
Nach einem Jahrzehnt steht die Debatte um die Rennanzüge im Schwimmen wohl vor dem Ende. Sie dürften bald verboten sein.

Nach einem Jahrzehnt steht die Debatte um die Rennanzüge im Schwimmen wohl vor dem Ende. Sie dürften bald verboten sein.

Umfrage in 25 Ländern: Der Imagegewinn der USA ist in Europa am höchsten. Unter den Muslimen bleiben die Werte jedoch weiter niedrig.
Heute findet in der Arena das Finale der Footbag-WM statt – mit dabei: ein gebürtiger Berliner.
Ein Londoner Gericht hat Amy Winehouse am Freitag in einem Prozess um Körperverletzung für unschuldig befunden.
In einigen Bereichen haben Netbooks weniger zu bieten als Notebooks. Oft hängt das mit der Größe zusammen.

Und dann ist die Profikarriere zu Ende. Früher gingen Fußballspieler unvorbereitet in den Alltag. Heute können sie sich von Laufbahnberatern coachen lassen
Meister vieler Gattungen: Wien rehabilitiert den Biedermeier-Maler Georg Ferdinand Waldmüller.
Aus Protest haben ehemalige politische Gefangene aus Iran am Freitag gegen die Folter ihrer Landsleute protestiert. Am Samstag soll es einen "globalen Aktionstag" geben.

Mehmet Scholl passt auf. Hört genau zu. Achtet darauf, was er sagt, wie es ankommt. Ob er ein lauter oder leiser Trainer sei, wird er gefragt. „Ein leiser“, antwortet Scholl. „Leise heißt aber nicht, dass ich nicht auch direkt und knallhart bin. Ich bin nur nicht so laut.“
… und hier wird mit Händen gespielt
Eine Woche S-Bahn-Notfahrplan – wer gehört zu den Verlierern, wer zu den Gewinnern? Ein Überblick.

Das Virus H1N1 hat eine neue Wortschöpfung hervorgebracht – täglich erhöht sich die Zahl der Erkrankten um über 300.
Darf der Mietspiegel bei Dachgeschosswohnungen einfach außer Kraft gesetzt werden?

Schwere Unwetter haben Mitteleuropa heimgesucht – zehn Menschen wurden getötet.
Ist das VW-Gesetz ein Bremsklotz für den Konzern? Gewiss, Niedersachsens Regierungschef Christian Wulff macht mit VW Politik. Aber er baut keine Autos. Für deren Erfolg ist die Belegschaft verantwortlich.
Das Nahverkehrsnetz war ein Aushängeschild für Berlin. Durch den Zusammenbruch der S-Bahn hat die Stadt inzwischen etwas Apokalyptisches. Und fast scheint es so, als wollten die Berliner die Touristen am liebsten wieder nach Hause schicken.
Bahn erweitert ihr Ersatzangebot am Wochenende – auch die Stadtbahn erhält zusätzliche Verbindungen

Trotz Ärger über massive Verzögerungen wollen die Verteidigungsminister der sieben Bestellländer, darunter auch Deutschland, an dem Airbus A 400M festhalten.
Zu den Highlights im botanischen Garten Tromsös zählt der Blaue Mohn aus dem Himalaya. Auf den weitläufigen Mohnfeldern kann man ihn blau leuchten sehen.
Linksfraktionschefin Carola Bluhm hat die geplante komplette Kita-Gebührenfreiheit auch für einkommensstarke Familien kritisiert. Ihre Partei will lieber in Qualität investieren.
Klimaschutz? Ja, bitte! So viel Einigkeit war selten bei einem Thema. Doch wenn es an den eigenen Geldbeutel geht, heißt es oft ganz schnell: Klimaschutz? Nein, danke – da sind erst mal die anderen dran! Die Investoren brauchen Planungssicherheit.
STADTBAHNErgänzend zu den planmäßigenNachtzügen im Regionalverkehr setzt die Bahn am Wochenende jetzt nochzusätzliche Züge zwischen Potsdam und Ostbahnhof mit Halt in Wannsee, Charlottenburg, Zoo, Hauptbahnhof, Friedrichstraße und Alexanderplatz ein. Ab Potsdam geht es um 23.
Im Sommerferienland des FEZ in der Wuhlheide dreht sich in diesem Jahr alles um Astrid Lindgren.

Staatsrechtler Mathias Rohe über den Erfolg von Schäubles Konferenz und verpasste Chancen im Kopftuch-Streit.
Unheimlich plastisch: Die Galerie Upstairs zeigt Arbeiten junger Bildhauer.
In Saudi-Arabien hat eine 18-jährige Muslimin eine Miss-Wahl gewonnen – ohne ihren Körper oder auch nur ihr Gesicht zu zeigen.
Bundeskunsthalle bietet Sammlern ein neues ForumPrivaten Kunstsammlungen will die Bundeskunsthalle in Bonn ab 2010 eine Plattform bieten. Den Auftakt bildet die Ausstellung „Neugierig“, die ab 29.
Der Berliner Bundesligist leiht den serbischen Verteidiger Nemanja Pejcinovic bis Saisonende aus.
Kleists Komödie ist sicher nicht die einzige in deutscher Sprache, dafür aber die beste. Ein Lustspiel, das keine Drastik und Schärfe scheut.
Der 19-jährige Spanier Alguersuari wird beim Großen Preis von Ungarn ohne Erfahrung zum Formel-1-Piloten – die Kollegen wundern sich darüber.
Die Bevölkerungs- und Familienplanungskommission in Schanghai fordert chinesische Paare dazu auf, ein zweites Kind zu bekommen.
Der Kochkünstler Rirkrit Tiravanija hat seine Künstlerfreunde filmisch porträtiert.
Die Aktion rund um den Flughafenzaun am 20. Juni hat knapp 900.000 Euro gekostet, teilte die Senatsinnenverwaltung mit.
Zum Tod des Komponisten Friedrich Goldmann
SPD will freiwillige Selbstkontrolle stärken, doch das Online-Versandhaus Amazon will die auf seinen Seiten angebotenen Bücher trotz der Strafanzeige wegen Volksverhetzung nicht strenger auf rechtsextreme und antisemitische Inhalte überprüfen.

Christian Wulff hat sich im Streit um Porsche durchgesetzt – doch in der Bundespolitik ist wohl auch nach der Wahl kein Platz für ihn.

Der Tour-Führende Contador streitet Doping ab – doch der Faktor Zeit spricht für die Fahnder.
Katja Reimann über die Reinwaschung des Reitsports.

Berliner Kranke nehmen sehr viele Arzneimittel – aber selten die neuesten Präparate, sagen die Kassen.

Öko-Fest auf 17. Juni. Zum ersten Mal findet an diesem Sonnabend am Brandenburger Tor das „United Nation Festival“ statt. Dabei ist auch Nina Hagen.
Der Radbruch einer S-Bahn Anfang Mai in Kaulsdorf markiert den – gefühlten – Anfang einer Kettenreaktion, die die Stadt auf eine völlig neuartige Probe stellt. Nun sind es die Aufräumungsarbeiten, die ein neuartiges Gemeinschaftsgefühl auslösen, das zwangsläufig mit der Bewältigung einer Notlage einhergeht.
Prinzip Diskretion: Ulf Breede hat sich auf kostbaren historischen Schmuck spezialisiert
Die linke Szene macht im Internet mobil, um eine angebliche Räumung des linksalternativen Wohnprojektes "Brunnenstraße 183" in Mitte zu verhindern.
Wie ein Vater die Stadt erleben kann
Jürgen Flimm löst seinenVertrag in Salzburg aufDer designierte Intendant der Berliner Staatsoper, Jürgen Flimm, wird sein Amt wie geplant zum 1. September 2010 antreten.

Hier wächst alles, was hart im Nehmen ist: Im norwegischen Tromsö liegt der nördlichste botanische Garten Europas

Ein Jahr in einem Sozialprojekt lässt Hochspringerin Meike Kröger gelassener auf ihr Leben blicken
Der VW-Konzern hat mit seinen Kleinwagen im ersten Halbjahr 2009 von den staatlichen Prämien für den Kauf eines Neuwagens profitiert. In absoluten Zahlen gemessen wurden zum ersten Mal mehr Fahrzeuge in China (plus 22,7 Prozent auf 652 200 Stück) als in Deutschland (plus 18,3 Prozent auf 534 400 Stück) verkauft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster