Das Regime scheint zum Äußersten entschlossen: Selbstbezichtigungen im Fernsehen, Schautribunale in Teheran, Todesurteile für Reformer – die übrige Welt wird sich auf weitere düstere Kapitel gefasst machen müssen. Auf den Straßen haben die Schlägertrupps des obersten Religionsführers inzwischen für Ruhe gesorgt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.07.2009 – Seite 2
Dem allgemeinen Lob für das jüngste Urteil des Bundesverfassungsgerichts – in Sachen europäischerIntegration – ist zunächst wenig hinzuzufügen oder abzusprechen. Dennoch sollten wir einen Moment innehalten und uns klar machen, was da über das konkreteArgument und seine theoretische Begründung hinaus noch geschehen ist.
Justizministerium: Alle aus dem DDR-Dienst übernommenen Juristen sind bis Ende 1991 umfangreich überprüft worden
Unwetter setzte ganze Straßenzüge unter Wasser / Feuerwehr im Daueralarm / Radfahrer vom Blitz erschlagen

Die Potsdamer Baptisten-Gemeinde feierte ihre Wassertaufe erstmals unter freiem Himmel
Nauener Vorstadt – Der Malteser Treffpunkt Freizeit gründet eine Familienagentur. Christina Mootz gab am Samstag den Startschuss dafür.
Biergärten, Zille-Bäder und Klein-Vietnam: Morgen erscheint die nächste Sonderseite zur neuen Tagesspiegel-Serie „Mit der BVG auf Tour“ – diesmal mit Berichten zur zweiten Audiotour auf der Gratis-CD, die dem Tagesspiegel am vergangenen Freitag zum Serienstart beilag.Dieser Tagesausflug beginnt mit einer Stadterkundung auf den Spuren der einstigen Brauereien in Prenzlauer Berg.
Am Ende des alternativen Schanzenfestes in Hamburg ist es am späten Samstagabend zu den befürchteten Ausschreitungen gekommen. Den Autonomen zugerechnete Vermummte lieferten sich stundenlange Straßenschlachten mit der Polizei.
Krieg oder Friedenseinsatz? Gefallen oder getötet? Vom Streit um Worte – hierzulande und anderswo.

Die Williams-Schwestern über ihre gemeinsamen Wimbledon-Finals im Einzel und Doppel, Geld und Süßigkeiten.
Leistungszulagen: Der Bundestag beschließt neue Regeln für außeruniversitäre Forschungsorganisationen.

Der Rennstall Silence-Lotto setzte auf die falschen Fahrer. Als Helfer für den Star Cadel Evans, der zuletzt zweimal Tour-Zweiter war, wurden Bernhard Kohl und Thomas Dekker geholt - beide flogen mit Doping auf.
In der kommenden Saison spielt Union Berlin in der Zweiten Liga - und rechtzeitig ist auch das Stadion an der Alten Försterei schick umgebaut. Ohne die tatkräftige Hilfe der Fans wäre das wohl nicht möglich gewesen. Sie können sich am Mittwoch zur Eröffnung feiern lassen.
Wer möchte, dass deutsche Universitäten nicht den Anschluss an die US-Spitzenuniversitäten verlieren, muss auch anerkennen, dass deren Management wesentlich mit zum Erfolg beiträgt.
Mit "Anne Will" geht die letzte Talkshow in die Ferien - dafür wird das Fernsehen mit Dokus und Reportagen zur Wundertüte
Eine in Schweden wegen zweifachen Kindesmordes zu lebenslanger Haft verurteilte Studentin aus Hannover kann ihre Strafe in Deutschland verbüßen.
Natürlich kann das Regime in Teheran mit brutaler Hand noch eine ganze Weile für Ruhe sorgen. Die Legitimitätskrise wird dadurch aber nicht verschwinden. Die geistlichen Machthaber haben ihre Aura der Unangreifbarkeit verloren.
14 deutsche Top-Winzer haben mit dem Gault-Millau-Weinguide, dem maßgeblichen deutschen Weinführer gebrochen.
Zwei Berliner Ausstellungen überraschen mit Neuigkeiten über Emil Nolde.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft sieht erste Erfolge bei der Gleichstellung – doch Experten kritisieren deutsche Hochschulen und Institute.
Es ist nicht alles nur Plastik, Botox, aufgehübschte Hülle, was aus Los Angeles kommt. Als politische Troubadoure repräsentieren Ozomatli seit eineinhalb Jahrzehnten ein anderes L.
Ebay will seine aktiven Mitglieder in Europa per E-Mail auffordern, eine „Petition gegen die Beschränkung des Online-Handels“ zu unterschreiben.

Mit „Geld.Macht.Liebe“ schickt das Erste eine Art Hessen-„Dallas“ ins Rennen

Alexander Otto, Chef des Einkaufscenterbetreibers ECE, hat sein erstes Geld auf dem Flohmarkt verdient.
Anna-Lena Grönefeld aus Nordhorn hat das Mixed-Finale an der Seite von Mark Knowles (Bahamas) mit 7:5, 6:3 gegen Cara Black aus Simbabwe und den Inder Leander Paes gewonnen. Es war der erste Mixed-Sieg in Wimbledon für eine deutsche Tennisspielerin seit 1933.
Er war Hauptaktionär des französischen Fußball-Spitzenklubs Olympique Marseille, jahrelang Chef von Adidas und Spross einer milliardenschweren Unternehmer-Familie. Robert Louis- Dreyfus ist am Samstag gestorben
Nur durch den selbstlosen Einsatz einer vier Jahre älteren Freundin hat eine 15-Jährige den Sturz aus einem Fenster schwer verletzt überlebt. Die 19-Jährige, die das Mädchen auffangen wollte, liegt ebenfalls schwer verletzt im Krankenhaus.
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat die Afrikanische Union (AU) wegen der Missachtung eines Haftbefehls gegen Sudans Staatschef Omar al Baschir scharf kritisiert.

Den neuen Weltmeistern Julius Brink und Jonas Reckermann gelingt der größte Erfolg im deutschen Beachvolleyball. Im WM-Finale schlagen sie die Weltranglistenersten Cerutti/Silva aus Brasilien.
Die Landeskirchliche Gemeinschaft feiert Jubiläum.
Barbara Baysal hilft Patienten mit Lungenkrebs. Sie ist selbst betroffen.
Die SPD bekommt Wahlkampfhilfe von der "Super Nanny". Ist die deutsche Sozialdemokratie ein schwer erziehbarer Fall geworden?

Nicht nur Sebastian Bayer und Carolin Nytra hauchen der deutschen Leichtathletik neues Leben ein. Die Deutschen Meisterschaften sechs Wochen vor der WM in Berlin standen für hohes Niveau, überraschende Sieger und große Leistungssteigerungen.
Den Jobcentern, die für die Betreuung der fast sieben Millionen Empfänger von Hartz IV in Deutschland zuständig sind, laufen die Mitarbeiter davon. Wegen der ungeklärten Zukunft der Behörden ist die Fluktuation unter den Beschäftigten enorm hoch.
Nach den Kitas steht jetzt bei den Jugendfreizeitheimen eine neue Privatisierungswelle bevor: Die Finanznot zwingt die Bezirke dazu, sich von Einrichtungen zu trennen und sie an freie Träger zu geben, die kostengünstiger arbeiten als die öffentliche Hand.
Mit dem "Vorleser" schrieb er einen der erfolgreichsten Romane der Nachkriegsliteratur. Dem Autor und Juristen Bernhard Schlink zum 65. Geburtstag.
Was jetzt zu tun ist: Reiseversicherungen abschließen, Urlaubskasse füllen, Haus- und Tiersitter besorgen. Die Checkliste für eine unbeschwerte Sommerreise.
Noch vor 100 Jahren haben die Menschen im Schnitt neun Stunden geschlafen, heute nur noch sieben. Manche können ihren Akku gar nicht mehr aufladen. In Schlaflaboren kann ihnen geholfen werden.
Nach 17 Jahren wird Frank Schneider als Intendant des Konzerthauses verabschiedet.
Um das Klima zu schützen, muss die Energieversorgung mittel- bis langfristig komplett auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Das sagen selbst die AKW-Betreiber. Trotzdem wollen sie und die CDU eine Laufzeitverlängerung für alternde Anlagen durchsetzen.
In einem Aufschlagdrama ringt Roger Federer im Wimbledon-Finale Andy Roddick in fünf Sätzen nieder

Mit dem Ehrenkreuz sollen Soldaten für Taten geehrt werden, die insbesondere bei Auslandseinsätzen "weit über das normale Maß der Pflichterfüllung hinausgehen".
Nach dem Rücktritt der Hamburger Unipräsidentin: Headhunter Klaus Landfried verteidigt Monika Auweter-Kurtz. Sie sei die richtige Kandidatin gewesen.
Bei den Deutschen Meisterschaften gab es viele überzeugende Ergebnisse. Dennoch warnt Frank Bachner vor zu großen Erwartungen im Hinblick auf die Leichtathletik-WM in Berlin.
Algerien baut ein Solar-Gas-Kraftwerk. Der Strom soll bis Deutschland fließen.
Des Regime in Teheran plant Schauprozesse gegen die Opposition – erste „Geständnisse“ gibt es schon
Katharina Kraft-Rudel Fachanwältin für Familienrecht, antwortet auf Leserfragen.
Der Humangenetiker Karl Sperling von der Berliner Charité hielt seine Abschiedsvorlesung.