Die Deutsche Bank geht nach ersten Untersuchungen zu einer angeblichen Bespitzelung von Mitarbeitern von wenigen Einzelfällen aus. „Nach aktuellen Erkenntnissen handelt es sich aber um nur wenige Verstöße.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.05.2009 – Seite 3
Nach dem Willen des konservativen Flügels soll die CDU-Politikerin Stefanie Vogelsang ihren Neuköllner Wahlkreis aufgeben. Doch die Stadträtin will das Feld nicht kampflos räumen. Parteichef Henkel spricht mit Kreisverband.
Im Gorki sind die Zuschauer quasi das eingepferchte Marktplatzvolk, vor dessen Augen sich Büchners Drama "Woyzeck" abspielt. Die Frage ist nur: Welches Drama? Das bleibt auch nach den achtzig Käfigminuten unter Tilmann Köhlers Regie ein großes Rätsel!
Nach langem Poker wechselt der Brasilianer Diego für ein Gesamtvolumen von 27 Millionen Euro von Werder Bremen zu Juventus Turin. „Ich bin stolz, Teil eines so prestigeträchtigen Klubs zu werden“, sagte Diego.
Rainer Schlich möchte umziehen. Das ist gar nicht so einfach: Er ist arbeitslos und muss den Umzug beim Job Center bewilligen lassen.
Beschäftigte von Karstadt und KaDeWe sind in Sorge um ihre Zukunft. Am Dienstag demonstrieren sie in Berlin.
Polen verlegt Feiern zum Jahrestag der freien Wahlen von Danzig nach Krakau. Ministerpräsident Tusk will sich von der Gewerkschaft Solidarnosc nicht erpressen lassen. Auf die Solidarität von Staatschef Kaczynski kann er dabei nicht zählen.
Sozialsenatorin Knake-Werner ist alamiert: Zwar bessert sich Beschäftigung und Ausbildung von Migranten – doch es drohen Jobverluste durch die Krise.
Deutschland verschleudert nach wie vor das Potenzial Hochqualifizierter - und könnte damit geschwächt aus der globalen Krise hervorgehen.
Der Siegertitel von "Deutschland sucht den Superstar"hat beim Verkauf einen doppelten Rekord aufgestellt.
Eine überraschend starke Erholung des US-Verbrauchervertrauens hat dem Dax am Dienstagnachmittag wieder ins Plus geholfen. Der Leitindex stieg bis zum Börsenschluss um 1,3 Prozent auf 4985 Punkte, nachdem er im Handelsverlauf bei extrem niedrigen Umsätzen bis zu 2,4 Prozent gefallen war.

Cristiano Ronaldo ist das Herz von Manchester United. Was dem Portugiesen noch fehlt, ist ein überzeugender Auftritt in einem Finale. Gegen Barcelona und Messi soll ihm dieser gelingen.
Als Fallschirmspringer in einer sowjetischen Einheit war der junge Litauer vor 20 Jahren in der DDR stationiert. Das hat ihn bis heute traumatisiert, brutal und zynisch gemacht.
Vor fünf Jahren standen zwei Kandidatinnen aus Berlin auf der bundesweiten Europaliste der PDS. SYLVIA-YVONNEKAUFMANNNachdem die langjährige Europapolitikerin von den Linken nicht mehr nominiert wurde, verkündete die 54-Jährige Mitte Mai ihren Parteiübertritt zur SPD.
Wie ein Ost-Berliner die Stadt erleben kann.

Lionel Messi zaubert Barcelona in neue Höhen. 37 Tore hat er in dieser Saison schon geschossen, sein Vorteil ist auch seine Schnelligkeit - die körperliche und die mentale.
Wer in Brandenburg wandern will, bekommt ab sofort Hilfe bei der Routenplanung. Der in Berlin ansässige Fachverband für Fußverkehr in Deutschland – Fuss e.V. – hat gestern eine bundesweit einmalige Internetseite freigeschaltet, die geeignete Wanderrouten in Brandenburg je nach Geschmack empfiehlt.
Männer und Frauen. Heute, 11 Uhr, Diskussion zur „Gleichstellung von Männern und Frauen – der Beitrag Europas“ im Europäischen Haus, Unter den Linden 78, Mitte, Eintritt frei.
Die Hauptstadt könnte doch noch zur Drehscheibe werden
DIE FONDSAus den Strukturmitteln der EU stehen Berlin in der Förderperiode 2007 bis 2013 insgesamt 1,2 Milliarden Euro zur Verfügung. 876 Millionen Euro stammen aus dem Fonds für regionale Entwicklung (Efre) und sind für Investitionszuschüsse, Stadtentwicklung und Umweltprojekte gedacht.
Rund 146.000 Menschen aus 26 Mitgliedsstaaten der EU leben in der Stadt. Was Berlin und Europa für sie bedeuten, erzählt jeden Tag ein anderer Europabürger. Heute: Paola Ferruta aus Italien.
Für mein überaus charmantes, fröhliches, blondhaariges Gegenüber ein historischer Ort: Das ehemalige Ostberliner Café Egon Erwin Kisch, heute „Einstein Unter den Linden“. Hier war sie in der Nacht des Mauerfalls als Reporterin für die ARD-Tagesschau und Tagesthemen sehr unsicher über die „Risiken im Osten“ spätabends „eingekehrt“.
Bildung kann als Schlüssel zum Aufstieg dienen. Sie kann soziale Unterschiede aber auch befestigen

Im Endspiel der Champions League treffen mit Manchester United und dem FC Barcelona am Mittwoch große Teams aufeinander – und außergewöhnliche Trainer: Alex Ferguson und Pep Guardiola.
Die zusätzlichen Staatsschulden wegen der Krise, so hören wir dieser Tage oft, würden noch künftige Generationen belasten. Von wegen belasten – erdrücken werden sie unsere Enkel. Ein schrumpfendes Deutschland stürzt in die Schuldenfalle.

Der US-Verfassungsrichter David Souter zieht sich zurück - und damit ist der Weg frei für die erste Vertreterin der Latinos am Supreme Court: Sonia Sotomayor.
Berlin - Die birmanische Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi hat am Dienstag vor dem Sondergericht im Insein-Gefängnis erklärt: „Ich habe kein Gesetz gebrochen“ und die Schuld für das Eindringen des Amerikaners John William Yettaw in ihr Haus den Sicherheitsleuten zugewiesen. Sie habe gesagt, sie sei gefangen und habe nicht den gesetzlichen Schutz erhalten, sagte ihr Anwalt Nyan Win dem Oppositionsmagazin „Mizzima“.
Im Keller seines Hauses hat Christian Berkel sich einen Lebenstraum verwirklicht. Er hat ein Kino bauen lassen, in schwarzen und scharlachroten Farben. "Ich sehe gerne Filme", sagt er, "aber eigentlich bin ich jemand, der lieber macht als guckt." Im ZDF spielt er den "Kriminalisten" und für Tarantino den Franzosen.
Neun Millionen Menschen haben schon festgelegt, wie sie behandelt werden wollen, wenn sie eine schwere Krankheit oder ein Unfall ereilt. Über eine Regelung, wie solche Patientenverfügungen auszusehen haben, debattiert der Gesetzgeber seit fünf Jahren.
Der FC Bayern München kauft wieder anderen Bundesligisten ihre Stars weg. Lars Spannagel über die neue alte Einkaufsstrategie der Bayern.
Der Verkehr stockt, seit Jahren schon. Und wenn es wieder kracht auf der Autobahn A 24 nach Hamburg, dann geht für Stunden schon mal gar nichts mehr. Für 40.000 Autos pro Tag ist die Autobahn mit ihren je zwei Spuren zu eng. Doch das soll sich in den kommenden Jahren ändern.
Der FC Bayern holt Mario Gomez vom VfB Stuttgart - für rund 30 Millionen Euro. Das ist nicht gerade billig, doch die Münchner Transferoffensive hat gerade erst begonnen.
Pisa zu Leistungen von Jungen und Mädchen: „Geschlechtsbezogene Vorurteile“ führten dazu, dass 15-jährige Jungen in Mathematik etwas besser abschneiden, während Mädchen weit bessere Leistungen im Lesen erzielen.
Geschlagen, angepöbelt oder angespuckt werden - das gehört für Berliner Busfahrer fast zum Alltag. Doch die Zahl der Attacken ging im vorigen Jahr von 554 auf 326 zurück.

Schmerz und Schönheit: Eine kostbare Madonnenstatue ist der neue Star des Berliner Bode-Museums.

Ministerpräsident Erdogan spricht von Faschismus im Umgang mit Minderheiten - und bringt damit die Nationalisten in Rage.

Maria Scharapowa fehlt bei ihrer Rückkehr in Paris nach zehn Monaten Pause noch die alte Stärke. In der ersten Runde hat sie viel einige mit der Weißrussin Anastasja Jakimowa.

Auf der Hauptversammlung der Deutschen Bank erntet der Chef Josef Ackermann überwiegend Lob. Der gibt sich trotzdem reumütig.
Die Linke hat die Berliner Abgeordnete Martina Michels erstmals nominiert – Europa beschäftigt sie aber schon seit 2001.
Faruk Hosni als Unesco-Chef? Der Streit um die Eignung des ägyptischen Kulturministers für den Posten des Unesco-Generaldirektors nimmt bizarre Formen an.
Istanbul mit dem Kammerensemble des Staatlichen Chores für Klassische Musik und Leipzig mit dem Ensemble amarcord, einem Vokalquintett ehemaliger Thomaner. Im Dialog der Stimmen und Städte treffen okzidentale Musik des Mittelalters und der Renaissance auf orientalische, mystisch gefärbte Musik des osmanischen Reiches.
Seit fünf Jahren steht das Thema Patientenverfügung auf der politischen Agenda. Immer wieder ist es seither verschoben worden. Nun könnte es sein, dass es aufgrund politischer Taktiererei auch in dieser Wahlperiode nichts mehr wird mit dem von Ärzten, Juristen und Patienten geforderten Gesetz.
Wenn Friedensinstitute bessere politische Konzepte des Westens für Afghanistan anmahnen, ist das nicht falsch. Wenn die USA über eine neue Strategie in Afghanistan nachdenken, ist das richtig. Doch wirklich etwas bewegen können nur die Afghanen selbst - und das braucht Zeit.
Für kurze Zeit schien es, als habe Brandenburgs Ministerpräsident Platzeck mit seinem Versuch die geplante Schuldenbremse ein wenig zu lösen Erfolg. Doch selbst bei Kollegen aus seiner eigenen Partei erntet der SPD-Mann Verwunderung.

Kommt die Energie in 40 Jahren weiter als elektrischer Strom aus der Steckdose in die Haushalte oder als gasförmiger Wasserstoff, der durch Leitungen strömt? Speichern Kohlekraftwerke ihr CO2 unter der Erde oder im Meer? Vielleicht kommt es auch ganz anders.
Die Konsolidierung auf dem deutschen Breitbandmarkt setzt sich fort: Der Internetkonzern United Internet nimmt Konkurrent Freenet das DSL-Geschäft ab. Damit ist die Kauflust von UI-Chef Dommermuth aber noch nicht befriedigt.
Schwere Niederschläge in weiten Teilen Deutschlands – Berlin blieb von dem zuvor angekündigten Unwetter weitgehend verschont. Das Tief "Grant" sorgt nun für einen kühlen Wetterabschnitt.
Der Prozess um den Tod eines Bauunternehmers hat begonnen - sieben Jahre nach der Tat. Das Motiv soll ein Streit um ausstehende Löhne gewesen sein.