Katja Reimann fordert klare Dopingregeln für den Reitsport.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.05.2009 – Seite 3
Und noch eine Krise: Auch die Serie der Datenpannen reißt in Großbritannien nicht ab. Diesmal wurden Datenträger mit hochsensiblen privaten Informationen über Mitarbeiter bei der Luftwaffe gestohlen – darunter Details über Drogenmissbrauch, strafrechtliche Verfolgungen, Besuche bei Prostituierten oder außereheliche Affären.
Streitpunkt Siedlungsbau: Israels Regierungschef stellt sich direkt gegen eine Forderung der USA.
Der Expertenbeirat der Gesundheitsministerin hat Vorschläge zur Beseitigung der Misstände in der Pflege erstellt und die Kosten berechnet. Eine Umsetzung sei aber erst nach der Bundestagswahl möglich, erklärte Ulla Schmidt.
Ein maliziöser Melancholiker: Christoph Waltz spielt durchgeknallte Psychiater, mutmaßliche Mörder oder wie in "Inglorious Basterds" einen superfreundlichen, supersadistischen SS-Schnüffler. Dafür bekam er jetzt in Cannes den Darstellerpreis.

Ach, immer sind die anderen schuld, wenn etwas nicht klappt. Bernd Matthies über das Scheitern eines weiteren Volksbegehrens.
Franz Beckenbauer wird auch für den Privatsender Sat 1 als Fußballexperte arbeiten. Wie der Sender am Montag bestätigte, wird Beckenbauer von der kommenden Saison an die Champions League und ausgewählte Spiele der Uefa Europe in Sat 1 bei "ran" kommentieren.
Schiefe Töne und schräge Shows: Im Mauerpark greifen Laien zum Karaoke-Mikrofon. Und das vor 1000 Zuschauern
Über die Goldene Palme für „Das weiße Band“ des Österreichers Michael Haneke freut sich auch die deutsche Branche.
Wie eine Westberlinerin die Stadt erleben kann
Stürmer Karim Benyamina hat seinen Vertrag beim neuen Fußball-Zweitligisten 1. FC Union nun doch verlängert.
Der wichtigste Konjunkturindikator, das Ifo-Geschäftsklima, verbessert sich wieder. Doch es wäre zu früh, bereits das Ende der schwersten Rezession der vergangenen siebzig Jahre auszurufen.
Arcandor-Chef Karl-Gerhard Eick ist seit März im Amt. Jetzt muss der Finanzprofi Verhandlungsgeschick beweisen.
Félix Ventura, Protagonist in Das Lachen des Geckos, handelt mit Stammbäumen und erfundenen Leben. Ein Minister, ein ehemaliger Agent, ein geheimnisvoller Fremder und eine Femme fatale zählen zu seinen Kunden.
Neunzehn Jahre nach dem Mauerfall ist die geplante Fertigstellung des Mauerparks in Berlin als Verbindung zwischen Prenzlauer Berg und Wedding weiter ungewiss.
Vor einem Monat witzelte die Jury noch über sie, jetzt stehen alle Zeichen auf Sieg. Die schottische Stimmsensation Susan Boyle hat den Einzug ins Finale der Talentshow "Britain’s Got Talent" geschafft.

Italiens Premier Berlusconi verstrickt sich in der Affäre um seine Bekanntschaft mit einer 18-Jährigen in neue Widersprüche.

Immer neue Details in der Spesenkrise zwingen die britischen Spitzenpolitiker zu radikalen Reformideen, um ihren Kopf zu retten.
Die Vereinbarung zu einer wirksameren Schuldenbremse im Grundgesetz, die nach zähen Verhandlungen im März erreicht wurde, ist am Montag vom SPD-Präsidium wieder in Zweifel gezogen worden. Jetzt soll neu verhandelt werden.
Es war schon fast dunkel auf der roten Asche von Paris, als Anna-Lena Grönefeld zum Abschluss des ersten Tages bei den French Open den Glanzpunkt setzte.
Ein Beben durchzuckt den Reitsport. Außgerechnet der erfolgreichste Springreiter, Ludger Beerbaum, hat weit verbreitete Praktik der verbotenen Medikation von Pferden eingeräumt.
Der umstrittenen Organisation wird Betrug vorgeworfen – im Fall einer Verurteilung droht ihr die Auflösung.
Zwei vietnamesische Mitglieder einer international agierenden Schleuserbande sind gestern wegen Beihilfe zum Menschenhandel zu Jugendstrafen von fünfeinhalb und vier Jahren verurteilt worden.
Die 60 Rumänen, die derzeit im Bethanien wohnen, haben, wie jeder andere EU-Bürger auch, das Recht auf Freizügigkeit, das heißt auf einen befristeten Aufenthalt. Nicht weniger, aber auch nicht mehr.
Mehr Raucher, mehr Tumore – diesen Zusammenhang zwischen Tabakkonsum und Krebserkrankungen zeigt der nebenstehende Bezirksvergleich.
Bei einem Supergipfel im Kanzleramt soll an diesem Mittwoch die Entscheidung über Opels Zukunft fallen. Kanzlerin Angela Merkel will an diesem Tag einen Gesprächsmarathon mit den Chefs von Fiat, Magna und dem Finanzinvestor Ripplewood, Vertretern der US-Regierung, den zuständigen Ministern und den Ministerpräsidenten der Opel-Standortländer organisieren.
Zwei Kreative haben eine Vision: Am 9. November sollen sich 47.000 Berliner aneinanderreihen – entlang des einstigen Grenzstreifens.
Die Zahl der Attacken mit Stichwaffen stieg im vorigen Jahr auf 2470 Fälle. 582 Mal waren die Tatverdächtigen jünger als 21 Jahre.
Der neue Trainer Armin Veh wird beim VfL Wolfsburg auch Sportdirektor - wie schon sein Vorgänger, Meistertrainer Felix Magath.
Die Verkehrssenatorin verteidigt die A 100-Pläne. Die FDP will das umstrittene Projekt im Abgeordnetenhaus zur Nagelprobe für Rot-Rot machen.
Brawn-Pilot Jenson Button führt die Formel 1 inzwischen so überlegen an wie einst Michael Schumacher.
Der geständige Dopingsünder Bernhard Kohl hat "das Lügen satt" und verabschiedet sich endgültig aus dem Profi-Radsport.
Lehrer warnen vor den Folgen des Jahrgangsübergreifenden Lernens: Wenn Erst- und Zweitklässler zusammen unterrichtet werden, geht der Überblick verloren, lautet ihre Kritik. Der Senat will aber an der Grundschulreform festhalten.
Berlin hat im Vergleich die höchsten Wasserpreise, Energie und Müllabfuhr sind aber günstig.
Auf mehr als eine halbe Million vergriffene Titel hat die Maschine Zugriff und kann binnen weniger Minuten ganze Bücher drucken, leimen und binden. Die größte Erfindung seit Gutenberg, sagten die US-Entwickler von On Demand Books.
PHASE 1Bis zum 28. Mai fährt die U2 nur zwischen Ruhleben und Schönhauser Allee, die M13 zwischen Warschauer Straße und Am Steinberg und die Tram 50 zwischen Guyotstraße und Nordend.
Vorstandschef Goßmann muss nach der Übernahme durch die Mittelbrandenburgische Sparkasse gehen
Horst Bartnitzky (u. a.
Benno Ohnesorgs Tod hat modernisierende Kräfte freigesetzt.
Der zweite Blick: Wo sind sie geblieben, die Ost-Künstler? Eine Spurensuche.
Die Koalition muss den Bauern helfen – denn sie kann nicht mehr Nein sagen.
Vor dem neuen Arena-Abenteuer: Was das Education-Team der Philharmoniker bewegt.

Der Weltranglistenerste Rafael Nadal über eine mögliche erste Niederlage bei den French Open, den Konkurrenzkampf mit Roger Federer – und seine Lieblingsdusche.
Der deutsche Aktienindex Dax hat schon bewegtere Tage erlebt. Wegen der Feiertage in den USA und in Großbritannien war der Handel extrem ruhig.

Lassen Sie sich nicht hinter die Fichte führen. Bernd Matthies über die politisch-metaphorische Karriere eines lange verkannten Nadelbaums.
Hochschulen haben keine große Lobby. Seit Jahrzehnten sind sie unterfinanziert. Jetzt bremsen Politiker das große Milliardenpaket.
Großer Erfolg bei großer VBKI-Sammelaktion.
Seltener Tumoren beim Down-Syndrom.