Meister der Stille: Der Österreicher Walter Kappacher erhält den Georg-Büchner-Preis.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.05.2009 – Seite 4
Verkehrte Welt: Seit Jahren leidet die Telekom darunter, dass ihr die Kunden weglaufen. Jetzt kündigt die Telekom ihrerseits einige Verträge.
Migranten stehen nach Ansicht der Türkischen Gemeinde Deutschland auf dem Arbeitsmarkt vor weit größeren Problemen als ethnisch Deutsche – unabhängig von ihrer Sprachkompetenz. Vereine wollen nun als Vermittler auftreten.
Frankreich zeigt Flagge am Persischen Golf. Seit Dienstag weht die Trikolore über einer neuen Militärbasis, die Präsident Nicolas Sarkozy in Abu Dhabi, der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate, einweihte.
Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten
Mehr Züge und mehr Geld vom Staat sehen die Verkehrsverbände der Länder als Voraussetzung, um die Schiene attraktiver zu machen. Doch auch die Kunden müssen künftig tiefer in die Tasche greifen, meint die OECD.
Hessen steuert auf einen neuen Schuldenrekord zu. Neben den Altschulden drücken das Bundesland vor allem die Pensionen der Beamten. Finanzminister Weimar sehnt unter diesen Vorzeichen die Schuldenbremse förmlich herbei.
Andreas Conrad will endlich wieder „Zwölf Uhr mittags“ sehen
Schwere Niederschläge in weiten Teilen Deutschlands – Berlin blieb von dem zuvor angekündigten Unwetter weitgehend verschont. Das Tief "Grant" sorgt nun für einen kühlen Wetterabschnitt.
Die Konsolidierung auf dem deutschen Breitbandmarkt setzt sich fort: Der Internetkonzern United Internet nimmt Konkurrent Freenet das DSL-Geschäft ab. Damit ist die Kauflust von UI-Chef Dommermuth aber noch nicht befriedigt.
Der Prozess um den Tod eines Bauunternehmers hat begonnen - sieben Jahre nach der Tat. Das Motiv soll ein Streit um ausstehende Löhne gewesen sein.
1,2 Milliarden Euro EU-Fördermittel fließen bis 2013 nach Berlin. Das ist Treibstoff für den Wirtschaftsstandort.
Marathonläuferin Irina Mikitenko gehört zu den ersten Sportlern, die der Deutsche Leichtathletik-Verband für die WM im August in Berlin nominiert hat.
Der Verband der Metall- und Elektroindustrie in Berlin und Brandenburg (VME) sieht noch kein Ende des Abschwungs. Vor allem für die Beschäftigten gibt es dennoch gibt es Anlass zur Hoffnung.

Akupunktur, Naturheilkunde, Homöopathie – die Verfahren jenseits der Schulmedizin enttäuschen bei wissenschaftlichen Untersuchungen, sagt ein Professor für Alternativmedizin.
Nach dem Willen des konservativen Flügels soll die CDU-Politikerin Stefanie Vogelsang ihren Neuköllner Wahlkreis aufgeben. Doch die Stadträtin will das Feld nicht kampflos räumen. Parteichef Henkel spricht mit Kreisverband.
Im Gorki sind die Zuschauer quasi das eingepferchte Marktplatzvolk, vor dessen Augen sich Büchners Drama "Woyzeck" abspielt. Die Frage ist nur: Welches Drama? Das bleibt auch nach den achtzig Käfigminuten unter Tilmann Köhlers Regie ein großes Rätsel!
Im Konflikt um einen Gesundheitstarifvertrag für Erzieher und Sozialarbeiter ist am Dienstag erstmals auch in Brandenburger Kitas gestreikt worden. Die Angestellten ließen die Arbeit ganztägig ruhen, hieß es bei der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi. Gestern Nachmittag trafen sich rund 150 Erzieherinnen zu einer Kundgebung auf dem Schlossplatz in Oranienburg.
Im Landkreis Oberspreewald-Lausitz hat die Suche nach einem neuen Landrat begonnen. Gestern wurde der Abwahlantrag gegen den wegen Kinderporno-Besitzes verurteilten, suspendierten Amtsinhaber Georg Dürrschmidt (CDU) beim Kreistag eingereicht. Frühestens am 9. Juli fällt ein Beschluss, die Abwahl gilt als sicher.
Die Deutsche Bank geht nach ersten Untersuchungen zu einer angeblichen Bespitzelung von Mitarbeitern von wenigen Einzelfällen aus. „Nach aktuellen Erkenntnissen handelt es sich aber um nur wenige Verstöße.
Die Tage des Münchner Speicherchipkonzerns Qimonda sind nach der Absage eines chinesischen Interessenten endgültig gezählt.
Kim Jong Il spielt den Unverwundbaren. Trotz der Empörung über den Atombombentest hat Nordkoreas Diktator Kurzstreckenraketen abgeschossen und die internationale Gemeinschaft per Pressemeldung wissen lassen, dass ihn ihre Drohungen nicht beeindrucken.