Roman Rahaus ist Geschäftsführer und Gesellschafter bei der Rahaus-Gruppe. Angefangen hat die Erfolgsgeschichte des Unternehmens mit einem kleinen Laden für Deko-Stoffe.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.07.2009 – Seite 4
„Posttraumatische Belastungsstörung“ nennen es Psychologen, wenn Menschen auf Naturkatastrophen, Verbrechen oder Kriegsgräuel mit Depressionen, Schlafstörungen und anderen Gesundheitsproblemen reagieren. Um der Belastungsstörung vorzubeugen, werden mitunter alle Überlebenden sofort nach dem Ereignis einer psychologischen Behandlung unterzogen.
Eine Studieneingangsphase extra für Physik-Lehramtskandidaten, Praktika in Unternehmen für angehende Pädagogen der Naturwissenschaften – mit diesen Ideen haben die Freie Universität und die Humboldt-Universität jetzt in einem millionenschweren Wettbewerb um das Lehramtsstudium gewonnen.
Mit Spannung erwartet: Amelie Fried und Ijoma Mangold starten am Freitag als die neuen „Vorleser“ der Nation.
Der Senat beschließt den Doppelhaushalt 2010/11. Der neue Finanzsenator kündigt ein Nullwachstum an und will bald eine "eigene Handschrift" zeigen.

Der Beach Boy, der niemals surfte: eine Begegnung mit Brian Wilson.
Ablösesumme für Knut soll 430 000 Euro betragen Neumünster und Berlin legen Rechtsstreit bei
Nur strahlende Gesichter gab es am Dienstag im mit einem herrlichen Fernblick gesegneten Spa-Bereich im 11. Stock des Mandala-Hotels am Potsdamer Platz: Die Inhaber und Geschäftsführer Lutz Hesse und Christian Andresen blickten auf zehn erfolgreiche Jahre ihres privat geführten Hauses mit 157 Studios, Suiten und dem Restaurant Facil zurück.
Im Dopingfall Pechstein schließen Gutachter eine Krankheit nicht aus – die Athletin drängt zur Eile
Der Piepenbrock-Preis, die mit 50 000 Euro europaweit höchst dotierte Auszeichnung für Skulpturen, wird nicht mehr vergeben.
Randale in der Untersuchungshaft, Personalmangel: Die Kritik an Justizsenatorin Gisela von der Aue nahm in den letzten Tagen zu. Jetzt will sie endlich mal wieder mit einer guten Nachricht wahrgenommen werden.
Historiker aus Bayern, Österreich und Schweiz starten ein gemeinsames Biographie-Portal.
Berlin verbeamtet Lehrer nicht mehr Fehlende Wettbewerbsfähigkeit wird zum Problem.

Der Senat hat überraschend das Schulreformgesetz nicht wie geplant verabschiedet, sondern die Entscheidung um eine Woche vertagt. Die Opposition sieht Bildungssenator Zöllner ohne Rückhalt.

Die Pannenserie in dem Atomkraftwerk wird für den Energieversorger Vattenfall zunehmend zum Problem.
Was Mode-Expertin Suzy Menkes in der „International Herald Tribune“ über die Stadt Berlin, die Fashion Week und die Bread & Butter schreibt
Die Brandenburger SPD will sozial Schwache ans Gymnasium locken - mit einem Schüler-Bafög.

Klare Botschaft aus dem Vatikan: Der Papst fordert in seiner Sozialenzyklika ein Umdenken von Unternehmern. Er verurteilt den Kapitalismus.
Die Banken gehen wieder riskante Geschäfte ein. Notenbanker und Politiker beobachten das mit Sorge.

Lachen ja, Klamauk nein: Dieter Hallervorden bereitet das Schlosspark-Theater auf sein neues Leben vor. Am 1. September öffnet es.

Seit Jahren wird die Vision einer Stammzellmedizin entworfen, die etwa Parkinson und Alzheimer heilt oder ein durchtrenntes Rückenmark wieder zusammenflickt. Wie weit die Forschung wirklich ist, wird nun in Barcelona diskutiert
Kollegium Jüdische Studien an der Humboldt-Universität gegründet
Eine Quote beim Übergang vom Bachelorzum Masterstudium soll es nicht mehr geben. Das sagten Bundeswissenschaftsministerin Annette Schavan (CDU) und Sachsen-Anhalts Wissenschaftsminister Jan-Hendrik Olbertz als Vertreter der Kultusministerkonferenz am Dienstag in Berlin.
Kirche startet Plakataktiongegen RechtsextremismusMit Blick auf die Bundestagswahl und die Brandenburger Landtagswahl im September haben die evangelische Landeskirche und ihr Diakonisches Werk eine Plakataktion gegen Rechtsextremismus gestartet. Sie ruft dazu auf, nicht für NPD, DVU und andere rechtsextreme Parteien zu stimmen, wie die Initiatoren am Dienstag in Berlin erklärten.
Die Nato hat mit der Ausarbeitung einer neuen Strategie für neue Aufgaben begonnen. Nato-Generalsekretär Jaap de Hoop Scheffer forderte das Bündnis am Dienstag in Brüssel auf, zugleich eine Reihe strittiger Fragen zu klären.
Bernd Scherer, Intendant am Haus der Kulturen der Welt über die Pläne fürs Humboldt-Forum.
Die embryonale Stammzelle (ES-Zelle) ist die Mutter aller Stammzellen. Sie kommt in Embryonen natürlich vor, denn aus dem kleinen Zellhaufen entwickelt sich ein ausgewachsenes Wesen mit Muskeln, Leber, Haut und Haaren.
Jetzt müssen nur noch Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier einem TV-Duell zustimmen: Frank Plasberg soll das Duell moderieren, Anne Will im Anschluss eine Talkshow moderieren.

Eine Ausstellung im Berliner Martin-Gropius-Bau feiert den Künstler-Architekten Le Corbusier.

Selbstbewusst bis arrogant war Armstrong bereits in der Ära seiner sieben Toursiege. Das hat sich bis heute nicht gebessert.
Auf ein Abschlusstraining im Stadion An der Alten Försterei musste der 1. FC Union verzichten – der Rasen wurde noch verlegt.

Berlins ehemaliger Finanzsenator fragt sich, wo 60 Prozent der deutschen Münzen und Scheine sind, und vermutet illegale Nutzung.

Bei Beate Uhse am Zoo wurde eine Sex-Akademie eröffnet. Dort soll es um Aufklärung gehen. Ein Ortsbesuch.
Wahrscheinlich wurde keine Enzyklika von Papst Benedikt XVI. so oft verändert wie das am Dienstag veröffentlichte Schreiben „Caritas in veritate“.
Hunderte Frauen demonstrierten gegen Verhaftungen ihrer Männer in der chinesischen Uiguren-Provinz. Die gewalttätigen Unruhen nehmen kein Ende.
FAHRLÄNDER SEEAuch der öffentliche Uferweg am Fahrländer See ist gefährdet. Die bundeseigene Bodenverwertungs- und verwaltungs GmbH (BVVG) will den zweitgrößten See in Potsdam verkaufen.