Schlafmediziner sprechen davon, dass der Schlaf gestört ist, wenn er nicht mehr als erholsam empfunden wird, die Betroffenen in mehr als der Hälfte aller Nächte schlecht schlafen, also länger als eine halbe Stunde zum Einschlafen oder Wiedereinschlafen brauchen oder morgens regelmäßig sehr früh erwachen, Müdigkeit den normalen Tagesablauf stört. Bei folgenden Beschwerden empfiehlt sich eine Abklärung im Schlaflabor:Bei länger anhaltenden Durchschlafstörungen (Insomnie), um die tatsächliche Dauer des Schlafes zu messenBei schlafbezogenen AtmungsstörungenBei chronischer TagesmüdigkeitBei unruhigen Beinen (Restless Legs Syndrom)Wenn man immer wieder ungewollt am Tag einschläftBei Störungen des Tag-Nacht-Rhythmus wie Schichtarbeitssyndrom oder JetlagBei schlafbegleitenden Störungen (Schlafwandeln oder Zähneknirschen).
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.07.2009 – Seite 3
Thomas Leif schreibt ein Buch über die Nachwuchsprobleme der deutschen Parteien. Es hätte ein Standardwerk werden können.
Die Pianistin Zhu Xiao-Mei schreibt über die Beharrungskraft der Musik in Zeiten des Terrors.
Es sieht nach Tierquälerei aus, doch die Cowboys können die Kritik nicht verstehen. Beim Rodeo lebt der Wilde Westen weiter. Eindrücke aus Reno.
Montag:In London gilt die 21-Jährige Sängerin Elly Jackson als Stilikone, mit Produzent Ben Langmaid will sie unter dem Namen La Roux das nächste große Pop-Ding werde. Klappen soll das mit Synthie-Sound und Sirenenstimme (Lido, 21 Uhr, 15,50 Euro).
In Urlaubsstimmung? Im Kopf verreisen kann man heute bei Britta Gansebohms Literatursalon zum Thema Reisefieber: Wolfgang Büscher berichtet über indische Tempel und tibetische Schamanen, Michael Obert von seiner Crosscountrytour im Greyhound-Bus und Helmut Kuhn vom König der Fischer von Havanna und Cojimar.

Nachdem jetzt bei acht Schülern eine Infizierung mit dem H1N1-Virus festgestellt wurde, wird es ab Montag am Köpenicker Alexander-von-Humboldt- Gymnasium keinen Unterricht geben.
Vorgezogene Einschulung, Turboabitur, Einführung der Gemeinschaftsschule, Losverfahren fürs Gymnasium: Experten vermissen eine Erfolgskontrolle für die vielen Änderungen des Berliner Bildungssystems. Der Druck auf die Schüler wird größer.
Der Schwergewichtsboxer Alexander Dimitrenko muss gegen den Amerikaner Eddie Chambers die erste Niederlage seiner Karriere hinnehmen.
Mit der Forderung nach einem freien Zugang zu Wissen und Kultur im Internet will die Piratenpartei im Herbst in den Bundestag einziehen.
Fast acht Jahre nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 ist die Krone der weltberühmten Freiheitsstatue in New York wieder für Besucher geöffnet.
Mit der „Götterdämmerung“ vollenden Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker ihr Wagner-Projekt in Aix en Provence.

Die überhöhten Blutwerte von Claudia Pechstein lösen eine Diskussion unter Wissenschaftlern aus.
Zunehmend zieht es Einwandererfamilien aus den ärmeren Vierteln in bürgerliche Stadtteile – dort sind sie nicht immer willkommen.
Gerade hat er das Album „Volume.The Best of Paul van Dyk“ mit seinen besten eigenen Stücken und Remixen der letzten 15 Jahre veröffentlicht.
Dressurreiter enttäuschen beim CHIO in Aachen
Vier Alben hat Farin Urlaubs Racing Team inzwischen vorgelegt. Am Sonnabend will der 46-Jährige, der gerade mal wieder Pause von den Ärzten macht, seine Fans in der Wuhlheide zum Schwitzen bringen.
Außenminister Frank-Walter Steinmeier will auf seiner Reise in den Nahen Osten auf eine rasche Rückkehr zum Friedensprozess dringen.

"Lang lebe der König", ruft Madonna bei einem Konzert in London. Die Trauerfeier für Michael Jackson am Dienstag entwickelt sich derweil zu einem der größten Medienspektakel aller Zeiten.
Unter Spekulanten: Heike Faller und Niall Ferguson spenden Trost in der Wirtschaftskrise.
Nach dem Urteil zum Lissabon-Vertrag: Karlsruhe redet von Demokratie – und meint zugleich den Nationalstaat.
Seit Juli sind die Preisobergrenzen für Handytarife und SMS-Versand weiter gesunken. Doch das gilt nur für Länder der EU.
Einige deutsche U-20-Basketballer rücken in die A-Nationalmannschaft auf. Manche Namen wie den von Bastian Doreth von den Franken Hexer haben die etablierten Kollegen noch nie gehört.

Timo Bracht setzt sich beim Ironman in Frankfurt gegen den Australier Chris McCormack durch. Die mentale Stärke habe entschieden, meint er. Geistig fit machte er sich mit der sogenannten Messer-Übung.

Was verdiene ich während der Kurzarbeit? Bedeutet die Insolvenz immer das Ende?
Lance Armstrong, Tour de France, Claudia Pechstein – der Sport bei ARD und ZDF hangelt sich von Verdacht zu Verdacht
Der Lenkungsausschuss des Wirtschaftsfonds Deutschland entscheidet am Donnerstag, ob der Staat kapitalschwachen Firmen bei der Absicherung ihrer Forderungen helfen soll.
Christian van Lessen erinnert sich an eine S-Bahn, die sympathisch war
Zwei Wochen nach ihrer Gründung ist die von der früheren CSU-Politikerin Gabriele Pauli ins Leben gerufene Partei Freie Union in fast allen Bundesländern vertreten.
Endlich sind die warmen Temperaturen da. Doch mit ihnen wächst leider auch das Risiko, sich mit Salmonellen zu infizieren.
Die Bundesregierung erwägt, die Energiebranche bei der Umstellung auf sogenannte intelligente Stromzähler zu einheitlichen Geräten zu zwingen. Der Tagesspiegel hatte berichtet, dass die Geräte der verschiedenen Konzerne nicht kompatibel sind und deswegen ein Anbieterwechsel für die Kunden teuer werden kann.
Messparks, die vor den Küsten Kaliforniens und Kanadas installiert werden, ermöglichen es, das Meer vom Schreibtisch aus zu studieren.
Die hoch verschuldeten Berliner Verkehrsbetriebe brauchen nach Einschätzung von Finanzsenator Nußbaum einen höheren Landeszuschuss. Der BVG solle zugleich ein Zuwachs der Einnahmen über Tariferhöhungen zugestanden werden. Bei der S-Bahn gehen derweil die Chaos-Tage weiter.
Harvard-Ökonom Benjamin Friedman macht sich wegen der Wirtschaftskrise Sorgen um Toleranz und Fairness
Was ein Westler an der TU Dresden erlebte und was der Lufthansa-Chef sich erhofft
Der 18-jährige Norweger Magnus Carlsen, Shootingstar der Schachszene, spielt eigentlich immer auf Gewinn. In Dortmund muss er sich gegen Wladimir Kramnik in ein Remis fügen.

Bundeskanzlerin Merkel und Verteidigungsminister Jung verleihen erstmals die neugestiftete Tapferkeitsmedaille der Bundeswehr. Der Verband hätte lieber mehr Geld für die Soldaten.
Das Magna-Konsortium liegt bei den Verkaufsverhandlungen vorn und will seinen Geschäftsplan Ende der Woche beschließen.
Wie eine Mutterdie Stadt erleben kann