zum Hauptinhalt

Jetzt ist Britta Heidemanns Titelsammlung komplett. Nach den Siegen bei der Weltmeisterschaft 2007 und bei den Olympischen Spielen 2008 konnte sie sich nun auch den Europameistertitel im Degen sichern.

288079_3_xio-fcmsimage-20090715194850-006000-4a5e1682c45e5.heprodimagesfotos8712009071610279156neu.jpg

Verwirrtheit im Alter hat häufig andere Ursachen als Alzheimer – viele lassen sich gut behandeln.

Von Rosemarie Stein

Als musikalischer Gelegenheitsdilettant wurde Friedrich der Große von der Fachwelt verspottet, seine Stücke als mittelmäßige Teestundenmusik abgetan. Nichts als Häme sei das, meint dagegen die Flötistin Adelheid Krause- Pichler.

"Man muss die Dinge immer mutig beim Namen nennen", definiert Götz George für sich den Begriff Zivilcourage. Noch eine Woche lang dreht er in Schöneberg, Kreuzberg und Zehlendorf den gleichnamigen Film. Für George ist es der erste Filmdreh seit acht Jahren in seiner Heimatstadt.

Von Cay Dobberke

2009 müssen die Versicherer mit einem „explosionsartigen Anstieg“ der Schadenaufwendungen in Höhe von 50 Prozent in der Kreditversicherung rechnen, weil Unternehmen immer häufiger zahlungsunfähig werden.

Woods

Am Donnerstag beginnen in Turnberry auf geschichtsträchtigem Boden und mit dem großen Favoriten Tiger Woods die British Open der Golfer.

Von Petra Himmel

Im Tarifstreit um die Bayreuther Festspiele ist eine Einigung in greifbare Nähe gerückt. "Es sieht alles danach aus, dass der Streik vom Tisch ist", erklärte Hans Kraft, der Vertreter der Gewerkschaft Verdi, am Mittwoch.

Russland will eine aktivere Rolle spielen. Präsident Medwedew verspricht eine Effizienzrevolution und Premier Putin will erneuerbare Energien fördern.

Von Dagmar Dehmer

Erschießen von Zivilisten, Einsatz von Phosphorbomben in dicht besiedelten Wohngebieten, wahllose Zerstörung von Häusern und Moscheen – ein halbes Jahr nach Ende des Gazakriegs berichten israelische Soldaten in grausigen Einzelheiten vom Vorgehen ihrer Armee.

Von Martin Gehlen
Wiedeking.jpg

Die Aufsichtsräte von Porsche und VW tagen am 23. Juli. Porsche-Betriebsrat Hück attackiert indes Ministerpräsident Wulff: Er habe habe versucht, bei Banken Stimmung gegen Porsche zu machen, damit der Autobauer kein Geld mehr bekommt.

282003_0_0c2c8e00.jpg

Regierungschef Klaus Wowereit appelliert an die Berliner, die Leichtathletik-Weltmeisterschaften im August zu besuchen. Einen Monat vor Beginn des in 170 Länder übertragenen Spektakels soll eine Kampagne Stimmung machen.

Von Lars von Törne

Mittlerweile vergeht im überschuldeten Pankow kaum eine BVV-Sitzung ohne begleitenden Protest. Schauspieler und Künstler wehren sich gegen Pläne für Pankows Thälmannpark.

Von Werner Kurzlechner

Bernd Ruschinzik, Jurist bei der Verbraucherzentrale Berlin, sagte nach der Entscheidung, zumindest die Kunden, die unter Vorbehalt die Preiserhöhungen gezahlt hätten, könnten eine Erstattung der zu viel gezahlten Gaspreise nach den Erhöhungen vom 1. Oktober 2005 und vom 1.

Leo_Busch

Alle Sender wollen den interaktiven Zuschauer. Aber der will nur – fernsehen. Von n-tv-Moderatorin Leo Busch.

Birdwatchers

Das Prinzip Entfremdung: Marco Bechis erzählt in "Birdwatchers" packend von den Indios im brasilianischen Mato Grosso.

Von
  • Jan Schulz-Ojala
  • Philipp Lichterbeck
Gasag.jpg

Der BGH kippt Klausel in Altverträgen von rund 300 000 Gasag-Kunden. Einige können auf Geld hoffen. Gasag-Sprecher Klaus Haschker dämpft jedoch die Erwartungen der Kunden: "Die Unverträglichkeit einer Klausel führt nicht automatisch zu einem Rückerstattungsanspruch“.

Von Kevin P. Hoffmann

Einige Volkswirte glauben an eine schnellere Erholung der Weltwirtschaft. Wie nachhaltig ist der Trend? Eine Anlegerfrage an Oliver Borgis, Leiter Portfoliomanagement, Weberbank. Die Börse schwingt zwischen Hoffnung und Enttäuschung Noch kein nachhaltiger Trend

m Sog festerer US- Börsen hat der Deutsche Aktienindex Dax am Mittwoch weiter zugelegt und ist über 4900 Punkte geklettert. Ein überraschend zuversichtlicher Ausblick des weltgrößten Chipherstellers Intel beflügelte die Aktienmärkte weltweit.

Die Rektoren und Präsidenten der Hochschulen umarmen die Studierenden mit ihren Forderungen vom Bildungsstreik - und wollen die Schwächen des Bachelors angehen.

Von Anja Kühne
Holczer

Ex-Teamchef Holczer hat das Vertrauen in die Kontrollmöglichkeiten und vor allem in die saubere Leistung der Sportler verloren.

Von Tom Mustroph

GEGNER IST EINE US-BANK Der Streit zwischen der BVG und der US-Bank JP Morgan um hochspekulative Finanzgeschäfte geht in Großbritannien vor Gericht. Ein Richter am Royal Court of Justice habe jetzt festgestellt, dass der Rechtsstreit zwischen dem Verkehrsunternehmen und der Bank um zunächst 112 Millionen US-Dollar (rund 80 Millionen Euro) in London und nicht – wie von der BVG gewünscht – in Deutschland ausgetragen werden soll, teilte die BVG mit.

One-Man-Show: Mickey Rourke überzeugt in "Killshot" als Exterminator, der seinem Gewerbe mit einer gewissen Müdigkeit nachgeht.

Von Martin Schwickert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })