Auf der gefährlichen Suche nach der perfekten Gemeinde
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.07.2009 – Seite 3
Niemand kennt diesss Land mitten in Europa: Dabei wird es höchste Zeit, dass Europa dem Land eine Perspektive gibt

Für viele Schweizer ist Mundart die Muttersprache – und Deutsch die erste Fremdsprache
In Moldau haben die Kommunisten verloren – doch ohne sie geht es auch nicht.
Washington - Kurz vor Beginn der parlamentarischen Sommerpause haben Präsident Barack Obama und seine Demokratische Partei den Kampf um die Gesundheitsreform verstärkt. Obama reiste nach North Carolina und Virginia und führte bei zeitweise emotionalen Auftritten das Beispiel seiner Mutter an, um für eine bezahlbare Krankenversicherung für alle zu werben.
Ungeachtet teils schwacher Quartalsbilanzen hat der Dax am Donnerstag erstmals seit Oktober wieder über der Marke von 5300 Punkten geschlossen. Im Handelsverlauf stieg er sogar auf knapp unter 5400 Punkte.

Am Kanzleramt verschwindet das Theaterzelt und zieht auf den Parkplatz vom Haus der Kulturen der Welt.
Urlauber, die auf Mallorca festsitzen, weil dort der Flughafen gesperrt ist, haben keine Ansprüche auf Schadenersatz. „Es handelt sich in diesem Fall um höhere Gewalt“, sagte Gabriele Franke, die Geschäftsführerin der Verbraucherzentrale Berlin.
Die CDU will Rolle des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit bei der Verpachtung des Golfplatzes Wannsee klären.
Ungehorsame Schülerin, Kabarettistin, Schulleiterin, Nonne.
Das Gift kommt aus Osten: West-Berlin wehrt sich gegen Wasserverschmutzung.

Car-Sharing war gestern – jetzt teilen sich die Leute auch den Arbeitsplatz. Beim Hallenprojekt können sich Freiberufler ihren Schreibtisch jeden Tag aufs Neue aussuchen.
Einem Müllmann war gekündigt worden, weil er ein Kinderreisebett aus dem Müll gezogen und mit nach Hause genommen hatte. Die Richterin entscheidet anders als bei Emmely: die Kündigung ist unwirksam.

Obwohl die 13-jährige Jennifer beim Einwohnermeldeamt gemeldet war, fiel niemanden auf, dass sie nicht zur Schule ging. Auch beim Arzt sei sie nie gewesen sagte eine Sprecherin des Kreises. Dabei musste das Jugendamt schon 2005 eingreifen - bei ihrer Schwester.
Wiener gehören zu den Lieblingsspeisen der Deutschen. Doch als Zwischenmahlzeit taugen sie nicht. Sie sind zu fett

Bafin und Bundesbank erklären dem Bundestag, warum eine HRE-Pleite zum Finanzkollaps geführt hätte.

Diese Woche auf Platz 16 mit: „Arriba“ von der deutschen Band Marquess. Ihre Songs unterscheiden sich vom Ballermann-Hummta. Das Spanisch klingt dennoch nach ersten Gehversuche eines VHS-Kurses.
Daniela Samulski ist bei der WM zur Silbermedaille über 50 Meter Rücken geschwommen. Die Essenerin musste sich nur der Chinesin Zhao Jing geschlagen geben, die in 27,06 Sekunden einen neuen Weltrekord erzielte.
Der erweiterte S-Bahn-Fahrplan für die kommende Woche nimmt Gestalt an. Am Donnerstagabend veröffentlichte der Verkehrsverbund eine Reihe von Fahrempfehlungen für die Zeit ab Montag.
In Michael Schumachers Karriere jagt eine Sensation die nächste.
Reaktionen auf Michael Schumachers Comeback.

Einst war er der unangefochtene starke Mann der Linken, in letzter Zeit aber wächst die Kritik an den Wirtschaftssenator Harald Wolf. Seine Wahl des neuen IBB-Chef hat den Ärger nun hochkochen lassen.
Christine Wahl beobachtet einen Wettstreit im Theater

Noch kein Stürmer, aber immerhin ein offensiver Mittelfeldspieler: Der VfB Stuttgart leiht den Weißrussen Alexander Hleb vom FC Barcelona aus.
Premiere: Die Games Convention Online startet am Freitag in Leipzig.
Die Verhandlungen über die Berliner Hochschulverträge für die Jahre 2010 bis 2013 haben eine weitere Hürde genommen - bald soll es bis zu 6000 Plätze mehr für Studienanfänger geben.

Barbara Kisseler und Harald Christ, beide Berliner, gehören dem SPD-Wahlkampfteam an. Sie unterstützen die Partei in Sachen Kultur und Wirtschaft.

Der Vornado will wie eine Mini-Turbine wirken, die im ganzen Raum eine angenehme Brise verbreitet, ohne gefährliche Zugluft. Adrian Pickshaus testet einen Ventilator.
Einem perfekten Wochenende steht nichts mehr im Weg: Der Sommer ist angekommen und langweilig wird es in Berlin auch nicht. Ob Rocker am Salzufer, Künstler auf der Oberbaumbrücke oder Märchenerzähler in Neuruppin - jeder kommt auf seine Kosten.
Brillenfassungen schon für einen Cent: Ab dem 3. August können Kunden den Preis für das neue Gestell selbst bestimmen. Eine Pleite muss das Unternehmen dennoch nicht befürchten.
DIE GEBURTSTAGSFEIERAm 1. August wird der Zoologische Garten Berlin 165 Jahre alt.
Bestellungen gehen seit Monaten drastisch zurück, auch der Export bricht ein. Noch setzen die Firmen auf Kurzarbeit, doch Entlassungen stehen bevor.

Der Trainer des Regionalligisten Babelsberg Dietmar Demuth spricht über das anstehende Spiel gegen Leverkusen am Freitag. Dort spielte er in den Achtziger Jahren selbst als Profi.
Die Grünen haben mit Organklage gegen Bundesregierung Erfolg. Pauschale Begründungen genügen nicht zur Ablehnung einer Antwort auf Anfragen.

Zeitungsschnipsel, Briefe, Landkarten, Anfahrtsskizzen und ausrangiertes Spielzeug - daraus schafft der Objektsammler Andreas Seltzer seine Kunst. Sein Motto: "Grabe, wo du stehst!". Seine Ausstellung "Die Reise um mein Zimmer" in der Galerie Stella A. lohnt einen Besuch.
Wenn Kreisler Kreisler singt, dann ist das nicht nur eine Hommage an einen der spitzzüngigsten Chansonniers unserer Zeit, sondern auch die Auseinandersetzung einer Tochter mit ihren (Über-)Vater. Doch Sandra Kreisler erstarrt nicht in Ehrfurcht.
Wie eine Rentnerin die Stadt erleben kann
Einblicke in die „telematische Gesellschaft“: Der Nachlass des Kommunikationstheoretikers Vilém Flusser ist an der Universität der Künste Berlin zugänglich.
In Dresden haben Gespräche darüber begonnen, wie die Stadt der am 1. Juli getöteten Marwa El-Sherbini gedenken kann. Oberbürgermeisterin Helma Orosz (CDU) traf sich am Donnerstag zum ersten Mal mit Vertretern der muslimischen Gemeinde der Landeshauptstadt.
Am 1. August ist der 65. Jahrestag des Warschauer Aufstandes. Doch statt des Ereignisses in Würde zu gedenken, werfen sich auch in diesem Jahr polnische Politiker gegenseitig vor, den Tag für Parteipolitik zu missbrauchen.
Bewaffnete haben das Gedenken an die Toten des Protests im Iran verhindert. Ex-Präsident Chatami klagt offen die Justiz an.

Der FC Bayern forderte von Real Madrid eine "dreistellige Millionensumme". Angeblich wollte Real sogar 80 Millionen Euro zahlen - zu wenig für die Münchner.

Der Möbelhersteller Thonet feiert mit einer Sonderedition des Freischwingers „S 43“ das 90-jährige Bauhaus-Jubiläum. Ein Gespräch mit dem Firmeninhaber Philipp Thonet.
Wie hip zeitgenössische Schweizer Kunst sein kann, demonstrieren Künstler aus Musik, Tanz, Theater und Film im Radialsystem. Zur Festivaleröffnung von schweizgenössisch spielen hochkarätige Klangkörper auf.

Ein Rennwagen sei „schöner als die Nike von Samothrake“, verkündete der Futurist Marinetti in seinem Manifest. Ganz in diesem Sinne feiert London den Futurismus mit einer großen Ausstellung.

Der neue Trainer Felix Magath will den FC Schalke 04 voranbringen. Die Fans erwarten viel - wie immer.

Es schwankt ganz leicht, bietet vom Bett im Schlafzimmer einen herrlichen Blick aufs Wasser und lädt mit einer großen Dachterrasse zum Sonnenbaden ein – das erste schwimmende Haus des künftigen Wohnparks am Ufer des Geierwalder Sees bei Senftenberg.
Die Banken und Sparkassen stehen wegen ihrer Kreditvergabe derzeit in scharfer Kritik. Die Kredit-Schutzgemeinschaft Schufa jedoch nimmt sie jetzt in Schutz: „Die Banken unterstützen die Verbraucher." Sie hätten von Januar bis Juni 20 Prozent mehr Kredite vergeben.