Außenpolitiker von CDU und SPD: Wegen des Vorgehens gegen Demonstranten sollte das Regime keine EU-Visa bekommen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.07.2009 – Seite 2
In Japan könnte es erstmals seit 1945 einen nachhaltigen Machtwechsel geben. Das Land versinkt im politischen Chaos. Während die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt eine historische Krise zu bewältigen hat, verzettelt sich die Regierung in Grabenkämpfen um die Macht.
Trampen, träumen, T-Shirts verkaufen: Warum Rock- und andere Musikfestivals so unverwüstlich sind.

Ex-„Spiegel“-Chefredakteur Stefan Aust über paradiesische Zustände in der Medienlandschaft, und seine neue Sendung mit Sabine Christiansen.
Es gibt wohl keinen anderen deutschen Schwimmer, der so brutal zu sich ist, der so brutal Schmerzen verkraften kann wie der schlaksige Thomas Lurz. Er ist sechsmaliger Weltmeister, kein Wunder, dass er bei der Schwimm-WM in Rom sagt: "Natürlich will ich gewinnen."
Sportminister Wolfgang Schäuble (CDU) geht auf Distanz zu Eisschnellläuferin Claudia Pechstein, die wegen des Verdachts auf Blutdoping gesperrt ist. In einem Interview mit dem Tagesspiegel, das morgen erscheint, rät er Pechstein: „Sie muss jetzt die Indizien und den derzeitigen Anschein widerlegen.
Beschleunigte Zeit, verwehte Erinnerung: eine Ausstellung über den Wandel Osteuropas nach 1989 in der Akademie der Künste.
Monika Rinck vollführt in "Helle Verwirrung. Rincks Ding- und Tierleben" poetische Drahtseilakte - allerdings nur zehn Zentimeter über dem Boden.
„Auf den Inhalt kommt es an / Supermarktkunden stoßen auf immer mehr gefälschte Lebensmittel. Wie täuschen die Hersteller die Verbraucher?
Heute hat man noch mal Gelegenheit, an der UdK Arbeiten der neu ernannten Meisterschüler der Fachklassen von Malerei bis Druckgrafik zu bestaunen. Dazu gibt es Ausstellungen in den Ateliers, Führungen sowie, für den kunstinteressierten Nachwuchs, das interaktive „Elefantengrauwurstgammelsalatbüffet“ (14 Uhr).

In zwei Wochen startet das neue Ausbildungsjahr. Viele Stellen sind schon weg. Doch es gibt noch Restplätze.
Vier Wochen vor der Präsidentenkür in Afghanistan deutet vieles darauf hin, dass es keine wirklich freie Abstimmung geben wird.
Zum Chaos bei der Berliner S-BahnIch bin den Finanzhasardeuren ausgesprochen dankbar für ihr Tun, haben sie doch verhindert, dass die Deutsche Bahn an die Börse ging. Insofern kam die Finanzkrise gerade rechtzeitig.
"Ich bin ziemlich kaputt", gesteht Torsten Laen. Was zuvor so leicht und locker aussah, erwies sich als sehr schweißtreibend. Im dritten Training bei den Füchsen Berlin unter dem neuen Trainer Dagur Sigurdsson bekommt aber nicht nur der Däne die Intensität des Programms zu spüren.
„Mobbing gegen ,Emmely‘ / Rechtsprofessor nennt Kassiererin ,notorische Lügnerin‘ und fordert Ermittlungen“von Jost Müller-Neuhof vom 16. JuliAuch ein Rechtsprofessor darf beachten, dass der Charakter eines Angeklagten für die juristische Bewertung eines Sachverhalts keine Bedeutung hat.
Der Stachel der Unendlichkeit: Zum Tod des polnischen Philosophen Leszek Kolakowski.
Im unionsinternen Streit um die Europapolitik bleibt die CDU bei ihrer Ablehnung von Volksabstimmungen. „Das wird von dem Urteil nicht verlangt“, sagte der CDU-Europaabgeordnete Elmar Brok dem Tagesspiegel mit Blick auf den Spruch des Bundesverfassungsgerichts, das Ende Juni eine Überarbeitung des Begleitgesetzes zum Lissabon-Vertrag verlangt hatte.
Banken und Sparkassen sehen sich zu Unrecht an den Pranger gestellt. "Wir sehen keine Kreditklemme", sagt Frank Hartmann, der Sprecher der Deutschen Bank. Bei dem Institut stünden derzeit sogar noch offene Kreditlinien in Höhe von elf Milliarden Euro bereit, die größere Unternehmen und Mittelständler noch gar nicht genutzt hätten.
ANREISEDie schnellste (rund 18 Stunden Reisezeit) und günstigste (638 Euro, Anfang September) Verbindung fanden wir bei Delta Airlines: Tegel–New York–Salt Lake City–Reno. Dort empfiehlt sich ein Mietwagen.
SALE-AND-LEASE-BACKDabei verkauft ein Unternehmen seine Vermögensgüter, also zum Beispiel Immobilien, an eine Leasing-Gesellschaft und mietet sie gleichzeitig wieder zurück. So wird schnell Liquidität frei.
Herthas Trainer Lucien Favre setzt auf Artur Wichniarek, um in der Offensive unberechenbarer zu werden
„Überflüssig und unanständig? / SPD und Krankenkassen beklagen, dass Ärzte zu häufig kostenpflichtige Zusatzuntersuchungen vorschlagen“ von Rainer Woratschka vom 13.
Die Notenbanken fluten den Finanzsektor in aller Welt mit Milliarden, doch bei den Firmen kommt das Geld nicht an. Ein paar Beispiele aus dem deutschen Mittelstand.
Vor dem Bau der Mauer vereinte die S-Bahn Berlin über die Sektoren hinweg Dann boykottierte man sie im Westen. Seit der Wende ist aller Zwist vergessen
Flugreisende ab Schönefeld müssen sich auf besondere Verzögerungen einstellen. Dafür ist die Fahrt mit Bahn oder Bus zum Flughafen billiger als sonst. Was sich ab Montag auf den Strecken ändert.
Die Utsch AG aus Siegen exportiert Nummernschilder in alle Welt – jetzt auch in den Irak.
Die Schlagzeilen in den letzten Wochen galten vor allem Real Madrid. Diese hatten mit der spektakulären Verpflichtung von Cristiano Ronaldo die Aufmerksamkeit der spanischen Öffentlichkeit gesichert. Nun aber schlägt auch der FC Barcelona zu.
Um den Fachkräftebedarf zu sichern, sollen auch kleine und mittlere Unternehmen zur Weiterqualifizierung ihrer Mitarbeiter gewonnen werden. Dazu wurde jetzt ein Netzwerk gegründet
Einkäufer sind längst keine Bestellzettel-Verwalter mehr. Sie werden international eingesetzt – und brauchen jede Menge strategisches Geschick.
DAS NÜTZT TÄTERNTäter bevorzugen bei Hauseinbrüchen Gebüsche sowie schlecht beleuchtete oder durch Hecken und Zäune geschützte Gebäude. Leitern, Mülltonnen und Gartenmöbel werden als Einstieghilfen missbraucht.
Nach gut zwei Monaten in der Gewalt von somalischen Piraten ist das deutsche Frachtschiff „MV Victoria“ wieder frei. Das bestätigte das Auswärtige Amt am Samstag in Berlin.

Sie kommen zum Feiern und Trinken – im Rudel. Touristen aus allen Teilen der Welt ziehen nachts durch Bars in den Szenekiezen.
Ursula Weidenfeld über alte Atomkraftwerke, alte Umweltsorgen und eine neue deutsche Bewegung.

Torhüter Robert Enke hat Angebote von anderen Klubs ausgeschlagen und will sich nun im Tor von Hannover 96 für die WM 2010 anbieten

Der Chef der Berliner SPD, Michael Müller, über Kampfeswillen im Bundestagswahlkampf und die Zukunft Klaus Wowereits
Exakt 40 Jahre später ist die komplette Mondmission noch einmal auf einer Website zu verfolgen.
50 Teams drehen am Wochenende beim "48 Hour Film Project" kurze Streifen im Schnelldurchgang
Zur WirtschaftskriseEs ist eine Binsenweisheit, dass Menschen und Gesellschaften netter miteinander umgehen, wenn das Wirtschaftssystem weiter Wachstum produziert und es allen „besser geht“. Das hat in den Industriestaaten schon lange Zeit gut funktioniert – meistens auf Kosten erst der Kolonien und dann der Entwicklungs- und Schwellenländer.
Zur Rentengarantie der BundesregierungDen Rentnern geht es so gut wie nie, giftet Minister Steinbrück. Das Pauschalurteil ist ebenso falsch wie ungerecht.
Für Dickhäuter: "Trouble in Paradise", eine Kunstaktion im Wiener Tierpark Schönbrunn soll gesellschaftliche Sachverhalte sichtbar machen.
Die Chinesen sind da, das ist eine beruhigende Nachricht für den Verlauf der World Games in Kaohsiung, Taiwan. Im Klettern haben sie auch gleich zweimal Gold gewonnen.
Sumo fasziniert die Zuschauer bei den World Games. Die 16 besten Sumoringer in jeder Gewichtsklasse kämpfen in Kaohsiung um die größten Titel, die es in ihrer Sportart für Amateure zu vergeben gibt. Das wollen sich 1500 Zuschauer ansehen.
Bürgerschaftliches Engagement nimmt deutlich zu In Berlin gibt es trotzdem noch viel Potential.
Lob der Unruhe: Die Polin Olga Tokarczuk schreibt einen wild mäandernden Reiseroman. Nicht um Sinn oder Erkenntnis geht es der Erzählerin, sondern um den Blick und das Festhalten der unzähligen Analogien in Formen und Bewegungen.
Lars von Törne wundert sich über das Verhältnis der Union zum Urlaub
Das mecklenburgische Carwitz veranstaltet Ende Juli die 19. Hans-Fallada-Tage.
Auch Städte ohne historische Attraktionen wollen Touristen – und setzen auf moderne Architektur.
Bayern München und Schalke 04 haben ihren neuen Trainern beim ersten großen Kräftemessen drei Wochen vor dem Bundesliga-Start Pleiten beschert – stattdessen bestreiten der Hamburger SV und der VfB Stuttgart das Finale um den erstmals ausgespielten T-Home Cup.