An der Spitze der drittgrößten deutschen Gewerkschaft, der IG Bergbau, Chemie, Energie, kommt es zu einem Generationswechsel.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.05.2009 – Seite 4
Albas Gegner Paderborn kämpft nicht nur gegen eine sportliche Pleite.
Ein Pfarrer und elf andere DDR-Bürger stellen Strafanzeige wegen Wahlbetrugs
Wie viel Tier steckt in uns? In der Kunst treibt die Auflösung der Speziesgrenzen spannende Blüten. Die NGBK zeigt Kunst von und mit Tieren.
Schönberg Underground fasziniert im Tacheles.
Die Europawahl steht vor der Tür. Doch das Wahlverhalten in Berlin ist unterschiedlich ausgeprägt. In Steglitz-Zehlendorf geht jeder Zweite zur Wahl, in Marzahn-Hellersdorf nur jeder vierte Bürger.
Berliner Schüler heimsen mehrere Preise ein. Auch die Suche nach Keimen in Küchenschwämmen kam gut an - und ein Selbstversuch à la Sarrazin.
Soll das Wahlalter auf 16 herabgesetzt werden? Soll Alkohol in öffentlichen Parks verboten werden?
Martin Nachbar ist der Intellektuelle unter den angesagten Choreografen der Stadt. Oft kreisen seine Arbeiten um tanztheoretische Fragestellungen.
Schweine dienten als Mischgefäß für das H1N1-Virus. Der Erreger ist wahrscheinlich älter als gedacht.
Wien - Die Pelzgasse ist eine unscheinbare Straße und die Nummer 17 ein unscheinbares Mietshaus in der Nähe des Westbahnhofs. Im Erdgeschoss war seit den Weihnachtstagen des Jahres 2005 von indischen Gläubigen ein Gebetsraum eingerichtet worden; angemeldet wurde der Verein unter dem Namen „Shri Guru Ravi Dass Sahba Vienna“.
Die Hochschulen in Deutschland haben im Jahr 2007 insgesamt 33,3 Milliarden Euro ausgegeben. Das waren 1,2 Milliarden Euro oder 3,6 Prozent mehr als im Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte.
Nicht nur die Gewerkschaft der Polizei, auch Politiker und Stasi-Opferverbände verlangen nun, der Ohnsorg-Todessschütze Karl-Heinz Kurras dürfe wegen seiner Stasi-Mitarbeit im Westberliner Polizeidienst nicht ungeschoren davonkommen.

Der Senat und das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg wollen etwa 60 Roma, die im Bethanien untergeschlüpft sind, vorübergehend in Wohnungen für Wohnungslose einquartieren. Der Sozialstadtrat meint: Sie sollen "die Heimreise antreten".
WAZ verkauft Anteil an der "Kronen-Zeitung".
Trainer Andreas Zachhuber rettet den FC Hansa Rostock zum dritten Mal vor einem Abstieg.
Eine Aufarbeitung des Stasi-Unrechts ist für Deutschland unerlässlich. Der Bundestag hat jedoch wenig Neigung, seine Geschichte durchleuchten zu lassen.
Der Auftritt der Freien Wähler (FW) bei der Bundespräsidentenwahl hat deren Neigung verstärkt, nun auch bei der Bundestagswahl im September anzutreten.
Der junge Wirtschaftsminister ist derzeit fast allgegenwärtig. Die Konkurrenz ist nicht begeistert.
Bei einem Supergipfel im Kanzleramt soll an diesem Mittwoch die Entscheidung über Opels Zukunft fallen. Die Verhandlungen zwischen den Chefs von Fiat, Magna, Vertretern der US-Regierung und den Ministern und Ministerpräsidenten sollen notfalls "bis in die Nacht" dauern.
Die Datenaffäre zwang den Bahn-Chef zum Rücktritt – bei seinem Abschied will ihn aber niemand kritisieren.
Wie DDR-Kunst seit der Wende in Ausstellungen gezeigt wird.
Kurz vor den entscheidenden Sitzungen schlägt Matthias Platzeck vor, von der geplanten strikten Schuldengrenze für die Länder abzurücken. Ob das der richtige Weg ist, darf man bezweifeln.
Bücher könnten bald die Anmutung von Schokoriegeln oder Zahnpasta bekommen. Der Lübbe-Verlag, meldet das Branchenmagazin „Buchreport“, stattet sein Herbstprogramm mit 99er-Preisen aus.
Angesichts von Globalisierung und Krise wollen viele Deutsche, dass der Staat sich stärker in die Wirtschaft einmischt. Drei Viertel befürworteten eine Verstaatlichung wichtiger Banken und Unternehmen, „wenn sich dies für die Entwicklung der deutschen Wirtschaft als notwendig erweist“, heißt es in einer repräsentativen Forsa-Umfrage.
DER MIKROZENSUSRepräsentative Erkenntnisse über die Lebensgewohnheiten oder den Gesundheitszustand der Bundesbürger werden im Abstand von etwa vier Jahren über den sogenannten Mikrozensus gewonnen. Dafür befragen die Statistischen Landesämter jeweils etwa ein Prozent aller bundesdeutschen Haushalte, das sind knapp 400 000 Haushalte mit bis zu 900 000 Menschen.
Der Fall der verschwundenen Madeleine McCann ist nun endgültig auch ein Fall für die deutschen Behörden. Staatsanwaltschaft in Aachen ermittelt nun gegen einen Briten, der Maddie entführt haben könnte.
Angesichts neuer Details in der Datenschutzaffäre muss sich Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann auf der Hauptversammlung an diesem Dienstag auf kritische Fragen einstellen. Hochrangige Mitarbeiter wurden offenbar ausgespäht.
Die Initiative für Genuss gibt zu hohen Hürden für Bürgerinitiativen die Schuld daran, dass das Volksbegehren gegen ein Rauchverbot in Gaststätten gescheitert ist. Mit kleinem Budget sei es heutzutage nicht möglich, genügend Aufmerksamkeit zu erreichen.
Scheitern des Wettbewerbs für das Einheitsdenkma: Als Ursache wird oft genannt, die Ausschreibung habe zu viel gewollt. Ein Vorschlag zum Einheitsdenkmal.
Abiturienten ärgern sich darüber, dass sie erst zu Wochenbeginn erfahren, wann sie in die mündliche Prüfung müssen.
Hochschulen haben keine große Lobby. Seit Jahrzehnten sind sie unterfinanziert. Jetzt bremsen Politiker das große Milliardenpaket.
Großer Erfolg bei großer VBKI-Sammelaktion.
Die Nationale Akademie wagt eine erste Bilanz.
Wer in westdeutschen Museen nach Kunst aus der DDR Ausschau hält, wird schnell frustriert. Fehlanzeige fast auf ganzer Linie.
Der Wechsel von Spielmacher Diego von Werder Bremen zu Juventus Turin ist perfekt. Als Ersatz wollen die Bremer Marko Marin von Borussia Mönchengladbach holen.
Arcandor und Verdi erhöhen den Druck auf die Bundesregierung. Experten glauben nicht an eine staatliche Bürgschaft.

Die meisten Raucher leben in der Innenstadt. In Zehlendorf und Köpenick sterben die wenigsten Menschen an den Folgen der Sucht.
Horst Köhlers Mehrheit ist etwas anders, als CDU, CSU und FDP glauben machen wollen.
Modenschau für den Abschluss: Eine Praxisklasse stemmt Bühnenbau, Bewirtung, Choreografie und Moderation.
Angesichts der Krise der Milchbauern hat Bundeskanzlerin Angela Merkel zu einem Spitzentreffen ins Kanzleramt geladen. Was wollen die Bauern erreichen?
Nach dem Amoklauf von Winnenden berät der Bund über eine Verschärfung des Waffengesetzes. Auch im Innenausschuss diskutierten die Abgeordneten am Montag über zentrale Änderungen. Innensenator will das Kontrollsystem verbessern.
Die kuriose Sammlung der Galerie Barthel und Tetzner.
Seltener Tumoren beim Down-Syndrom.
Der Himmel hätte nicht blauer sein, die Sonne nicht heller scheinen können, als sich am Montag auf dem Gelände des Golf- und Land-Clubs Wannsee 100 Teilnehmer zur jährlichen Berliner Mercedes-Golf-Trophy trafen. Unter anderem schwangen Fernsehmoderatorin Ulla Kock am Brinck, der ehemalige britische Botschafter Sir Peter Torry und Unternehmer Roland Specker – er gewann das Turnier – die Schläger.
Am Oberstufenzentrum für Körperpflege lernen Maskenbildner, Kosmetiker, Friseusen und Zahntechniker. 3000 Schüler stellen hier die Weichen für ihren Beruf.
Wie sich Eltern auf den Schulanfang einstimmen können.
Die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwo auf der Welt eine Atomwaffe eingesetzt wird, hat dramatisch zugenommen. Wie wir mit und trotz der Bombe überleben: Das bleibt die brennendste sicherheitspolitische Frage der Menschheit. Am bedrohlichsten ist die Lage in Pakistan.