Elegantes Geplänkel bei Käse und Wein, ein schnelles Techtelmechtel im Bad, und am Ende sind alle kreuzunglücklich und geben sich gut unterhalten - so sollen französische Gesellschaftskomödien sein.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.07.2009 – Seite 3
Jetzt ist Britta Heidemanns Titelsammlung komplett. Nach den Siegen bei der Weltmeisterschaft 2007 und bei den Olympischen Spielen 2008 konnte sie sich nun auch den Europameistertitel im Degen sichern.

Verwirrtheit im Alter hat häufig andere Ursachen als Alzheimer – viele lassen sich gut behandeln.

Nach dem Verlust von drei Führungsspielern setzt Hertha BSC in der neuen Saison auf den Teamgeist. Und wie steht es mit der Hierarchie in der Mannschaft?
Oh du; süßer Wind.Oh sag, wo ich; wohin.
Am Dienstag hat es das Gericht beschlossen: Die Prämie in Höhe von 2500 Euro muss Hartz-IV-Empfängern voll als Einkommen angerechnet werden.

Rechtspolitiker von CDU und Grünen streiten über die elektronische Überwachung von Häftlingen.

Das Tier in dir: Wo die Grenze zwischen Natur und Kultur verläuft – und was uns einzigartig macht.
Als musikalischer Gelegenheitsdilettant wurde Friedrich der Große von der Fachwelt verspottet, seine Stücke als mittelmäßige Teestundenmusik abgetan. Nichts als Häme sei das, meint dagegen die Flötistin Adelheid Krause- Pichler.

Heute vor 20 Jahren starb Herbert von Karajan. Anders als zu seinem 100. Geburtstag im vergangenen Jahr bleibt es an diesem Gedenktag ruhig um den Taktstock-Giganten.
Der Impfstoff gegen die Schweinegrippe ist bestellt - aber erst im Herbst einsatzbereit.
"Man muss die Dinge immer mutig beim Namen nennen", definiert Götz George für sich den Begriff Zivilcourage. Noch eine Woche lang dreht er in Schöneberg, Kreuzberg und Zehlendorf den gleichnamigen Film. Für George ist es der erste Filmdreh seit acht Jahren in seiner Heimatstadt.
2009 müssen die Versicherer mit einem „explosionsartigen Anstieg“ der Schadenaufwendungen in Höhe von 50 Prozent in der Kreditversicherung rechnen, weil Unternehmen immer häufiger zahlungsunfähig werden.
Der Senat will den Verkehrsvertrag nicht mehr vorzeitig kündigen – das ergab sich auf einer Sondersitzung des Verkehrsausschusses zum gegenwärtigen Chaos, das noch größer wird.

Am Donnerstag beginnen in Turnberry auf geschichtsträchtigem Boden und mit dem großen Favoriten Tiger Woods die British Open der Golfer.
Im Tarifstreit um die Bayreuther Festspiele ist eine Einigung in greifbare Nähe gerückt. "Es sieht alles danach aus, dass der Streik vom Tisch ist", erklärte Hans Kraft, der Vertreter der Gewerkschaft Verdi, am Mittwoch.

"Unvollständige Erinnerungen": Inge Jens schildert ihr Leben – und den Alltag mit ihrem demenzkranken Ehemann.
Erst war er gegen Ferdinand Piech, jetzt ist er dessen Handlanger: Dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Wulff fehlt jede Selbstachtung.
Russland will eine aktivere Rolle spielen. Präsident Medwedew verspricht eine Effizienzrevolution und Premier Putin will erneuerbare Energien fördern.
Die Palästinensische Autonomiebehörde hat das Büro des arabischen Nachrichtensenders in Ramallah schließen lassen. Der Grund sei die Hetze gegen die Palästinenserbehörde von Präsident Mahmud Abbas.
Erschießen von Zivilisten, Einsatz von Phosphorbomben in dicht besiedelten Wohngebieten, wahllose Zerstörung von Häusern und Moscheen – ein halbes Jahr nach Ende des Gazakriegs berichten israelische Soldaten in grausigen Einzelheiten vom Vorgehen ihrer Armee.

Die Aufsichtsräte von Porsche und VW tagen am 23. Juli. Porsche-Betriebsrat Hück attackiert indes Ministerpräsident Wulff: Er habe habe versucht, bei Banken Stimmung gegen Porsche zu machen, damit der Autobauer kein Geld mehr bekommt.
Die Fans wüten bei der Mitgliederversammlung des Hamburger SV gegen Präsident Bernd Hoffmann – der schlägt auch aus Frust über verpasste Erfolge um sich.
Rückzug, Insolvenz, Wildcards: Die Basketball-Bundesliga erlebt eine chaotische Sommerpause.
Die CSU-Landesgruppe bemüht sich um eine Entschärfung des Streits mit der CDU über die Europapolitik. Führende CDU-Politiker hatten sich bereits scharf von der CSU abgesetzt.

Der weltgrößte Chip-Hersteller überrascht mit guten Quartalszahlen und optimistischem Ausblick. Jetzt erwartet die IT-Industrie den Aufschwung.

Regierungschef Klaus Wowereit appelliert an die Berliner, die Leichtathletik-Weltmeisterschaften im August zu besuchen. Einen Monat vor Beginn des in 170 Länder übertragenen Spektakels soll eine Kampagne Stimmung machen.
Lars von Törne wundert sich über eine Weltmeisterschaftshymne
Ein Manager steht nach einem Crash mit einem Luxusauto des James-Bond-Typs Aston Martin vor Gericht: Der 51-Jährige war angetrunken und ohne Führerschein unterwegs.
Mittlerweile vergeht im überschuldeten Pankow kaum eine BVV-Sitzung ohne begleitenden Protest. Schauspieler und Künstler wehren sich gegen Pläne für Pankows Thälmannpark.
Bernd Ruschinzik, Jurist bei der Verbraucherzentrale Berlin, sagte nach der Entscheidung, zumindest die Kunden, die unter Vorbehalt die Preiserhöhungen gezahlt hätten, könnten eine Erstattung der zu viel gezahlten Gaspreise nach den Erhöhungen vom 1. Oktober 2005 und vom 1.

Alle Sender wollen den interaktiven Zuschauer. Aber der will nur – fernsehen. Von n-tv-Moderatorin Leo Busch.

Das Prinzip Entfremdung: Marco Bechis erzählt in "Birdwatchers" packend von den Indios im brasilianischen Mato Grosso.

Der BGH kippt Klausel in Altverträgen von rund 300 000 Gasag-Kunden. Einige können auf Geld hoffen. Gasag-Sprecher Klaus Haschker dämpft jedoch die Erwartungen der Kunden: "Die Unverträglichkeit einer Klausel führt nicht automatisch zu einem Rückerstattungsanspruch“.
Wie ein Neuberliner die Stadt erleben kann
Einige Volkswirte glauben an eine schnellere Erholung der Weltwirtschaft. Wie nachhaltig ist der Trend? Eine Anlegerfrage an Oliver Borgis, Leiter Portfoliomanagement, Weberbank. Die Börse schwingt zwischen Hoffnung und Enttäuschung Noch kein nachhaltiger Trend
m Sog festerer US- Börsen hat der Deutsche Aktienindex Dax am Mittwoch weiter zugelegt und ist über 4900 Punkte geklettert. Ein überraschend zuversichtlicher Ausblick des weltgrößten Chipherstellers Intel beflügelte die Aktienmärkte weltweit.
Die Rektoren und Präsidenten der Hochschulen umarmen die Studierenden mit ihren Forderungen vom Bildungsstreik - und wollen die Schwächen des Bachelors angehen.
Mit Mundschutz in den Urlaubsflieger? Vorbeugend Tamiflu nehmen? Seit sich das H1N1-Virus rasch ausbreitet, stellen viele Menschen solche Fragen. Zwei Experten gaben dem Tagesspiegel Auskunft.
Ein Jahr nach dem Krieg im Kaukasus besucht Russlands Präsident Medwedew Soldaten in Südossetien.

Ex-Teamchef Holczer hat das Vertrauen in die Kontrollmöglichkeiten und vor allem in die saubere Leistung der Sportler verloren.
Schwerter zu Traktoren: Star-Kurator Jan Hoet inszeniert auf den Feldern der Varusschlacht, was von ihr übrig bleibt.
Die Rauchsäule war kilometerweit zu sehen: Erneut brannte am Dienstagabend das ehemalige Reifenwerk im Köpenicker Ortsteil Schmöckwitz.
GEGNER IST EINE US-BANK Der Streit zwischen der BVG und der US-Bank JP Morgan um hochspekulative Finanzgeschäfte geht in Großbritannien vor Gericht. Ein Richter am Royal Court of Justice habe jetzt festgestellt, dass der Rechtsstreit zwischen dem Verkehrsunternehmen und der Bank um zunächst 112 Millionen US-Dollar (rund 80 Millionen Euro) in London und nicht – wie von der BVG gewünscht – in Deutschland ausgetragen werden soll, teilte die BVG mit.
Zwar ist der Autoabsatz in Deutschland derzeit gut, dennoch werden in diesem Jahr rund 14 Prozent weniger Autos produziert. Die Käufer setzen auf Importfahrzeuge.

Vattenfall übergibt die Betonröhre unter der Havel. 50.000 Spandauer Wohnungen sind künftig am Heiznetz.
Ein Hartz-IV-Empfänger muss sich die Abwrackprämie anrechnen lassen. Das ist ungerecht: Abwracken ist von allen für alle.
One-Man-Show: Mickey Rourke überzeugt in "Killshot" als Exterminator, der seinem Gewerbe mit einer gewissen Müdigkeit nachgeht.