
Streitthema Nummer eins: Nuthetaler Baumschutzsatzung mit hauchdünner Mehrheit angenommen
Streitthema Nummer eins: Nuthetaler Baumschutzsatzung mit hauchdünner Mehrheit angenommen
Container sollen zeitweilige Raumnot lindern
Potsdam - Brandenburg plant ein Verbot der so genannten Himmelslaternen. Eine Verordnung werde gerade erarbeitet, teilte ein Sprecher des Innenministeriums am Mittwoch mit.
Wowereit appelliert an Berliner, die Leichtathletik-WM im August zu besuchen / Kampagne gestartet
Karikaturenausstellung zu „Zwanzig Jahre Mauerfall“
Neuruppin – Neuer Korruptionsfall in Brandenburgs Kommunalpolitik: Sven Alisch (SPD) will Landrat in Ostprignitz-Ruppin werden, doch bald könnten er und seine Frau wegen Subventionsbetrugs vor Gericht stehen. Fördermittel in Höhe von 32 000 Euro soll er in sein Privatheim umgeleitet haben, gedacht waren sie aber für Alischs Fünf-Sterne-Appartementhaus für Feriengäste mit Blick auf den Grienericksee in Rheinsberg.
Abschussprämie soll heute beschlossen werden
24-Jähriger soll Stickstoff gestohlen haben
Achim Freyer hat im T-Werk für die Potsdamer Winteroper geprobt. Er war entsetzt, wie der Standort aussieht Ich bin erst seit zwei Tagen hier, das macht alles einen öden und kahlen Eindruck.“
Berlin - Rätselhafter Fund in den Requisiten eines Berliner Fernsehstudios: Dort tauchten am Mittwoch Kopien personenbezogener Stasi-Akten auf, die offenbar ohne Wissen oder Einwilligung der Betroffenen dorthin gelangt sind. Noch merkwürdiger: Diese Akten gehörten zur Ausstattung für eine Verfilmung des Potsdamer Dokumentar-Theaterstücks „Staats-Sicherheiten“, das in dem Studio für den ZDF-Theaterkanal aufgezeichnet wird.
Berlin/München - Der Fall der wegen entwendeter Pfandbons in Höhe von 1,30 Euro gekündigten Berliner Kassiererin erregte die Gemüter und weckte Sympathien; jetzt lässt ein renommierter Münchner Rechtsprofessor die unter dem Namen „Emmely“ bekannt gewordene Frau in anderem Licht erscheinen: „Barbara E. ist eine notorische Lügnerin“, schreibt Volker Rieble, Inhaber des Lehrstuhls für Arbeitsrecht an der Ludwig-Maximilian-Universität in der „Neuen Juristischen Wochenschrift“.
Lehrstellen zu vergebenFür die noch freien 1400 Lehrstellen in und um Potsdam lädt das Berufsinformationszentrum der Arbeitsagentur am 23. Juli von 15 bis 17 Uhr zur Last-Minute-Vergabe in den Horstweg 102-108 ein.
Zeppelin-Triathleten bestreiten am Samstag den letzten Wettkampf der Bundesligasaison
Ingenieurbüro soll Vorschläge begutachten
Das zehnte Schuljahr ist zu Ende, geschafft, obwohl es anders verlaufen ist, als ich es mir vorgestellt habe. Jetzt stehen die großen Ferien vor der Tür, zum Erholen und Energie tanken für die nächste Klasse.
Goldman Sachs macht Milliardengewinn, weil die Finanzspielregeln nicht verändert wurden
Apolline aus Annency in Frankreich war gerade als Austauschschülerin drei Monate bei Leonie in Potsdam. Ab September ist Leonie für drei Monate bei ihr. Die 15-Jährigen haben sich gegenseitig interviewt
Im zähen und schmutzigen Kampf um Porsche und VW ragt derzeit einer aus dem Schlamm heraus: Christian Wulff, Ministerpräsident von Niedersachsen und VW-Aufsichtsrat. Wulff versucht seit Jahren in Wolfsburg Politik zu machen.
Innenstadt - Gut 170 Händler und über 40 Gastronomen bereiten sich auf die fünfte Erlebnisnacht am 25. Juli in der Potsdamer Innenstadt vor.
Stadtentwicklungskonzept Wohnen vorgestellt / Silberne Plakette für Konzept „Gartenstadt Drewitz“
Abriss der Ufergaststätte beginnt im August / Seniorenpflegeheim soll im Frühjahr 2011 fertig sein
Das Szenario kommt durchaus bekannt vor. Der Betreiber eines Lebensmittelmarktes gibt eine alte DDR-Kaufhalle auf.
Scharfenberg für Erhalt des Marktes in Zentrum-Ost / Vorerst keine weiteren Schließungen
Bewährung für Betrüger, der gerade in Haft sitzt
Wie in Potsdam versucht wird, Graffiti in geordnete und legale Bahnen zu lenken. Ein Zwischenbericht
Hast du mal was Wichtiges verloren? Das fragte Ric Graf vorige Woche. Elena Senft antwortet ihm heute.
Europäische Geschichten. Geschichten von heute: Eine Ausstellung des Vertriebenenbundes im Kronprinzenpalais zeigt deutsches Leben in Osteuropa.
"Kleine Verbrechen" von Christos Georgiou ist eine federleichte Hochsommerkomödie, in der subtile Milieubeobachtung und schrulliger Humor vor bestechend schöner Mittelmeerkulisse gekonnt ausbalanciert werden.
Generell hinterlässt die Anti-Nazi-Propaganda Hollywoods einen besseren Eindruck als die Propaganda gegen Japan. Frank Noack blickt in den ganz fernen Osten.
Vom 1. September an sollen sich Studienbewerber in einer zentralen „Studienplatzbörse“ informieren können, wo Plätze in zulassungsbeschränkten Studiengängen noch frei sind.
In Berlin beschnuppern sich die weltbesten Boxer. Auch Deutschlands derzeit härtester Boxer und Sauerlands zweiter Spitzenmann, Arthur Abraham, ist dabei.
Die Polizei hat am Dienstagnachmittag den Bus einer russischen Folkloregruppe sichergestellt: Das völlig verrottete Fahrzeug hatte bereits 1,5 Millionen Kilometer hinter sich.
Ein Land im Ausnahmezustand: Warum dieser Freitag für den Machtkampf im Iran entscheidend sein kann.
Ginge es nach den Wasserbetrieben, könnte die Sonne ab sofort ununterbrochen scheinen. Dann würde nämlich nicht nur der bisher eher schwache Wasserabsatz – in diesem Sommer drohte noch kein Berliner Rasen zu vertrocknen – zulegen, sondern auch die Leistung von Berlins größter zusammenhängender Solarstromanlage.
An nur einem Tag gab es in Berlin fünf neue Fälle von H1N1-Infektion. Unternehmen und Verwaltung bereiten Notfallpläne vor und bestellen Schutzmasken.
Menschen ohne Job sollen Sportvereinen als Platzwarte helfen – als ein-Euro-Jobber räumen sie auf, reparieren und halten alles gut in Schuss. Die Gewerkschaft Verdi sieht allerdings die Gefahr des Lohndumpings.
Leute, zieht Euch bunt an, es wird Geburtstag gefeiert: 11 Jahre nbi. Drinnen und draußen.
Dem Affen noch genauer auf die Finger schauen als bisher will ein internationales Wissenschaftlerteam. Im Fachblatt „Nature“ fordern sie ein neues Forschungsfeld an der Schnittstelle von Primatenforschung und Archäologie.
Rätselhafter Fund in den Requisiten eines Charlottenburger Fernsehstudios: Dort tauchten am Mittwoch Kopien personenbezogener Stasi-Akten auf, die offenbar ohne Wissen oder Einwilligung der Betroffenen dorthin gelangt sind. Und es wird noch merkwürdiger.
FDP-Parteichef Guido Westerwelle ist empört wegen der Haltung der Union bei der Wahl der FDP-Politikerin Silvana Koch-Mehrin ins Präsidium des Europaparlaments.
Die Stiftung "Flucht, Vertreibung, Versöhnung" soll es allen recht machen. Auch ihr künftiger Direktor.
Benjamin Adrion will Menschen für die Problematik der Trinkwasserversorgung sensibilisieren. Zahlreiche Musiker, darunter Clueso, Gentleman, Wir sind Helden oder Sascha, aber auch TV-Promis wie Elton oder Tim Mälzer unterstützen das Projekt.
Vom tierhaften zum menschlichen Menschen: Herders Betrachtungen über die Evolution der Sprache bedeuteten eine revolutionäre Abkehr von der Bibel.
War Carl Diem ein Revolutionär des deutschen Sports? Ein Buch zeigt seine Rollen in der NS-Zeit.
Rafael van der Vaart zurück zum HSV – das ist in Hamburg seit einem Jahr ein Dauerthema. Es wird durch jede Minute van der Vaarts auf der Madrider Ersatzbank aufs Neue befeuert.
Übersiedler wollen am liebsten in West-Berlin bleiben, dürfen aber nicht
Moderieren aus der „grünen Hölle“: Das 30 Millionen Euro teure neue ZDF-Nachrichtenstudio hat am Freitag Premiere.
Künftig wollen die Deutsche Bahn und zwei Drittel der privaten Bahnunternehmen Fahrgäste bei Verspätungen und Zugausfällen zentral entschädigen. Reisende sollen ab 60 Minuten Verspätung 25 Prozent des Ticketpreises zurückerstattet bekommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster