zum Hauptinhalt

MIT DER HACKE SPITZEAm Samstag wird der VfL Wolfsburg die Deutsche Meisterschaft gewinnen – wahrscheinlich. Aber wer zweifelt schon an Grafite und an der Wahl zum Tor des Jahres?

HAUE FÜR DEN BOSSDas Zusammenwirken einer Fußballmannschaft ist ein komplizierter sozialer Prozess, der ständigen Veränderungen unterliegt. Wer wüsste das besser als Michael Ballack, der in dieser Saison fast krampfhaft versucht hat, seine Stellung als Leitwolf in der deutschen Nationalmannschaft zu verteidigen?

Welche Folgen es hat, Siegfrieds Schwert auf den Kopf zu bekommen, kann man in der Nibelungensage nachlesen: Kaum jemand überlebte die Attacke. In Berlin bestand diese Gefahr vorübergehend, aber sie ist gebannt.

Die Politik in Großbritannien ist diskreditiert: Das Volk braucht mehr Kontrolle, meint Matthias Thibaut.

Von Matthias Thibaut

Berlins Superstiftung soll nach dem großen Nobelpreisträger heißen – eine Ehre, um die sich manche vergeblich bemüht haben.

Von Amory Burchard

Derzeit wird ein neues Gutachten über die 40-jährige Finnin erstellt, die seit Monaten auf Berlins Flughäfen und Straßen lebt. Der Pfarrer, der sie mehrmals wöchentlich besucht, befürchtet, dass sich ihr Zustand rapide verschlechtert.

Von Sandra Dassler

Nein, Jürgen Klinsmann will sich nicht klammheimlich verdrücken. Deshalb tritt er bei Günther Jauch im Fernsehen auf - und erzählt, wie toll er München auch ohne das Traineramt beim FC Bayern findet.

Von Sebastian Krass

MACH DEN FLATTERMANNZeit, mit einem Vorurteil aufzuräumen: Fußballer können innovativ sein – beim Jubeln etwa. Vergessen sind die ausgedienten Klassiker wie das simple Faustballen, den pathetischen Kuss aufs Trikot oder den Rasenrutscher.

Formel 1 - GP Malaysia - Hamilton

Noch ist Lewis Hamilton Weltmeister in der Formel 1. Doch in der aktuellen Saison fährt der Brite bislang hinterher. Das soll sich in Monaco ändern.

Von Karin Sturm

FIATDer italienische Autobauer will durch das Zusammenlegen seiner Produktion mit Opel und Chrysler Kosten sparen. Fiat fährt hohe Gewinne ein, dennoch drücken die Gruppe 19 Milliarden Euro Schulden.

EINE KUGEL BITTEMan kann es so sehen: Eine Papierkugel trägt die Schuld, warum der Hamburger SV so eine traurige Saison erlebt. Diese Papierkugel hatte im Uefa-Cup-Halbfinal-Rückspiel den Lauf des Balles so unglücklich abgelenkt, dass ihn HSV-Verteidiger Michael Gravgaard versehentlich zur Ecke schlug.

Eine Titelgeschichte des Nachrichtenmagazins "Spiegel" über "Hitlers europäische Helfer beim Judenmord" hat in Polen heftige Reaktionen ausgelöst. Zu den lautesten Kritikern gehört Ex-Premier Jaroslaw Kaczynski.

Energie Cottbus sucht am Samstag gegen Bayer Leverkusen nach der letzten Chance im Abstiegskampf – und wird schon melancholisch.

Von Katrin Schulze

Die Polen sind gekränkt. Sie sehen sich als Wegbereiter für das Ende des Kommunismus in Europa. Und sie haben Recht damit. Doch glaubwürdig können sie das nur vermitteln, wenn sie gleichzeitig auch die Schattenseite ihrer Vergangenheit sehen. Ein Kommentar.

Finale Uefa-Pokal: Schachtjor Donezk - Werder Bremen

Werder missrät das Finale um den Uefa-Cup. Das 1:2 nach Verlängerung gegen Schachtjor Donezk bedeutet, dass das DFB-Pokalendspiel nun die letzte Chance der Bremer auf eine erfolgreiche Saison ist.

Von Sven Goldmann
Hertha

Hertha muss am Samstag beim Karlsruher SC gewinnen, um die Champions League zu erreichen. Die Stimmung ist gespannt. Wird Mannschaftskapitän Arne Friedrich wieder auflaufen?

Von Michael Rosentritt

Die Hoffnung auf Staatshilfe hat Arcandor-Chef Eick offenbar aufgegeben. Doch auch bei einer Fusion seiner Kaufhaus-Sparte mit der des Konkurrenten Metro ist Rettung längst nicht garantiert. Neue Ideen sind gefragt. Ein Kommentar.

Melonenscheiben rutschen glucksend in Proseccogläser, die Wasserspiele auf dem Götz-Friedrich-Platz hüpfen, ein zartes Lüftchen weht um die Deutsche Oper. Ein Hauch von Sommeridylle begleitet die Premiere von "La Cenerentola".

Von Ulrich Amling

Vor 20 Jahren tobte ein heftiger Streit um die Avus. Der rot-grüne Senat verhängte auf der Strecke zwischen Eichkamp und Nikolassee Tempo 100. Mittendrin in der Auseinandersetzung: der Tagesspiegel.

Von Lars von Törne

Ein Haus für 80.000 Euro - in den alten Bundesländern gibt es dafür oft nicht einmal eine familientaugliche Wohnung, in den neuen Ländern geht es hingegen noch günstiger. Doch Berliner, die auf ein billiges Haus spekulieren, müssen sich jenseits von Teltow und Falkensee umsehen.

Von Heike Jahberg

Querulanten unterwegs: In "Die Schimmelreiter" gibt Axel Prahl endlich einmal den Fiesling.

Von Christian Schröder

Mit dem Seelenleben der Dresdner ist Jan Vogler bestens vertraut. denn bevor er 1997 in die USA ging, hat er 13 Jahre als Solocellist der Staatskapelle gearbeitet. Umso mutiger liest sich sein Programm für die Musikfestspiele.

Von Frederik Hanssen

Ribéry, Gomez, Simunic ... sie dominieren die Liga. Eine ebenso entscheidende Rolle für den Fußball ihrer Klubs haben aber außer den Stars in dieser Saison noch ganz andere Profis gespielt.

Von Mathias Klappenbach

25 Vertreter von Forschung, Wirtschaft, Interessenverbänden und Kirchen haben in Berlin über Grüne Gentechnik beraten. Die Diskussion sei "leidenschaftlich, intensiv und fair" gewesen, sagten die zuständigen Ministerinnen - und dennoch nur ein Anfang.

Die 21-jährige Berlinerin, die in der Nacht zum vergangenen Montag versucht haben soll, in Friedrichshain ein Auto anzuzünden, sitzt seit Donnerstag wieder in Haft. Eine Sprühdose diente der Polizei als Beweis.

GURUS GÖTTERJürgen Klinsmann hat sich beim FC Bayern München so vieler Vorwürfe erwehren müssen, dass einer mehr auch keine Rolle spielt. Die Geschichte war ja auch zu schön, um unwahr zu sein.

Wer ein Praktikum antritt, muss sich schon bei der Begrüßung behaupten. Und manchmal auch lügen - meint unsere Kolumnistin Elena Senft. Sie hat ein neues Buch geschrieben. Einen Auszug daraus lest ihr hier.

Von Elena Senft
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })