zum Hauptinhalt

Der Streit innerhalb der Potsdamer Linken um kostenloses Schulessen hält an. Gestern kritisierten der Stadtverordnete Pete Heuer und sein Kollege Stefan Wollenberg erneut den Kurs von Potsdams Linke-Fraktionschef Hans-Jürgen Scharfenberg.

Das Szenario kommt durchaus bekannt vor. Der Betreiber eines Lebensmittelmarktes gibt eine alte DDR-Kaufhalle auf.

Von Peer Straube

Eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg soll am heutigen Donnerstag im Forst Potsdam gesprengt werden. Evakuierungen oder Straßensperrungen seien nicht notwendig, das betreffende Waldstück unterhalb der Kahlen Berge westlich der „Siedlung Eigenheim“ werde jedoch ab 8 Uhr für Personen gesperrt, teilte die Stadtverwaltung mit.

Neuruppin – Neuer Korruptionsfall in Brandenburgs Kommunalpolitik: Sven Alisch (SPD) will Landrat in Ostprignitz-Ruppin werden, doch bald könnten er und seine Frau wegen Subventionsbetrugs vor Gericht stehen. Fördermittel in Höhe von 32 000 Euro soll er in sein Privatheim umgeleitet haben, gedacht waren sie aber für Alischs Fünf-Sterne-Appartementhaus für Feriengäste mit Blick auf den Grienericksee in Rheinsberg.

Von Alexander Fröhlich

Berlin/München - Der Fall der wegen entwendeter Pfandbons in Höhe von 1,30 Euro gekündigten Berliner Kassiererin erregte die Gemüter und weckte Sympathien; jetzt lässt ein renommierter Münchner Rechtsprofessor die unter dem Namen „Emmely“ bekannt gewordene Frau in anderem Licht erscheinen: „Barbara E. ist eine notorische Lügnerin“, schreibt Volker Rieble, Inhaber des Lehrstuhls für Arbeitsrecht an der Ludwig-Maximilian-Universität in der „Neuen Juristischen Wochenschrift“.

Berlin - Rätselhafter Fund in den Requisiten eines Berliner Fernsehstudios: Dort tauchten am Mittwoch Kopien personenbezogener Stasi-Akten auf, die offenbar ohne Wissen oder Einwilligung der Betroffenen dorthin gelangt sind. Noch merkwürdiger: Diese Akten gehörten zur Ausstattung für eine Verfilmung des Potsdamer Dokumentar-Theaterstücks „Staats-Sicherheiten“, das in dem Studio für den ZDF-Theaterkanal aufgezeichnet wird.

Das zehnte Schuljahr ist zu Ende, geschafft, obwohl es anders verlaufen ist, als ich es mir vorgestellt habe. Jetzt stehen die großen Ferien vor der Tür, zum Erholen und Energie tanken für die nächste Klasse.

Schwer lasten die Sozialausgaben auf Arbeitsminister Scholz, doch ein Bonbon wickelten ihm gestern Essener Richter aus: Wer von Hartz IV lebt, muss sich die Abwrackprämie anrechnen lassen. So hatte es Scholz gewollt.

Im zähen und schmutzigen Kampf um Porsche und VW ragt derzeit einer aus dem Schlamm heraus: Christian Wulff, Ministerpräsident von Niedersachsen und VW-Aufsichtsrat. Wulff versucht seit Jahren in Wolfsburg Politik zu machen.

Lehrstellen zu vergebenFür die noch freien 1400 Lehrstellen in und um Potsdam lädt das Berufsinformationszentrum der Arbeitsagentur am 23. Juli von 15 bis 17 Uhr zur Last-Minute-Vergabe in den Horstweg 102-108 ein.

Rätselhafter Fund in den Requisiten eines Charlottenburger Fernsehstudios: Dort tauchten am Mittwoch Kopien personenbezogener Stasi-Akten auf, die offenbar ohne Wissen oder Einwilligung der Betroffenen dorthin gelangt sind. Und es wird noch merkwürdiger.

Von Lars von Törne

Erschießen von Zivilisten, Einsatz von Phosphorbomben in dicht besiedelten Wohngebieten, wahllose Zerstörung von Häusern und Moscheen – ein halbes Jahr nach Ende des Gazakriegs berichten israelische Soldaten in grausigen Einzelheiten vom Vorgehen ihrer Armee.

Von Martin Gehlen

Der Euro soll Island retten - doch das Parlament verschiebt Entscheidung über EU-Beitritt erneut. Als Hintergrund für das isländische Streben nach Aufnahme in die EU gilt die schwere Finanz- und Wirtschaftskrise auf der Atlantikinsel.

282003_0_0c2c8e00.jpg

Regierungschef Klaus Wowereit appelliert an die Berliner, die Leichtathletik-Weltmeisterschaften im August zu besuchen. Einen Monat vor Beginn des in 170 Länder übertragenen Spektakels soll eine Kampagne Stimmung machen.

Von Lars von Törne
Wiedeking.jpg

Die Aufsichtsräte von Porsche und VW tagen am 23. Juli. Porsche-Betriebsrat Hück attackiert indes Ministerpräsident Wulff: Er habe habe versucht, bei Banken Stimmung gegen Porsche zu machen, damit der Autobauer kein Geld mehr bekommt.

Medwedew.jpg

Prominentester Opel-Bewerber: Medwedew. Er nannte die Übernahme durch Magna "einen guten Deal". Unterdessen warb der schärfste Rivale RHJ bei Wirtschaftsstaatssekretär Homann für sein Konzept.

Als musikalischer Gelegenheitsdilettant wurde Friedrich der Große von der Fachwelt verspottet, seine Stücke als mittelmäßige Teestundenmusik abgetan. Nichts als Häme sei das, meint dagegen die Flötistin Adelheid Krause- Pichler.

Turngemeinde

Menschen ohne Job sollen Sportvereinen als Platzwarte helfen – als ein-Euro-Jobber räumen sie auf, reparieren und halten alles gut in Schuss. Die Gewerkschaft Verdi sieht allerdings die Gefahr des Lohndumpings.