
Kampf um Kultur: Tausendfach krönen brutale Stierhatzen die Fiestas, immer mehr Menschen lehnen sie ab. Doch ein nationales Verbot scheint in weiter Ferne.
Kampf um Kultur: Tausendfach krönen brutale Stierhatzen die Fiestas, immer mehr Menschen lehnen sie ab. Doch ein nationales Verbot scheint in weiter Ferne.
Eine neue Studie zeigt, im nächsten Aufschwung werden Fachkräfte fehlen. Grund: Die starken Jahrgänge gehen in Rente. Bis 2020 könnte die Lücke auf auf 425.000 anwachsen.
Gottesdienst in einer Ladenkirche in Prenzlauer Berg
Der Brite Sebastian Horsley wurde unlängst an der Einreise in die USA gehindert, wobei die Grenzbeamten auf einen Paragrafen verwiesen, der Menschen aufgrund von „moralischer Verkommenheit“ den Zutritt verwehrt. And moralisch verkommen he is: Callboy, Crackraucher, Dandy, Schriftsteller, Abenteuersucher, der sich sogar mal ans Kreuz nageln ließ.
Vier Raumfahrer gondeln durchs All auf der Suche nach intelligentem Leben, das sie zerstören wollen – das klingt nach einem trashigen B-Movie, ist aber Comedy der ganz besonderen Art. Die spanische Truppe Yllana verbindet in ihrer Show Star Trip atemberaubende Effekte mit perfektem Slapstick.
Bei der Demonstration in Friedrichshain "Gegen rechte Gewalt" kam es zu zehn Festnahmen. Zudem verübten Unbekannte mehrere Brandanschläge auf Autos und Mülltonnen.
… ist einfach zu erklären: Schaut ihn euch an! Wie ein Politiker, den vor einem halben Jahr kaum jemand kannte, zu einem der populärsten der Republik wurde. Ein Lehrstück.
Das Finanzamt will Kosten, die in Zusammenhang mit meinem Ehrenamt entstanden sind, nicht berücksichtigen. Geht das? Wolfgang Wawro Steuerberater antwortet.
Bettina Marx hat sich ein halbes Jahr nach dem Krieg in den Palästinensergebieten umgesehen – und ein Land ohne Hoffnung gefunden.
Der Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück war immer ein verlässlicher Partner für Wendelin Wiedeking und Aufsichtsratschef Wolfgang Porsche. Doch am Ende haben die Großkapitalisten untereinander ihren Frieden gemacht und ein ziemlich großes Fell verteilt.
"Aufstieg und Fall" heißt ein neues Magazin, das Studenten der Berliner UdK an den Kiosk gebracht haben. Der Name ist Programm.
Moritz Rinke erinnert sich an eine Begegnung mit Edwin Buzz Aldrin, dem zweiten Mann auf dem Mond.
Was tun, wenn keine S-Bahn kommt? Wer auf ein Mietauto umsteigen will, könnte leer ausgehen. Taxis und Leihfahrräder sind dagegen reichlich vorhanden
In den USA steht mit der CIT eine der großen Mittestandsbanken vor dem Aus. Die Kreditausfälle häufen sich.
Wie eine Mutterdie Stadt erleben kann
Auch in der Krise machen die Heuschrecken Geschäfte. Der belgische Investor RHJ steht möglicherweise kurz vor einer Beteiligung beim Autobauer Opel und auch andere finden Unternehmen zum Investieren. Seit Beginn der Krise dürfen sie sich aber keine auffälligen Sprünge mehr leisten.
Medizinethiker Reinhard Merkel über die Folgen teurer Arzneien und die Haltung von Gesundheitsministerin Schmidt.
Am 1. September ändert sich das Scheidungsrecht: Welche Fragen die Leser jetzt haben und was die Experten ihnen raten.
Experten warnen: Der Westen sollte die Reaktionen auf die Tat eines Russlanddeutschen, der die 31-jährige Ägypterin in einem deutschen Gerichtssaal tötete, nicht unterschätzen. Araber empfinden die zurückhaltende Reaktion Berlins als Rassismus.
Die Schreckensbilanz des weltberühmten Stiertreibens in der nordspanischen Stadt Pamplona kann die Veranstalter nicht davon abhalten, sich schon für eine neue Hatz im Jahr 2010 zu rüsten: Bei den insgesamt acht Stierjagden durch die Altstadtgassen waren 441 Menschen verletzt und ein junger Spanier durch Hornstöße getötet worden. Pamplonas Bürgermeisterin Yolanda Barcina feierte anschließend den „Erfolg“ von acht Tagen „Fiesta und Freude“.
Die deutschen Motorradfahrer enttäuschen auf dem Sachsenring – Cortese wird immerhin Sechster.
Das Menschenpocken-Virus existiert offiziell nur noch an zwei Orten: in einem Labor in Atlanta und in einem in Nowosibirsk. Das letzte Mal trat die Krankheit 1977 in Somalia auf. Drei Jahre später erklärte die WHO sie für ausgerottet – als Ergebnis eines konsequenten Impfprogramms. Dennoch bleiben Pocken-Viren eine potenzielle Gefahr.
WELCHE S-BAHN NOCH FÄHRTVom regulären S-Bahn-Netz bleibt fast nur der Ring mit seinen Umsteigemöglichkeiten zu U-Bahn, Bussen und Trams. Im Nord-Süd-Tunnel sollen S1 und S2 jeweils alle 20 Minuten fahren.
Vor 25 Jahren schleuderte Uwe Hohn den Speer im Jahn-Sportpark auf bis heute unerreichte 104,80 Meter – Glück gebracht hat ihm der Rekord nicht.
Alberto Contador hat die 15. Etappe der Tour gewonnen.
Neue Serie: Die Wall AG und der Tagesspiegel stellen engagierte Berliner vor. Teil 1: Sonja Bertram verkörpert in Krankenhausserien schon mal die Patientin. In ihrer Freizeit zeigt sie die medizinisch richtigen Griffe. Die 24-jährige Schauspielerin schult Menschen zu Lebensrettern: Sie gibt Erste-Hilfe-Kurse bei den Johannitern.
NamePetra Grieben, 50 BerufCase Managerin AlltagKommt ein Kind, verändert sich alles. Kommt das Kind zu früh oder sind die Eltern noch minderjährig, entstehen besondere Probleme.
Gerd Nowakowski möchte, dass wir Berliner wieder mehr Ansprüche stellen
Wie Charity-Ladys sehen die drei ja nicht gerade aus: Aber Soloarzt Bela B. und die bereits in Rente gegangenen Rapper Icke & Er ("Richtig Geil") haben trotzdem ein Konzert für den "juten Zweck" organisiert – unter dem Motto "Ein Hartz für Berlin".
Die schlechten Nachrichten aufgrund von Verletzungen und Unwägbarkeiten im Transfergeschäft hatten sich zuletzt gehäuft, und so war es keine Überraschung, dass Bundesliga-Aufsteiger Mainz 05 kurzfristig einen weiteren Fußballprofi verpflichtet hat. Überraschend ist schon eher die Prominenz des neuen Mannes.
Brandenburgs Finanzminister ist anderer Meinung als Ministerpräsident Platzeck: Die Wirtschaft in östlichen Bundesländern sei "anfälliger als im Westen" - nicht umgekehrt.
Deutschland steckt in einer schweren Krise. Bislang ist Berlin noch mit einem blauen Auge davon gekommen, viele Unternehmen wollen ihre Mitarbeiter halten.
Für seine Weltraumpläne ging er über Leichen: Zwei neue Biografien analysieren den Aufstieg des Raketenpioniers Wernher von Braun
Der Berliner Ex-Banker und Investor Harald Christ über Homosexualität, Wege aus der Kreditklemme und die Berliner Wirtschaft.
In zwei Monaten wird gewählt, und bis dahin werden die Deutschen rund um die Uhr befragt. Doch was lernen wir aus Umfragen? Nichts! Ganz wesentliche, das Gemeinwesen prägende politische Entscheidungen wurden in Deutschland gegen eine Mehrheitsstimmung getroffen.
Ein Rigorosum ist heutigentags nur noch selten das, was der lateinische Name ursprünglich bedeutet: eine strenge mündliche Schlussprüfung vor der Verleihung des Doktorgrades. Wer über mindestens zwei Jahre eine passable oder gar herausragende Dissertationsschrift angefertigt hat, wird in Anerkennung dieser Leistung meist eher mild und freundlich befragt.
Nasa-Manager Jesco von Puttkamer über den Wettlauf zum Mond und eine Rakete aus sechs Millionen Teilen
In Kiel wird darüber spekuliert, dass Ministerpräsident Carstensen die SPD-Minister entlässt.
Larry Kellner, Chef der Continental Airlines, spricht über sein erstes selbst verdientes Geld.
Iraner organisieren in Berlin weiter Solidaritätsveranstaltungen: Diesmal war Rapper Shahin Najafi dabei.
Eklat um eine Ausstellung zum Hitler-Attentat und Gesamt-Berliner Wanderungen
Die Lage für die "Hansa Stavanger" verschärft sich offenbar. Nun sollen drei Deutsche aufs Festland gebracht worden sein.
Südafrika entspricht dem Wunsch des großen alten Mannes und macht seinen Geburtstag zu einem Festtag des Ehrenamts
Mathias Klappenbach über die vielen Vorbereitungsturniere im Fußball.
Wie der Franzose Emmanuel Peterfalvi als Alfons die Vorurteile der Deutschen entlarvt
Rekrutenvereidigung und Gedenken an die Hitler-Attentäter – die Deutschen haben den 20. Juli lange mit negativen Gefühlen gesehen. Heute, 65 Jahre nach dem 20. Juli 1944, werden Rekruten vor dem Reichstag ihr Gelöbnis ablegen. Die Bundeswehr tut das in Erinnerung an eine Tat, für die dankbar zu sein alle Deutschen, nicht nur die in Uniform, jeden Grund haben.
Der S-Bahn-Verkehr wird weiter eingeschränkt, die City ist wegen des Bundeswehr-Gelöbnisses teilweise gesperrt - wie erleben Sie den Chaostag in Berlin? Sind Sie reibungslos zur Arbeit gekommen? Mussten Sie früher aufstehen und kamen doch zu spät? Diskutieren Sie mit.
Sybille Volkholz, 65, ist Gründerin des Bürgernetzwerkes Bildung des VBKI. Sie fordert von Bürgern Engagement.
öffnet in neuem Tab oder Fenster