Borussia Mönchengladbach verlässt durch einen 1:0-Sieg in letzter Minute gegen den FC Schalke 04 die Abstiegsränge.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.05.2009 – Seite 3
Oberarzt Matthias Heimesaat organisiert die Belegung der Operationssäle.
Der Vorstoß des Innenministers, wegen der Piratenmission die Verfassung zu ändern, reiht sich ein in die wechselnden Begründungen für das immergleiche Ziel, die Bundeswehr mit Polizeijobs zu betrauen.
Das nach dem US-Astronomen Edwin Hubble (1889 bis 1953) benannte Weltraumteleskop wurde im April 1990 vom Spaceshuttle „Discovery“ auf seine Beobachtungsposition in 600 Kilometer Höhe gebracht. Es ist einGemeinschaftsprojekt der europäischen ESA und der US-Weltraumorganisation Nasa.
Die Zahl der Hartz-IV-Klagen in der Hauptstadt hat im März und April neue Höchstmarken erreicht. Die Gesetzgebung muss verbessert werden.
Um eine Beratungspflicht bei Spätabtreibungen durchzusetzen, hat sich eine bunte Koalition gebildet.
Berufungsverfahren von Professoren dauern an der Berliner Charité im Durchschnitt 16 Monate. Das geht aus der Antwort der Wissenschaftsverwaltung auf eine kleine Anfrage des FDP-Abgeordneten Kai Gersch hervor.
Fortschritt, Konsum, Ekstase: Philipp Blom über die fieberhaften Jahre vor dem ersten Weltkrieg.
Wieviel bleiben von 25 Prozent Rendite wirklich übrig? Die Polemik gegen Josef Ackermann ist allzu billig.
Um Rekorde auf langen Laufstrecken aufzustellen, kommen Kenianer am liebsten hierher. Jetzt auch wieder zu den 25 Kilometern von Berlin.
Für sechzig Teilnehmer des Tagesspiegel-Lauftreffs hat sich die gemeinsame Vorbereitung für den 10-Kilometer-Lauf ausgezahlt.
MITTWOCHNouvelle Chanson auf Deutsch bringt Kitty Hoff & Foret-Noire in den Admiralspalast. Im Gepäck: Orchestraler Glitzerpop, Reggae-Swing und Bossa Nova (21 Uhr, ab 18 Euro).

Thomas de Padova liest im Planetarium aus seinem Buch über Galileo Galilei und Johannes Kepler.
Bis 2013 rechnet das Bundesfinanzministerium mit Ausfällen von 361 Milliarden Euro. Damit wären die Zahlen von Finanzminister Steinbrück hinfällig. Dieser hatte vergangene Woche von bis zu 350 Milliarden Euro gesprochen.

Daniel ist Deutschlands neuer Superstar, aber der geheime wahre Star war seine Konkurrentin. Sinti aus ganz Europa riefen für Sarah an.

Niccolò Ghedini, Berlusconis persönlicher Scheidungsanwalt, gilt als heimlicher Justizminister Italiens - mitten in der Krise.
Experten schlagen Alarm: Terroristen könnten mit den Mitteln des Internets angreifen. Wie die Bundesregierung die Datennetze in Bund und Ländern vor Angriffen schützen will.
Die Datenaffäre trifft viele im Konzern – am Mittwoch präsentieren die Ermittler ihre Recherchen.
Sowjetische Truppen beginnen mit dem Teilabzug aus der DDR
In einem Land von Hysterikern: Ulrike Ackermanns Plädoyer für eine "radikale Aufklärung".
Das Brawn-Team feiert einen souveränen, aber kontroversen Doppelsieg beim Formel-1-Rennen in Spanien.
Der alte und neue Handballmeister THW gewinnt auch das Pokalfinale gegen Gummersbach mit 30:24.

Berlins Polizeipräsident Dieter Glietsch hält es "nicht für unwahrscheinlich", dass es in der Hauptstadt weitere gewalttätige Demonstrationen geben wird. Vorwürfe gegen die Einsatzstrategie am 1. Mai weist der Behördenchef zurück.
Die FDP geht auf Distanz zu ihrem Wunschkoalitionspartner Union. Die ostdeutschen Abgeordneten der FDP im Bundestag kritisierten massiv die ablehnende Haltung der ostdeutschen CDU-Ministerpräsidenten zu möglichen Steuersenkungen nach der kommenden Bundestagswahl.
Das 3sat-Publikum schenkt der deutschen Sprache 70 neue Wörter.
Indien wählt – und macht es seiner berühmtesten Autorin nicht leicht: Ein Besuch bei Arundhati Roy.
Noch vor wenigen Jahren hätte Sophie Hunger nie auch nur daran gedacht, vor Menschen zu spielen. Erst als sie sich in einer Kneipe in Skandinavien beweisen musste, entdeckte sie ihre Gabe, jeden Augenblick mit einer Tiefe und Magie auszustatten, die in dem Püppchen-Popo-Party-Pop unserer Tage absolut einmalig ist.
Bundeskanzlerin Angela Merkel will alle drei Bund-Länder-Sonderprogramme für Hochschulen und Forschung fortsetzen.
Die FDP nötigt der CDU einen Lagerwahlkampf auf, der Merkel in die alten Muster des Wahlkampfs 2005 zu drängen droht. Auch die CSU will Differenz demonstrieren.
Wie eine Kreuzberger Schule das Ausdauerlaufen für sich entdeckt hat. In der Sportstunde laufen sie allenfalls ein paar Runden um den Platz, diesmal aber wollten sie 10 Kilometer meistern.

Berndt Schmidt, Intendant des Friedrichstadtpalastes über sein erstes selbstverdientes Geld.
Die Finanzkrise erreicht auch die englischen Privatschulen: An einigen Colleges dürfen Eltern die Zahlungen aussetzen. Ansonsten setzen die Schulen auf reiche Ausländer.
8000 Liter Kunstblut und traumatisierte Choristen: Warum die Bühne noch immer das Gewaltspektakel liebt. Über die Premiere von "Samson et Dalila" in Köln und die Sprengkraft der Oper.
Angriffe auf FahrerBei den rund 900 Millionen Fahrten im Jahr kommt es laut BVG-Sprecherin Petra Reetz zu etwa 200 tätlichen Angriffen auf Fahrer. Mit weitreichenden Folgen.

Zum Richtfest der Topographie des Terrors: die Pannen- und Erfolgschronik der Berliner Gedenkstätte.
Ein Unternehmen in Hennigsdorf liefert Sehhilfen für Tiere in alle Welt. Tierärzte reisen zu Schulungen aus Japan und Taiwan an.
Die russische Regierung will sich nach Angaben von Ministerpräsident Wladimir Putin nicht in mögliche Gespräche zwischen den Autobauern Opel und Gaz einmischen.
Durch ein 5:2 in Koblenz ist der SC aufgestiegen
HERZRASENIm Gegensatz zum Vorhofflimmern ist Herzrasen vor allem ein Problem jüngerer Menschen. In Berlin müssen deshalb pro Jahr 7300 Patienten stationär behandelt werden.
Mit Käse hat das, was auf vielen Aufläufen und Pizzen zu finden ist, nichts zu tun. Stattdessen werden immer häufiger Käseimitate bei Bäckereien und Pizzerien verwendet. Die Zutaten: Pflanzenfette, Eiweißpulver und Geschmacksverstärker.
Angriff auf BVG-Bus: Ein Mann hielt das Fahrzeug an einer Kreuzung in Mitte auf, bis Verstärkung kam. Dann ging die Randale los. Menschen wurden bei der nächtlicher Attacke nicht verletzt.

Die Akademie der Künste wählt und feiert. Klaus Staeck wird als Präsident bestätigt und hält eine Treppenrede.
Dortmund will mit seinem Trainer eine Ära beginnen – und das Team greift die Spitze an
Der ZDF-Film „Durch diese Nacht“: Ein Mann kämpft gegen die Folgen einer Gehirnblutung.
Riskante Mission: Das Teleskop "Hubble" wird noch einmal repariert – in 600 Kilometer Höhe.
Zecken gehören zu den schlimmsten Krankheitsüberträgern. Im Frühjahr und Sommer werden sie aktiv.
Herr Bemben, wie haben Sie das Spiel gegen Jahn Regensburg erlebt?Es war sicher nicht unsere beste Partie.
UPDATE Bei der Eröffnung des Berliner Wachsfigurenkabinetts Madame Tussauds riss ein 42-Jähriger der Figur des Diktators den Kopf ab. Dafür erhielt er jetzt eine Geldstrafe - und erklärte seine Motive.