zum Hauptinhalt

„Posttraumatische Belastungsstörung“ nennen es Psychologen, wenn Menschen auf Naturkatastrophen, Verbrechen oder Kriegsgräuel mit Depressionen, Schlafstörungen und anderen Gesundheitsproblemen reagieren. Um der Belastungsstörung vorzubeugen, werden mitunter alle Überlebenden sofort nach dem Ereignis einer psychologischen Behandlung unterzogen.

Eine Studieneingangsphase extra für Physik-Lehramtskandidaten, Praktika in Unternehmen für angehende Pädagogen der Naturwissenschaften – mit diesen Ideen haben die Freie Universität und die Humboldt-Universität jetzt in einem millionenschweren Wettbewerb um das Lehramtsstudium gewonnen.

Von Tilmann Warnecke

Nur strahlende Gesichter gab es am Dienstag im mit einem herrlichen Fernblick gesegneten Spa-Bereich im 11. Stock des Mandala-Hotels am Potsdamer Platz: Die Inhaber und Geschäftsführer Lutz Hesse und Christian Andresen blickten auf zehn erfolgreiche Jahre ihres privat geführten Hauses mit 157 Studios, Suiten und dem Restaurant Facil zurück.

Im Dopingfall Pechstein schließen Gutachter eine Krankheit nicht aus – die Athletin drängt zur Eile

Von
  • Frank Bachner
  • Hannes Heine

Randale in der Untersuchungshaft, Personalmangel: Die Kritik an Justizsenatorin Gisela von der Aue nahm in den letzten Tagen zu. Jetzt will sie endlich mal wieder mit einer guten Nachricht wahrgenommen werden.

Von Lars von Törne
Zöllner

Der Senat hat überraschend das Schulreformgesetz nicht wie geplant verabschiedet, sondern die Entscheidung um eine Woche vertagt. Die Opposition sieht Bildungssenator Zöllner ohne Rückhalt.

Von
  • Sabine Beikler
  • Susanne Vieth-Entus

Was Mode-Expertin Suzy Menkes in der „International Herald Tribune“ über die Stadt Berlin, die Fashion Week und die Bread & Butter schreibt

Von Elisabeth Binder

Die Brandenburger SPD will sozial Schwache ans Gymnasium locken - mit einem Schüler-Bafög.

Von Thorsten Metzner
Stammzellenxy

Seit Jahren wird die Vision einer Stammzellmedizin entworfen, die etwa Parkinson und Alzheimer heilt oder ein durchtrenntes Rückenmark wieder zusammenflickt. Wie weit die Forschung wirklich ist, wird nun in Barcelona diskutiert

Eine Quote beim Übergang vom Bachelorzum Masterstudium soll es nicht mehr geben. Das sagten Bundeswissenschaftsministerin Annette Schavan (CDU) und Sachsen-Anhalts Wissenschaftsminister Jan-Hendrik Olbertz als Vertreter der Kultusministerkonferenz am Dienstag in Berlin.

Kirche startet Plakataktiongegen RechtsextremismusMit Blick auf die Bundestagswahl und die Brandenburger Landtagswahl im September haben die evangelische Landeskirche und ihr Diakonisches Werk eine Plakataktion gegen Rechtsextremismus gestartet. Sie ruft dazu auf, nicht für NPD, DVU und andere rechtsextreme Parteien zu stimmen, wie die Initiatoren am Dienstag in Berlin erklärten.

Die Nato hat mit der Ausarbeitung einer neuen Strategie für neue Aufgaben begonnen. Nato-Generalsekretär Jaap de Hoop Scheffer forderte das Bündnis am Dienstag in Brüssel auf, zugleich eine Reihe strittiger Fragen zu klären.

Die embryonale Stammzelle (ES-Zelle) ist die Mutter aller Stammzellen. Sie kommt in Embryonen natürlich vor, denn aus dem kleinen Zellhaufen entwickelt sich ein ausgewachsenes Wesen mit Muskeln, Leber, Haut und Haaren.

FAHRLÄNDER SEEAuch der öffentliche Uferweg am Fahrländer See ist gefährdet. Die bundeseigene Bodenverwertungs- und verwaltungs GmbH (BVVG) will den zweitgrößten See in Potsdam verkaufen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })