Der Rehbrücker Paul Biela forscht zur Brandenburger Apothekengeschichte – er ist selbst ein Teil davon
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.05.2009 – Seite 2
Telekom, Bahn, Deutsche Bank: Die Allmachtsphantasien der Wirtschaftselite

Das Inselkino auf der Freundschaftsinsel geht in die dritte Saison - Es wird die entscheidende sein
Kirchfeld: „Gehen aber nicht von Schließung aus“
Fünfte Potsdamer Erlebnisnacht am 25. Juli mit neuen Höhepunkten in der City
6900 Unterschriften sammelte Karstadt bis gestern Abend beim Aktionstag zur Rettung des einzigen Potsdamer Innenstadt-Kaufhauses. Nach der Krise beim Mutterkonzern Arcandor kämpft auch die 2005 eröffnete Karstadt-Filiale in der Brandenburger Straße ums Überleben.
Horn und Wohltat managen weitere vier Jahre das Blütenfest / CDU ist um Interessenausgleich bemüht
Im Vorjahr wurden 170 Polizisten im Dienst verletzt
Ohne Tourismus wäre Berlin wie Detmold. Wir alle müssen ihm deshalb zu Diensten sein. Politisch ist es deshalb nicht korrekt, wenn man erwähnt, dass Berlin von einer Ferienwohnungisierung heimgesucht wird.
Die Duisburgerin Fatmire Bajramaj trifft im Pokalfinale auf ihren künftigen Klub Turbine Potsdam.
Vor drei Jahren versprach der Konzertveranstalter Peter Schwenkow, er werde sich nie von seinem „Wintergarten“ trennen. Dann verkaufte er doch, sah die Pleite seiner Nachfolger kommen – und ist nun wieder da.

Die erste Neuverpflichtung: Hertha BSC einen neuen Abwehrspieler geholt. Er ist 24, hat 17 Spiele in der Ersten Liga absolviert - und früher gegen Lionel Messi gespielt.
Polen reklamiert für sich das Urheberrecht für den Mauerfall. Zum Zeitpunkt der Friedlichen Revolution konnte das Land bereits auf mehrere Monate einer demokratischen Regierung zurückblicken. Die Rechte spricht lieber über den Krieg und schürt antideutsche und antirussische Ressentiments.
Mit dem Schuldenverbot aber werden Handlungsspielräume für künftige Generationen eher eingeschränkt statt geöffnet.
Die Philharmoniker spielen in Ost-Berlin, Kirchenleute prangern Wahlbetrug an
Ein Potsdamer Architekt ist nach Rio gereist: Er spricht dort mit Stararchitekt über den Bau des Niemeyer-Bad im Volkspark.
In ihren Fotografien, erklärt der einstige Redaktionskollege Wilfried Wiegand, habe sie „der Realität eine Chance gegeben“. Die Pressefotografin Barbara Klemm hat viele solcher wirklichkeitsgesättigten Fotos gemacht: das von den Scheinwerfern der Fernsehteams illuminierte Brandenburger Tor in der Nacht des 10.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Freitag zunächst Gewinne verbucht, musste diese am Nachmittag nach enttäuschenden Konjunkturdaten aus den USA jedoch wieder abgeben. Der Handel blieb hierzulande vor dem Pfingstwochenende allerdings sehr ruhig.
Wie ein Vater die Stadt erleben kann: Gerd Nowakowski über vollentwickelte Abitur-Ökonomie

Der Schlüssel zur sogenannten Politikverdrossenheit liegt darin, dass wir unsere Politiker, speziell die Abgeordneten, nie wirklich bei der Arbeit sehen. Bernd Matthies hofft auf Abhilfe durch Twitter.
Die Berliner Open-Air-Kinosaison hat wieder begonnen. 15 Bühnen holen große Filme an die Sommerluft.
Statt des teuren Gewürzes von den Bourbon-Inseln verwenden viele Hersteller synthetische Aromen.
Bei allem Verständnis für gut gemeinte Fürsorglichkeit: Allmählich beschleicht einen das Gefühl, dass die Grenzen der Aufklärung erreicht sind.
Der Enkelsohn von Picasso, Bernhard Ruiz-Picasso, hat in Berlin gemeinsam mit seiner Ehefrau ein Haus gekauft. In dem denkmalgeschützten Gebäude in der Rosa-Luxemburg-Straße 14 sollen eine Galerie, Büros und Appartements entstehen.
Als Frank Zappa 1993 starb, hinterließ er ein riesiges Werk, viele Fans und den Zappa Family Trust, der das Erbe des genialen Stilisten verwaltet.
Geschichte wird gemacht: Neue Filme verschönern Russlands Historie
Kreative Geister finden sich kurz- bis mittelfristig in Gemeinschaftsarbeitsräumen zusammen
Der Bau der Nabucco-Pipeline, mit der die EU Gas am russischen Einflussbereich vorbei nach Europa transportieren will, wird immer unwahrscheinlicher. Russland ist es offenbar gelungen, alle wichtigen Förderländer Zentralasiens so eng an sich zu binden, dass diese kein Gas mehr in die Nabucco-Pipeline einspeisen würden.
Entscheidung könnte vor der Bundestagswahl fallen. Am 17. Juni will sich der Petitionsausschuss des Bundestages mit dem Bombodrom befassen.
Verantwortlicher für Meinungsmache muss gehen
Ein 38-jähriger verurteilter Sexualstraftäter ist nach Verbüßung seiner Haftstrafe freiwillig ins Gefängnis zurückgekehrt. Das Landgericht Mönchengladbach hatte am Donnerstag die nachträgliche Sicherungsverwahrung für den Mann abgelehnt.
Aufregung um den FCR Duisburg: Das Team fuhr am Dienstag zum Nachholspiel beim Tabellenführer FC Bayern ohne seine Stars und ohne Trainerin Martina Voss, die ihr Team fürs Pokalfinale gegen Turbine schonen wollte. Das Spiel wurde schließlich wegen Unwetters abgesagt, doch beim DFB und in der Liga war der Unmut groß.

Potsdam will mit neuem Bebauungsplan trotz juristischer Niederlage den Zugang zum Uferweg durchsetzen Das Gericht stellt das Ziel der Stadt nicht in Frage.
Telekom, Bahn, Deutsche Bank: Die Wirtschaftselite muss die Allmachtsphantasien allzu vieler ihrer Repräsentanten endlich in den Griff bekommen.
Ab 2010 sollen drastische Bilder auf Zigarettenschachteln vor den Folgen des Tabakkonsums warnen. Die EU riet ihren Mitgliedern schon 2004 dazu, zurzeit analysiert die EU-Kommission die wirkungsvollsten Fotos.
Am besten beginnt man in der Galerie Guido Baudach mit den Bilder-Ecken. Links unten beim zarten Orange oder dem braunen, pastosen Kreis.
Die Frühjahrsauktion der Villa Grisebach setzt auf die Klassische Moderne
Künstler und Sammler als Galerie-Kuratoren: drei Ausstellungen mit ungewöhnlichem Konzept
Berlins Regierender Bürgermeister hat keinen Zweifel daran, dass der Zoo alles daran setzen wird, dass der berühmte Eisbär Knut weiterhin in Berlin bleibt. Fast 31.000 Bürger der Stadt wollen das auch - eine Initiative sammelte Unterschriften.
Im Bezirk regiert das Prinzip Runder Tisch: Statt Konflikte zu lösen, wird moderiert ohne Ende. Weshalb es manchmal etwas länger dauert, bis Probleme geklärt sind.
Ab sofort gibt es Hilfe bei der Wahlentscheidung fürs Europäische Parlament: Die Landeszentrale für politische Bildungsarbeit stellt kostenlos zwei Broschüren zur Verfügung, die über die Wahlen informieren – von der Aufstellung der Kandidaten über das Wahlrecht bis hin zur Frage, wie das Ergebnis ermittelt wird. Erhältlich in der Landeszentrale, An der Urania 4-10, Schöneberg.
Rattle und die Philharmoniker mit Wagners „Götterdämmerung“ und Siegfried Matthus
Stephan-Andreas Casdorff über die Selbstkritik der Linken
8.43 Uhr: Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) spricht im „Deutschlandfunk“: „Sehr viele Menschen arbeiten sehr aktiv hinter den Kulissen.
Mit sechs frechen Sprüchen wirbt Berlin um sparsame Touristen aus ganz Deutschland. Die Kampagne will auf das veränderte Reiseverhalten reagieren.
Hätten sie es gewusst? Bis zur Wahl gibt es hier täglich eine Frage zur Europäischen Union.
Der Bundestag ändert das Grundgesetzt und beschließt die Schuldenbremse. Parlamentspräsident Lammert stimmt dagegen, weil er die neuen Grundgesetzartikel für sprachlich missraten hält.
Vor 100 Jahren wurde Benny Goodman geboren: Er brachte den Jazz in die Carnegie Hall. Erinnerungen von Rolf Kühn.