Vor 250 Jahren wurde der Rollschuh erfunden. Seitdem schreibt er Geschichten von Erhabenheit und aufgeschlagenen Knien.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.05.2009 – Seite 3
Was Europa und Berlin für sie bedeuten, erzählt täglich ein anderer Europabürger. Dieses Mal spricht eine Slowenierin
In den Karstadt-Filialen sammelten Chefs und Belegschaft Unterschriften für die Rettung der Warenhäuser – und erfuhren viel Solidarität

An der U-Bahn-Linie U 5 entstehen außergewöhnliche Stationen. Die Verlängerung der Strecke kostet 433 Millionen Euro. Bis 2017 sollen die Stationen in Betrieb gehen. Während der Bauphase müssen Fahrgäste mit Behinderungen im Verkehr rechnen.
Quadratisch, praktisch – kennen wir alles? Damit gibt sich die Sammlerin und Mitinhaberin der bekannten Schokofirma Marli Hoppe-Ritter nicht zufrieden.
Im Spreedreieck-Ausschuss sieht der Tränenpalast-Betreiber eine Bevorzugung des Bauträgers durch den Senat. Am Ende des jahrelang laufenden Streits ging der Kulturbetrieb in die Insolvenz. Nach SPD-Schätzung ist ein Schaden von acht Millionen Euro entstanden.
42 Jahre nach dem tödlichen Schuss auf den Studenten Benno Ohnesorg könnten dem damaligen West- Berliner Polizisten Karl-Heinz Kurras neue Ermittlungen drohen. Die Karlsruher Bundesanwaltschaft will die Stasi-Unterlagen über den pensionierten Polizisten prüfen.
DAS ZIELDie Koalition von SPD und Linkspartei hat sich darauf geeinigt, Haupt-, Real- und Gesamtschulen zu einer „Integrierten Sekundarschule“ zu verschmelzen. Wichtigstes Ziel ist die Abschaffung der Hauptschulen.
Das Freiluftkino Kreuzberg zeigt am Mariannenplatz 2 täglich bis zum 30.8.
Trotz seines Namens lebt der Eisvogel nicht im Norden sondern bei uns in Mitteleuropa. Das „Eis“ kommt vom dem alten Wort Eisan, was „schillernd“ bedeutet.
Vor dem großen Festumzug am Sonntag feiern die Kids am Samstag schon mal ihren Kinderkarneval der Kulturen.
Altmeister Otto Rehhagel würdigt Thomas Schaaf. Sie haben 14 Jahre lang zusammengearbeitet. Schaaf war an allen Titeln, die Bremen unter Rehagel gewonnen hat, beteiligt.
Die Ingredienzien sprechen dafür, dass Der witzigste Vorleseabend der Welt tatsächlich ziemlich erheiternd werden wird: Vorgelesen von Carolin Kebekus, Jochen Malmsheimer und Jürgen von der Lippe (Foto) werden nämlich Texte von Autoren wie Katinka Buddenkotte, Horst Evers, Dietmar Wischmayer und Harald Martenstein.20 Uhr, Babylon Mitte, Rosa-Luxemburg-Str.
Bayer Leverkusen hat Qualitäten wie kaum eine zweite Mannschaft in Deutschland, nutzt sie aber zu selten.
Niemand spielt so filigran wie er: Beim DFB-Pokalfinale in Berlin ist er noch einmal zu bewundern, Diego Ribas da Cunha.
Bernd Matthies über die neue Werbekampagne fürs billige Berlin

Die Preußenstiftung hat entschieden, den Welfenschatz nicht zurückzugeben. Der Anwalt, der die Erben der jüdischen Kunsthändler vertritt, spricht von einem "fatalem Signal".
DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen
Bildungssenator Jürgen Zöllner verteidigt seinen Vorschlag, die Hälfte der Plätze an beliebten Schulen zu verlosen und ein Probejahr einzuführen.
Energie muss runter. Doch Michael Rosentritt erklärt, warum der Abstieg nichts wirklich Schlimmes ist.
Alba Berlin sorgt sich vor dem Halbfinale gegen Bonn um die Fitness des Teams
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft spielt zum Auftakt ihrer Asienreise nur 1:1 gegen China

Deutschlands meistgesuchter Verbrecher galt als gerissen und gefährlich. Fast ein Jahrzehnt zog sich das Katz- und Maus-Spiel zwischen der Polizei und dem Erpresser und Entführer hin. Nun wurde Thomas Wolf in Hamburg gefasst.
Der Schwergewichts-Boxkampf zwischen Nilolai Walujew und Ruslan Tschagajew sollte zum Showdown werden – er fällt aus.
Stimmempfehlung per Wahl-O-Mat: Der Berliner Student Mathias Großklaus hat ihn mitentwickelt und so ziemlich jedes Parteiprogramm zur EU-Wahl ausgewertet.
Obamas Deutschland-Programm in der kommenden Woche ist knapp bemessen
Ganze vier Minuten dauert sein Auftritt – und verfehlt seine Wirkung nicht. Mit Hundeblick und flammenden Worten predigt Popstar Tarkan von der natürlichen Schönheit des anatolischen Ortes Hasankeyf, der nach den Plänen der türkischen Regierung durch den Bau des mächtigen Ilisu-Staudamms überflutet werden soll.
Der Vorstandsvorsitzende Klein geht nach nur zwei Jahren. Grund ist wohl der Streit über Bonuszahlungen.
Zum Berliner Geschichtsforum: Philosophin Ágnes Heller über 1989 und die Mühen der Freiheit.
Worauf können sich Bauherren berufen, wenn sie ein Objekt „schlüsselfertig“ herstellen lassen?
Wenn Prominente sterben, ändert das Fernsehen sein Programm. Kitsch und Respekt liegen im gleichen Wimpernschlag – und nur eine Regieanweisung auseinander. Über das telegene Trauern
US-Präsident Obama unterstützt palästinensische Sicht: Priorität für Nahostfrieden und Siedlungsstopp.
Das ZDF liefert den Krimi-Konter zum „Tatort“
Ein Beinamputierter bewältigte bei den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in New York 70 Stockwerke und konnte sich so retten. Jetzt ist er zu Gast in Berlin.
„In die Welt“: Ein faszinierender Dokumentarfilm über den Alltag in einer Geburtsklinik
Am 21. Juni 1919, Punkt 10.
17-Jährige waren zuvor über Bahngleise gelaufen
Der öde Mittelstreifen auf der Potsdamer Straße zwischen Potsdamer Platz und Ben-Gurion-Straße soll zum roten Teppich werden – mit eingelassenen Sternen für Filmstars, symbolischen Kameras und Scheinwerfern wie beim Drehen eines Films.
Der Landtag reagiert mit einer strengeren Hausordnung auf Provokationen aus der rechten Szene. Parlamentspräsident Gunter Fritsch (SPD) betonte am Freitag in Potsdam, jüngste Vorkommnisse hätten gezeigt, dass die bisherigen Regelungen nicht ausreichten.
Die Reiterliche Vereinigung löst nach Dopingaussagen ihren Olympiakader auf. Ludger Beerbaum ist bis auf weiteres aus der Nationalmannschaft ausgeschlossen.
STRASSENFESTDie Feier in Kreuzberg am Blücherplatz findet am Sonnabend und Sonntag von 11 bis 24 Uhr und Montag von 11 bis 19 Uhr statt. Das weiträumig gesperrte Areal ist am besten über die U-Bahnhöfe Hallesches Tor (U1 und U6) und Mehringdamm (U6 und U7) zu erreichen.
Barack Obama, der Hoffnungsträger. Doch wo man auch hinschaut, Guantanamo, Nordkorea oder Afghanistan - es läuft nirgendwo gut. Wenigstens Obamas Lächeln hat sich noch nicht verändert.