 insgesamt 101 Menschen ums Leben kamen.

Von Klaus Kurpjuweit
Grips_Schule

In einer Benefizaktion werden gebrauchte Bücher für Schulen und Kitas gesucht. Lehrer können sich die Bücher an den Sammelorten direkt abholen.

Mit einer offiziellen Trauerfeier im baden-württembergischen Bad Saulgau wird am Donnerstag des in Afghanistan gefallenen Hauptgefreiten gedacht. Daran werden Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) und Generalinspekteur Wolfgang Schneiderhan teilnehmen.

273764_3_xio-fcmsimage-20090503222120-006002-49fdfcc0564ae.heprodimagesfotos826200905044vm4.jpg

Veronica Lario will sich scheiden lassen – von ihrem Mann Silvio Berlusconi, dem italienischen Regierungschef. Lario gefällt seine Politik nicht. Doch das ist nur einer der Gründe für die geplante Trennung.

Von Paul Kreiner

Die Staatsanwaltschaft wirft den inhaftierten Männern gezielte Angriffe auf Polizisten vor. Insgesamt 46 mutmaßliche Täter erhielten Haftbefehle nach den Maikrawallen. Nun gibt es eine Debatte über ein künftiges Verbot der Autonomen-Demo.

Von Jörn Hasselmann

Eva hat sich nahe der niederländischen Grenze mit Mann und Sohn niedergelassen, ist jedoch vom Glücklichsein weit entfernt. Das wird ihr umso heftiger bewusst, als mir nichts dir nichts ihre große Jugendliebe Alexander vor der Tür steht.

Siebdruck

In Zeiten der digitalen Perfektion erlebt der Siebdruck eine Renaissance. Auf einem Festival zeigen Künstler ihr Können – und laden zum Mitmachen ein.

Von Lars von Törne

US-Präsident Barack Obama will die Häftlinge des Gefangenenlagers Guantanamo anders als erwartet vor Militärtribunale stellen. Wie die "New York Times" am Wochenende ohne genaue Quellenangabe berichtete, könnten die umstrittenen Verfahren ab nächster Woche wieder anlaufen.

Wie ein herausgeputzter Zwilling steht das neue Yankee-Stadion auf der anderen Straßenseite der East 161 Street im New Yorker Stadtteil Bronx, direkt gegenüber dem alten Stadion, das im Verlauf des Jahres abgerissen werden soll. Das neue Stadion spaltet allerdings die Fans.

Von Anke Myrrhe

Die Füchse Berlin holen sich in der Bundesliga die achte Niederlage in Serie ab. Immerhin stimmen beim 30:32 gegen die SG Flensburg-Handewitt Leistung und Ergebnis Verantwortliche und Fans versöhnlich.

Von Hartmut Moheit

Der Verdacht bestätigte sich schnell: Ein Ehepaar aus Brandenburg hat sich mit H1N1 infiziert, die Schweinegrippe hat die Region Berlin-Brandenburg erreicht. Das Paar war aus Mexiko über den Flughafen Tegel nach Hause gereist.

Von Sandra Dassler
Heynckes

Das neue Trainerduo bringt die Bayern auf Touren. Es ist erstaunlich, wie gelöst Heynckes die heikle Aufgabe angeht und wie viel Schwung er gemeinsam mit Kotrainer Gerland bringt.

Von Sebastian Krass

Der SC Freiburg steht nach vier Jahren in der Zweitklassigkeit unmittelbar vor der Rückkehr in die Fußball-Bundesliga. Die Mannschaft von Trainer Robin Dutt gewann am Sonntag 4:1 gegen den FSV Frankfurt und braucht theoretisch aus den restlichen vier Spielen nur noch zwei Siege.

Weiter so und auf ein Neues in der Finanzwelt, das geht nicht. Wenn die Gemeinschaft letztlich für den Schaden aufkommen muss, darf sie auch die Spielregeln vorgeben. Damit werden der Finanzwelt keine Fesseln angelegt, dadurch wird der Staat vor dem Ruin geschützt.

WIRECENTER

Die Deutsche Kinemathek präsentiert in einer Sonderausstellung im Filmhaus am Potsdamer Platz Privataufnahmen aus dem Herbst des Wendejahres 1989.

Von Kerstin Decker

Unter rostroter Takelage erreichte am Samstagnachmittag ein Lastensegler mit ungewöhnlicher Fracht den Port von Sacrow. Er brachte die ersten fünf von 900 Pfeifen für die neue Orgel der Heilandskirche.

Kratzer im Dorfidyll: Hoffenheims Trainer Ralf Rangnick fordert mehr Geld für Verstärkungen. Mäzen Dietmar Hopp will sich nicht erpressen lassen.

Von
  • Stefan Hermanns
  • Oliver Trust

Jeder fünfte Haushalt wechselt jährlich den Wohnort in Berlin, die meisten aber innerhalb des Bezirks. Und auch 20 Jahre nach Mauerfall wagen nur wenige den Wechsel in den ehemals anderen Teil der Stadt.

Von
  • Ralf Schönball
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Laggner

Josef Laggner hat es geschafft: vom Kellner zum Millionär. Er ist Deutschlands spektakulärster Restaurantunternehmer. Jetzt landet er in Berlin seinen größten Coup.

Von Peter von Becker

RTL verliert seine Skandalnudel, das Finale soll aber trotzdem stattfinden. Hinter den Kulissen der vorletzten Ausgabe von "Deutschland sucht den Superstar".

273752_3_xio-fcmsimage-20090503175022-006010-49fdbd3e8068b.heprodimagesfotos85120090504barcelona1.jpg

Der FC Barcelona demontiert Real Madrid mit dem Fußball der Zukunft und siegt 6:2. Dabei verhindert Reals Torhüter Casillas mit einer starken Leistung eine noch schlimmere Demütigung.

Von Julia Macher
einheitsdenkmal

Man hätte es sich fast denken können. Von den 525 Vorschlägen für das Einheitsdenkmal ist nicht einer realisierungswürdig und ein Drittel wurde sogar als Schrott bezeichnet. Doch es wäre wohl zu einfach, die Künstler zu schelten, meint Alexander Gauland.

Von Alexander Gauland
Blutschwamm

Blutschwämme bei Babys können von selbst wieder verschwinden – oder eine Behinderung verursachen. Im St.-Joseph-Krankenhaus werden sie in einem neuen Zentrum behandelt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })