Die Krise greift weiter um sich: Jetzt hat die Baubranche ihre Prognosen gesenkt. Die Stahlproduktion ist um mehr als 50 Prozent eingebrochen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.05.2009 – Seite 3
Dies wird hoffentlich der schlechteste Text aller Zeiten. Eine andere Chance, groß herauszukommen, wird einem ja nicht gewährt. Jedenfalls lehrt einen das die hinreißend komische Musical-Komödie "The Producers", die ab Sonntag im Berliner Admiralspalast zu sehen ist.
Das Museum Europäischer Kulturen zeigt zu seinem zehnten Geburtstag "Tuchintarsien in Europa von 1500 bis heute".
In der Blockadezeit ist das Papier rationiert, Artikel entstehen bei Kerzenlicht Die einzige unabhängige Zeitung erscheint trotzdem: der Tagesspiegel.
Die Leser sterben weg, die Auflage sinkt dramatisch: Rumäniens „Deutsche Zeitung“ kämpft gegen das Aus
Seine Vorfahren lebten als Beduinen in der jordanischen Wüste. Die Gastfreundschaft habe er sich bewahrt sagt Fouad Twal. Ein Porträt des Patriarchen von Jerusalem.
Alexander Cejka beeindruckt drei Tage in Sawgrass die Golfwelt – und fällt dann auf Rang neun zurück.
Was denn nun? Der deutsche Wirtschaftsminister zeigt in Richtung USA, wenn es um Opel geht. Denn in Detroit sitzt die Opel-Mutter General Motors, und die müsse schließlich entscheiden, wie es mit Opel weitergeht, meint Karl-Theodor zu Guttenberg.
Der Brite Ross Brawn dominiert mit seinem Team und Jenson Button die Formel 1 – wie einst mit Ferrari und Michael Schumacher

Das Filmfestival von Cannes ruft die Krise aus: Trotz erstklassiger Gästeliste sind die Parties kleiner und vor dem Start am Mittwoch sind noch Zimmer frei. Das hat es bisher noch nie gegeben.
Experten bezweifeln einen Klimaschutzeffekt durch Berlins neuen Energievertrag. Der Strom kommt nicht aus Neuanlagen, sondern aus alten Wasserkraftwerken. Dadurch wird kein zusätzliches Kohlendioxid eingespart.
Belastet von Gewinnmitnahmen hat der deutsche Aktienmarkt am Montag Kursverluste verbucht.
Denkverbote und Rätsel: Eine Begegnung mit dem chinesischen Autor und Filmemacher Xu Xing.
Akademiepräsident Klaus Staeck übt heftige Kritik an der Ausstellung "60 Jahre 60 Werke" im Gropius-Bau und kündigt eigene Ausstellungen zum 20. Jahrestag des Mauerfalls an.

Ein Stadionsprecher über das Spiel seines Lebens: das 5:5 zwischen Eintracht Braunschweig und Fortuna Düsseldorf.
Staatsanwaltschaft weitet Ermittlungen aus: Lange war nur von drei Verdächtigen gesprochen werden, inzwischen stieg die Zahl auf mehr als 100. Geschäfts- und Privaträume im gesamten Bundesgebiet wurden durchsucht.
Wo Pop auf Neue Musik trifft: Das Berliner Debüt des Andromeda Mega Express Orchestra heißt "Take Off" - von dieser Raumschiffbesatzung ist noch einiges zu erwarten.
Die 100-Tage-Bilanz von Hessens Ministerpräsident Roland Koch fällt eher dürftig aus. Das größte Problem der neuen Landesregierung ist die Finanzpolitik. Die Verschuldung liegt bei einem Rekordhoch.
Beim Besuch der Gedenkstätte in Jad Vaschem trifft der Papst auch auf Überlebende des Holocaust. Benedikt XVI. geht indirekt auch auf den Skandal um Bischof Williamson ein.
Das Verhältnis zwischen der katholischen Kirche und dem Judentum war schon immer recht schwierig. Papst Benedikt XVI. versucht nun, in die Fußstapfen seines Vorgängers zu treten.
Die US-Historikerin Barbara Tuchman hat vor 25 Jahren ein Buch geschrieben, das sich regelmäßig als erstaunlich aktuell erweist. Es behandelt "Die Torheit der Regierenden".
Steffen Richter weiß, dass der Osten noch immer nicht zu Ende erzählt ist.
Konjunkturpaket und Einführung der Sekundarschule führen in Niederschönhausen zu einer Schulrochade, die auch Verlierer produziert. Als solche fühlen sich jedenfalls die Eltern der Panke-Schule für geistig behinderte Kinder.

Eine maskierte Schülerin hat, mit Messern und Benzinflaschen bewaffnet, in einem Gymnasium in Sankt Augustin Amokalarm ausgelöst. Sie verletzte eine Mitschülerin und floh dann vom Schulgelände.
Die Bad Homburger haben am Sonntag mit Michael Korwisi den ersten grünen Oberbürgermeister Hessens gewählt. Damit wurde nach mehr als 60 Jahren die CDU an der Spitze der Stadt abgelöst.

Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner über sich und die Verbraucher in der Krise.
Historische Zeitungsseiten aus der Zeit der Blockade zeigt der Tagesspiegel in einem Ausstellungszelt in unmittelbarer Nähe des Rosinenbombers auf dem Vorfeld. Stellwände geben einen Einblick in die damalige Berichterstattung.
Der Rundfunkstaatsvertrag regelt, was ARD und ZDF im Netz dürfen.
Jede dritte Entbindung ist mittlerweile ein Kaiserschnitt. Aber viele Mütter wünschen sich wieder eine herkömmliche Geburt.
Mitten im Überlebenskampf hat der Autohersteller Opel einen Großauftrag erhalten, der aus dem General-Motors-Konzern stammt. Nach den Werksferien im Sommer soll im Stammwerk Rüsselsheim die US-Ausgabe des Mittelklassewagens Insignia vom Band laufen.
Weil Herthas Angreifer Andrej Woronin schwächelt, sollte Marko Pantelic heute in Köln gesetzt sein.
Der Kayah-Staat im Osten Birmas zählt zu den ärmsten Regionen des Landes. Den Menschen mangelt es an Nahrung, sauberem Trinkwasser und medizinischer Versorgung. Care hilft mit, neue Dorfstrukturen aufzubauen.
Das Casting-Fernsehen ist das wahre Modell Deutschland. Jede „DSDS“-Staffel ist ein authentischer "Migrantenstadl", während beim "Musikantenstadl" nur der weiße Mann mit blondierter Begleitung durch die Kulisse marschieren darf.
27 Wochen an der Spitze der Charts, das ist ein Rekord, mit dem weder Grönemeyer noch DJ Bobo mithalten können. Geknackt hat ihn die isländischen Newcomer-Band Sprengjuhöllin.

Die Pleite gegen Bremen hat den Hamburger SV völlig aus der Bahn geworfen. Die Chefs bitten jetzt das Publikum um Unterstützung.
„Erzieher sollen die Prozesse in der Kita analysieren können.“
Die Landesbanken ringen um ihre Existenz: Ein neues Konzept sieht nur noch wenige "Kernbanken" vor.
ARD und ZDF vermehren Gebühren durch kostenpflichtige Videoportale. Ob das tatsächlich zu sinkenden GEZ-Forderungen führt, ist allerdings fraglich.
Der 43-jährige Angeklagte soll seine Wohnung in Brand gesteckt haben in der Absicht, seine Ehefrau und die Tochter zu töten. Die beiden Frauen konnten sich retten, der Angeklagte schweigt zur Tat.

Auf der Jagd nach enttäuschten CDU-Anhängern versucht FDP-Chef Westerwelle durch ablehnende Äußerungen zur Ampelkoalition Punkte zu machen. Definitiv ausschließen will er ein rot-gelb-grünes Bündnis jedoch nicht.
Entfesselte Welt: Ein großartiger Fotoband von Reporter ohne Grenzen zeigt Tatorte in aller Welt - wobei "Tatort" sehr frei ausgelegt ist. Die Bildergeschichten zeigen Reportagefotografie der Spitzenklasse.
Christo und Jeanne-Claude über die Luftbrücke, „Wrapped Magazines“ und die Liebe zu ihren Langzeitprojekten.
Das Café in der Friedrichstraße steht für gerade einmal 9,99 Euro zum Verkauf. Verrückt? Nicht ganz, denn das ist nur der Preis für die Registrierung bei einem Gewinnspiel.
Wider den Traditionalismus, für die Spannung: Benedikt Voigt plädiert für die Einführung von Play-offs in der Bundesliga.
Die Spieler wollen mit der Parteigründung ein Verbot ihres Sports verhindern. Falls die große Koalition tatsächlich ein Paintballverbot beschließt, wollen sie Verfassungsbeschwerde einlegen.
Anlässlich des 200. Todestages von Joseph Haydn widmen die Musikfestspiele Potsdam dem Komponisten ein großes Open Air.

Kann der 1. FC Union in der Zweiten Liga bestehen? Ein Aufstiegs-Check.
ARD und ZDF vermehren Gebühren durch kostenpflichtige Videoportale