Die Basis für einen umfassenden Nahostfrieden muss nach den Worten von Außenminister Frank-Walter Steinmeier noch in diesem Jahr gelegt werden. Syrien solle seinen Teil dazu beitragen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.07.2009 – Seite 3
Der deutsche Aktienmarkt ist am Dienstag von wachsender Unsicherheit vor dem Beginn der US-Bilanzsaison belastet worden.
Im Prozess um die Attacke von Ernst August Prinz von Hannover auf einen Diskobesitzer in Kenia hat am Dienstag ein langjähriger Vertrauter des Opfers die Aussage des Prinzen gestützt.
Lars Spannagel erklärt den Unterschied zwischen Ronaldo und Wichniarek
Wirtschaftskrisen erhöhen die Zahl der Suizide und der Morde. Gleichzeitig gibt es weniger Verkehrsunfälle. Britische Forscher sind überzeugt: Die Politik kann gegensteuern.
Sie war eine anerkannte Selfmademillionärin in China, jetzt ist sie die Staatsfeindin Nummer 1 - weil sie Uigurin ist.
In Dresden wird eine Muslimin im Gerichtssaal erstochen - und lange interessiert sich niemand dafür. Das Desinteresse ist auch Ausdruck der in Deutschland verbreiteten Assoziation: "Islam, Islamist, Terrorist". Ein Kommentar.
Ein Jugendlicher hatte die Tür in der U-Bahn geöffnet und war beim Hinauslehnen gegen eine Eisenstange geprallt. Denkbar ist, dass es eine Mutprobe sein sollte.
Erfolgreicher Protest der Eltern in Lichtenrade: Die Grundschule im Taunusviertel bleibt erhalten.
Roman Rahaus ist Geschäftsführer und Gesellschafter bei der Rahaus-Gruppe. Angefangen hat die Erfolgsgeschichte des Unternehmens mit einem kleinen Laden für Deko-Stoffe.
„Posttraumatische Belastungsstörung“ nennen es Psychologen, wenn Menschen auf Naturkatastrophen, Verbrechen oder Kriegsgräuel mit Depressionen, Schlafstörungen und anderen Gesundheitsproblemen reagieren. Um der Belastungsstörung vorzubeugen, werden mitunter alle Überlebenden sofort nach dem Ereignis einer psychologischen Behandlung unterzogen.
Eine Studieneingangsphase extra für Physik-Lehramtskandidaten, Praktika in Unternehmen für angehende Pädagogen der Naturwissenschaften – mit diesen Ideen haben die Freie Universität und die Humboldt-Universität jetzt in einem millionenschweren Wettbewerb um das Lehramtsstudium gewonnen.
Mit Spannung erwartet: Amelie Fried und Ijoma Mangold starten am Freitag als die neuen „Vorleser“ der Nation.
Der Senat beschließt den Doppelhaushalt 2010/11. Der neue Finanzsenator kündigt ein Nullwachstum an und will bald eine "eigene Handschrift" zeigen.

Der Beach Boy, der niemals surfte: eine Begegnung mit Brian Wilson.
Union und Hertha pflegten im geteilten Berlin eine Fanfreundschaft – inzwischen ist die Zuneigung abgekühlt
Die Ermittlungen zur Tötung der ägyptischer Apothekerin gehen weiter - und auch die Kritik an den offiziellen Reaktionen hält an.
Der Stellenabbau ist in bürgernahen Ämtern besonders spürbar. Der Personalrat fürchtet weitere Einschnitte.
Viel mehr als nur die umstrittene Lotterie – das Schulsystem wird umgekrempelt.
Von Feinripp bis Multimedia: Auf 1348 Seiten breitet der Quelle-Katalog die Warenwelt aus.
Aus Habgier und Rache soll der 39-jährige Resat A. in einem Obdachlosenheim in Mitte einen 65-jährigen Wachmann niedergestochen haben.
Eine Stenotypistin schwärzt den Freund ihrer Tochter bei der Stasi an
Christian van Lessen freut sich auf ein neues – altes – Theater
Astrid Frohloff moderiert das Magazin „Kontraste“. Ein Gespräch über Wichtigkeit, Aufklärung und Blond
Spaziergänger ärgern sich über Absperrungen in Groß Glienicke. Einen ähnlichen Streit gibt es auch in Kleinmachnow.
Der Folterskandal in einer Jugendhaftanstalt bei Dresden offenbart, dass die Behörden die Lage nicht unter Kontrolle haben.
Erst vor wenigen Tagen scheiterte der Berliner NPD-Chef Jörg Hähnel mit einer Berufung. Jetzt stand er schon wieder vor Gericht. Wegen Beleidigung muss er 1000 Euro Strafe zahlen.

Nie zuvor wurde in Moskau so viel gelächelt, und nie zuvor ließ ein amtierender US-Präsident der russischen Seele so viel Streicheleinheiten zuteilwerden wie Barack Obama. Bei seinem Besuch in Moskau gewann er damit sogar Premier Putin.
Sämtliche Erweckungsprediger und Pop-Dramaturgen dieser Welt werden Real-Madrid-Präsident Florentino Perez hassen, und Cristiano Ronaldo gleich dazu.
Hebt in der Straße plötzlich ein infernalisches Hupkonzert an, steckt wohl keine Fehlfunktion etlicher Alarmanlagen dort geparkter Fahrzeuge hinter dem Lärm. Dieses ferngesteuerte Hupen warnt vielmehr vor einer Katastrophe.

Maler, Designer, Werber, Galeristen, Musiker – immer mehr Kreative entdecken Kieze fernab der Toplagen.

Wird die HU mit einem neuen Präsidenten in den Elitewettbewerb gehen? Die Professoren wünschen keine Wiederwahl von Amtsinhaber Christoph Markschies, heißt es aus der Uni.
Für die Leichtathletik-WM in Berlin sind 74 deutsche Athleten nominiert, zehn sollen noch dazukommen.
In der Region Berlin gibt es vier neue Fälle von Infektionen mit H1N1. Betroffen sind auch zwei Besucher aus Mexiko. Die Senatsverwaltung rechnet mit einem sprunghafter Anstieg der Fälle im Herbst.
Der Papst fordert eine neue moralische Weltinstitution. Er reiht sich damit ein in eine lange - kapitalismuskritische - Tradition
Die Gewerkschaft Verdi legt im Tarifstreit um bessere Arbeitsbedingungen für Kita-Mitarbeiter nach. Am Mittwoch werden zahlreiche kommunale Kindertagesstätten bestreikt.

In ihrer Freizeit haben 2000 Fans des 1. FC Union die Arena für die Zweite Liga hergerichtet – ihr Einsatz findet weltweit Beachtung.
Mehr Industrie-Aufträge im Juni als im Mai. Ist das Aufschwung? Nein, aber ein kleines gutes Zeichen
Rot-Rot will weniger Sonderschulen, aber die Umsteuerung ist kompliziert und teuer.
Je niedriger, umso besser? Diese Devise hat sich bei der Behandlung von hohem Blutdruck nicht bewährt.
Energieeffizienz, Klimaschutz, Bioprodukte: Wie die Grünen-Politikerin Renate Künast bei Berliner Unternehmern auftritt.
Wohl keinem anderen Musiker ist es wie Brian Wilson derart gelungen, sich am eigenen Schopf aus einem Sumpf aus Drogen, Depressionen und jahrelanger Krankheit zu ziehen. Dokumentiert ist das alles auf den CDs und DVDs der letzten Jahre, angefangen von den wunderbaren Live-Aufnahmen, über den großartigen Film „Beautiful Dreamer“ bis hin zum Geniestreich aus dem letzten Jahr „That Lucky Old Sun (A Narrative)“.
Streik oder Nicht-Streik: Für die Bayreuther Festspiele steht mehr auf dem Spiel.
Auf einem der Berliner Stadtgüter entsteht eine 40 Hektar große Photovoltaikanlage - der größte Solarpark der Region. Das Gelände des einstigen Luftschiffhafens in Staaken lag jahrzehntelang brach.
Der Granitkopf der Ost-Berliner Skulptur soll wieder ausgebuddelt und in drei Jahren in der Zitadelle Spandau ausgestellt werden. 1991 war das 20 Meter hohe Lenin-Denkmal in Friedrichshain demontiert worden.
Der Hamburger Verlag Gruner + Jahr will offenbar das Magaziin "Emotion" verkaufen. Auch die "Healthy Living" soll zur Disposition stehen.
Die Fluggesellschaften leiden unter den Folgen der Rezession. Die Ticketverkäufe sinken stärker als das Angebot.
... und dann auch noch weniger Lehrer in sozialen Brennpunkten.