zum Hauptinhalt
Putin Obama

Nie zuvor wurde in Moskau so viel gelächelt, und nie zuvor ließ ein amtierender US-Präsident der russischen Seele so viel Streicheleinheiten zuteilwerden wie Barack Obama. Bei seinem Besuch in Moskau gewann er damit sogar Premier Putin.

Von Elke Windisch

Sämtliche Erweckungsprediger und Pop-Dramaturgen dieser Welt werden Real-Madrid-Präsident Florentino Perez hassen, und Cristiano Ronaldo gleich dazu.

Von Julia Macher

Mit seiner theatralen „Bergungsaktion“ will das Zentrum für Politische Schönheit, das sich als Thinktank für Aktionskunst gegründet hat, an das Massaker in der UN-Schutzzone Srebrenica erinnern, bei dem im Juli 1995 8.000 Menschen starben.

Ein neuer wissenschaftlicher Beirat soll das Präsidium der HU bei der Entwicklung der Uni beraten. Die Namen der Mitglieder, die jetzt nominiert wurden, gab Präsident Markschies im Konzil der Uni bekannt.

Mehr Industrie-Aufträge im Juni als im Mai. Ist das Aufschwung? Nein, aber ein kleines gutes Zeichen

Von Henrik Mortsiefer

Wohl keinem anderen Musiker ist es wie Brian Wilson derart gelungen, sich am eigenen Schopf aus einem Sumpf aus Drogen, Depressionen und jahrelanger Krankheit zu ziehen. Dokumentiert ist das alles auf den CDs und DVDs der letzten Jahre, angefangen von den wunderbaren Live-Aufnahmen, über den großartigen Film „Beautiful Dreamer“ bis hin zum Geniestreich aus dem letzten Jahr „That Lucky Old Sun (A Narrative)“.

Auf einem der Berliner Stadtgüter entsteht eine 40 Hektar große Photovoltaikanlage - der größte Solarpark der Region. Das Gelände des einstigen Luftschiffhafens in Staaken lag jahrzehntelang brach.

Von Claus-Dieter Steyer

Der Granitkopf der Ost-Berliner Skulptur soll wieder ausgebuddelt und in drei Jahren in der Zitadelle Spandau ausgestellt werden. 1991 war das 20 Meter hohe Lenin-Denkmal in Friedrichshain demontiert worden.

Von Lothar Heinke

Der Hamburger Verlag Gruner + Jahr will offenbar das Magaziin "Emotion" verkaufen. Auch die "Healthy Living" soll zur Disposition stehen.

Von Sonja Álvarez

Freie Fahrt von und nach Berlin: Das Dreieck Nuthetal bei Potsdam war das letzte Nadelöhr auf den sechsspurig ausgebauten Autobahnen A 115 und A 10. Pünktlich zur bevorstehenden Sommerreisewelle ist das Problem behoben

An der Alten Försterei

In ihrer Freizeit haben 2000 Fans des 1. FC Union die Arena für die Zweite Liga hergerichtet – ihr Einsatz findet weltweit Beachtung.

Von Katrin Schulze

Der Papst fordert eine neue moralische Weltinstitution. Er reiht sich damit ein in eine lange - kapitalismuskritische - Tradition

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die Gasag bohrt Berlins Erdgasspeicher an, um für den Winter vorzusorgen. Dann soll der Rohstoff schneller in die Haushalte strömen und Lieferengpässe ausgleichen.

DIE BRANCHELaut dem Kulturwirtschaftsbericht des Senats gibt es rund 23 000 Unternehmen mit mehr als 160 000 Mitarbeitern in der Berliner Kultur- und Kreativbranche. Das Spektrum reicht von Designern, Künstlern, Musikern und Filmproduzenten bis zu Werbeagenturen, Buchverlagen und Computerspielentwicklern.

Kurswechsel des US-Militärs in Afghanistan: Künftig hat der Schutz der afghanischen Bevölkerung absolute Priorität. Außerdem sollen sich die Soldaten verstärkt um die Zustimmung der Anwohner zu ihrem Einsatz bemühen.

Von Michael Schmidt

Die Basis für einen umfassenden Nahostfrieden muss nach den Worten von Außenminister Frank-Walter Steinmeier noch in diesem Jahr gelegt werden. Syrien solle seinen Teil dazu beitragen.

Architekt Hans Kollhoff, der beim Schloss-Wettbewerb einen dritten Platz belegte, hat das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung wegen der Entscheidung für Franco Stellas Entwurf offiziell gerügt. Dem Tagesspiegel erklärte er, er wolle die Überprüfung von Stellas Teilnahmeberechtigung erreichen – nun prüft das Amt, ob es dazu verpflichtet ist.

Die Ermittlungen zur Tötung der ägyptischer Apothekerin gehen weiter - und auch die Kritik an den offiziellen Reaktionen hält an.

Von
  • Andrea Dernbach
  • Frank Jansen

In Dresden wird eine Muslimin im Gerichtssaal erstochen - und lange interessiert sich niemand dafür. Das Desinteresse ist auch Ausdruck der in Deutschland verbreiteten Assoziation: "Islam, Islamist, Terrorist". Ein Kommentar.

Von Andrea Dernbach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })