Stephan-Andreas Casdorff über die Selbstkritik der Linken
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.05.2009 – Seite 3
Mit sechs frechen Sprüchen wirbt Berlin um sparsame Touristen aus ganz Deutschland. Die Kampagne will auf das veränderte Reiseverhalten reagieren.
Am besten beginnt man in der Galerie Guido Baudach mit den Bilder-Ecken. Links unten beim zarten Orange oder dem braunen, pastosen Kreis.
Die Frühjahrsauktion der Villa Grisebach setzt auf die Klassische Moderne
Künstler und Sammler als Galerie-Kuratoren: drei Ausstellungen mit ungewöhnlichem Konzept
Berlins Regierender Bürgermeister hat keinen Zweifel daran, dass der Zoo alles daran setzen wird, dass der berühmte Eisbär Knut weiterhin in Berlin bleibt. Fast 31.000 Bürger der Stadt wollen das auch - eine Initiative sammelte Unterschriften.
Im Bezirk regiert das Prinzip Runder Tisch: Statt Konflikte zu lösen, wird moderiert ohne Ende. Weshalb es manchmal etwas länger dauert, bis Probleme geklärt sind.
8.43 Uhr: Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) spricht im „Deutschlandfunk“: „Sehr viele Menschen arbeiten sehr aktiv hinter den Kulissen.
Vor dem großen Festumzug am Sonntag feiern die Kids am Samstag schon mal ihren Kinderkarneval der Kulturen.
Stimmempfehlung per Wahl-O-Mat: Der Berliner Student Mathias Großklaus hat ihn mitentwickelt und so ziemlich jedes Parteiprogramm zur EU-Wahl ausgewertet.
Ohne Tourismus wäre Berlin wie Detmold. Wir alle müssen ihm deshalb zu Diensten sein. Politisch ist es deshalb nicht korrekt, wenn man erwähnt, dass Berlin von einer Ferienwohnungisierung heimgesucht wird.
Die Duisburgerin Fatmire Bajramaj trifft im Pokalfinale auf ihren künftigen Klub Turbine Potsdam.
Vor drei Jahren versprach der Konzertveranstalter Peter Schwenkow, er werde sich nie von seinem „Wintergarten“ trennen. Dann verkaufte er doch, sah die Pleite seiner Nachfolger kommen – und ist nun wieder da.

Die erste Neuverpflichtung: Hertha BSC einen neuen Abwehrspieler geholt. Er ist 24, hat 17 Spiele in der Ersten Liga absolviert - und früher gegen Lionel Messi gespielt.
Polen reklamiert für sich das Urheberrecht für den Mauerfall. Zum Zeitpunkt der Friedlichen Revolution konnte das Land bereits auf mehrere Monate einer demokratischen Regierung zurückblicken. Die Rechte spricht lieber über den Krieg und schürt antideutsche und antirussische Ressentiments.
Mit dem Schuldenverbot aber werden Handlungsspielräume für künftige Generationen eher eingeschränkt statt geöffnet.
Ein Potsdamer Architekt ist nach Rio gereist: Er spricht dort mit Stararchitekt über den Bau des Niemeyer-Bad im Volkspark.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Freitag zunächst Gewinne verbucht, musste diese am Nachmittag nach enttäuschenden Konjunkturdaten aus den USA jedoch wieder abgeben. Der Handel blieb hierzulande vor dem Pfingstwochenende allerdings sehr ruhig.
In ihren Fotografien, erklärt der einstige Redaktionskollege Wilfried Wiegand, habe sie „der Realität eine Chance gegeben“. Die Pressefotografin Barbara Klemm hat viele solcher wirklichkeitsgesättigten Fotos gemacht: das von den Scheinwerfern der Fernsehteams illuminierte Brandenburger Tor in der Nacht des 10.
Die Philharmoniker spielen in Ost-Berlin, Kirchenleute prangern Wahlbetrug an
Obamas Deutschland-Programm in der kommenden Woche ist knapp bemessen
Ganze vier Minuten dauert sein Auftritt – und verfehlt seine Wirkung nicht. Mit Hundeblick und flammenden Worten predigt Popstar Tarkan von der natürlichen Schönheit des anatolischen Ortes Hasankeyf, der nach den Plänen der türkischen Regierung durch den Bau des mächtigen Ilisu-Staudamms überflutet werden soll.
Der Schwergewichts-Boxkampf zwischen Nilolai Walujew und Ruslan Tschagajew sollte zum Showdown werden – er fällt aus.
Wie ein Vater die Stadt erleben kann: Gerd Nowakowski über vollentwickelte Abitur-Ökonomie

Der Schlüssel zur sogenannten Politikverdrossenheit liegt darin, dass wir unsere Politiker, speziell die Abgeordneten, nie wirklich bei der Arbeit sehen. Bernd Matthies hofft auf Abhilfe durch Twitter.
Die Berliner Open-Air-Kinosaison hat wieder begonnen. 15 Bühnen holen große Filme an die Sommerluft.
Statt des teuren Gewürzes von den Bourbon-Inseln verwenden viele Hersteller synthetische Aromen.
Zum Berliner Geschichtsforum: Philosophin Ágnes Heller über 1989 und die Mühen der Freiheit.
Worauf können sich Bauherren berufen, wenn sie ein Objekt „schlüsselfertig“ herstellen lassen?
Der Vorstandsvorsitzende Klein geht nach nur zwei Jahren. Grund ist wohl der Streit über Bonuszahlungen.
Wenn Prominente sterben, ändert das Fernsehen sein Programm. Kitsch und Respekt liegen im gleichen Wimpernschlag – und nur eine Regieanweisung auseinander. Über das telegene Trauern
Ein Beinamputierter bewältigte bei den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in New York 70 Stockwerke und konnte sich so retten. Jetzt ist er zu Gast in Berlin.
US-Präsident Obama unterstützt palästinensische Sicht: Priorität für Nahostfrieden und Siedlungsstopp.
Das ZDF liefert den Krimi-Konter zum „Tatort“
Die Reiterliche Vereinigung löst nach Dopingaussagen ihren Olympiakader auf. Ludger Beerbaum ist bis auf weiteres aus der Nationalmannschaft ausgeschlossen.
„In die Welt“: Ein faszinierender Dokumentarfilm über den Alltag in einer Geburtsklinik
Am 21. Juni 1919, Punkt 10.
17-Jährige waren zuvor über Bahngleise gelaufen
Der öde Mittelstreifen auf der Potsdamer Straße zwischen Potsdamer Platz und Ben-Gurion-Straße soll zum roten Teppich werden – mit eingelassenen Sternen für Filmstars, symbolischen Kameras und Scheinwerfern wie beim Drehen eines Films.
Der Landtag reagiert mit einer strengeren Hausordnung auf Provokationen aus der rechten Szene. Parlamentspräsident Gunter Fritsch (SPD) betonte am Freitag in Potsdam, jüngste Vorkommnisse hätten gezeigt, dass die bisherigen Regelungen nicht ausreichten.
STRASSENFESTDie Feier in Kreuzberg am Blücherplatz findet am Sonnabend und Sonntag von 11 bis 24 Uhr und Montag von 11 bis 19 Uhr statt. Das weiträumig gesperrte Areal ist am besten über die U-Bahnhöfe Hallesches Tor (U1 und U6) und Mehringdamm (U6 und U7) zu erreichen.
Barack Obama, der Hoffnungsträger. Doch wo man auch hinschaut, Guantanamo, Nordkorea oder Afghanistan - es läuft nirgendwo gut. Wenigstens Obamas Lächeln hat sich noch nicht verändert.