
Auf der Freundschaftsinsel wird das zweite asiatische Kulturfest gefeiert

Auf der Freundschaftsinsel wird das zweite asiatische Kulturfest gefeiert
Lübbenow – Toskana des Nordens sagen die einen, Agrarwüste die anderen. Es gibt hier die Zurückgebliebenen, die Pendler, die Neusiedler und die Wochenendberliner.
Historische Dachwerbung bald wieder über den Altstadt-Dächern
7. Fährfest mit Wassersport und Live-Musik

Schwester des behinderten Mädchens hatte Entwicklungsdefizite. CDU fordert zentrale Fachaufsicht.

Stadt und Universität einigen sich auf Hallenneubau in Potsdam / Ersatz für Sporthalle Park Babelsberg
Es ist ein kleines Land, weit weg und doch sehr nah. Horst Köhlers Familie stammt aus der Gegend, deutsche SS-Schergen töteten im Krieg dort 150 000 Juden.
In der Bundesregierung herrscht immer wieder mal ein recht merkwürdiges Verständnis davon, was ein Parlament ist. Ein Parlament, so lässt sich diese Sicht zusammenfassen, ist überwiegend lästig; vor allem die Opposition stört beim Regieren.

Helge Schneider, die singende Herrentorte, kommt nach sechs Jahren wieder nach Potsdam. Annäherung an ein äußert komisches Phänomen
In zwei bundesweiten Marktstudien fallen Potsdamer Arbeits-Behörden als kundenfreundlich auf
Schwielowsee - Die Landtagsabgeordnete Susanne Melior (SPD) lädt auf dem Fährfest der Gemeinde Schwielowsee morgen zum Luftballon-Weitflugwettbewerb ein. Damit solle die Bürgerinitiative „Unser Schwielowsee“ moralisch unterstützt werden.
Schwielowsee - Die beiden seit Ende Juni vermissten Mädchen aus Caputh sind wieder aufgetaucht. Das teilte die Polizei gestern mit.
Teltow - Im Auftrag der Stadtverwaltung Teltow wird ab Anfang bis Februar 2010 die Güterfelder Straße im Ortsteil Ruhlsdorf auf einer Länge von 600 Metern im Abschnitt vom Röthepfuhlweg bis zur Webersiedlung ausgebaut. Der Bereich östlich des Röthepfuhlweges bis zur Genshagener Straße sei nicht Bestandteil dieser Maßnahme, teilte Margot Franke von der Teltower Stadtverwaltung mit.

Leverkusens Trainer Jupp Heynckes über sein Team und Gegner Babelsberg
Belzig - Alter Bahnhof sucht neue Nutzer: Unter diesem Motto steht das Interessenbekundungsverfahren für das Bahnhofsgebäude Belzig, das bis Ende 2010 modernisiert und zu einem Servicezentrum umgebaut werden soll. Es soll eine Fülle von Dienstleistungen für Reisende, Anwohner und Besucher der Stadt aufnehmen (PNN berichteten).

8,3 Prozent der Potsdamer haben keinen Job / Woythe: Arbeitslosenquote steigt hier besonders rasant

Diese Woche auf Platz 16 mit: „Arriba“ von der deutschen Band Marquess. Ihre Songs unterscheiden sich vom Ballermann-Hummta. Das Spanisch klingt dennoch nach ersten Gehversuche eines VHS-Kurses.
Daniela Samulski ist bei der WM zur Silbermedaille über 50 Meter Rücken geschwommen. Die Essenerin musste sich nur der Chinesin Zhao Jing geschlagen geben, die in 27,06 Sekunden einen neuen Weltrekord erzielte.

Noch kein Stürmer, aber immerhin ein offensiver Mittelfeldspieler: Der VfB Stuttgart leiht den Weißrussen Alexander Hleb vom FC Barcelona aus.
Der erweiterte S-Bahn-Fahrplan für die kommende Woche nimmt Gestalt an. Am Donnerstagabend veröffentlichte der Verkehrsverbund eine Reihe von Fahrempfehlungen für die Zeit ab Montag.

Der Trainer des Regionalligisten Babelsberg Dietmar Demuth spricht über das anstehende Spiel gegen Leverkusen am Freitag. Dort spielte er in den Achtziger Jahren selbst als Profi.
In Michael Schumachers Karriere jagt eine Sensation die nächste.
Reaktionen auf Michael Schumachers Comeback.

Einst war er der unangefochtene starke Mann der Linken, in letzter Zeit aber wächst die Kritik an den Wirtschaftssenator Harald Wolf. Seine Wahl des neuen IBB-Chef hat den Ärger nun hochkochen lassen.
Christine Wahl beobachtet einen Wettstreit im Theater
Bestellungen gehen seit Monaten drastisch zurück, auch der Export bricht ein. Noch setzen die Firmen auf Kurzarbeit, doch Entlassungen stehen bevor.
DIE GEBURTSTAGSFEIERAm 1. August wird der Zoologische Garten Berlin 165 Jahre alt.
Premiere: Die Games Convention Online startet am Freitag in Leipzig.
Die Verhandlungen über die Berliner Hochschulverträge für die Jahre 2010 bis 2013 haben eine weitere Hürde genommen - bald soll es bis zu 6000 Plätze mehr für Studienanfänger geben.

Barbara Kisseler und Harald Christ, beide Berliner, gehören dem SPD-Wahlkampfteam an. Sie unterstützen die Partei in Sachen Kultur und Wirtschaft.

Der Vornado will wie eine Mini-Turbine wirken, die im ganzen Raum eine angenehme Brise verbreitet, ohne gefährliche Zugluft. Adrian Pickshaus testet einen Ventilator.
Einem perfekten Wochenende steht nichts mehr im Weg: Der Sommer ist angekommen und langweilig wird es in Berlin auch nicht. Ob Rocker am Salzufer, Künstler auf der Oberbaumbrücke oder Märchenerzähler in Neuruppin - jeder kommt auf seine Kosten.
Brillenfassungen schon für einen Cent: Ab dem 3. August können Kunden den Preis für das neue Gestell selbst bestimmen. Eine Pleite muss das Unternehmen dennoch nicht befürchten.
Wie eine Rentnerin die Stadt erleben kann
Die Grünen haben mit Organklage gegen Bundesregierung Erfolg. Pauschale Begründungen genügen nicht zur Ablehnung einer Antwort auf Anfragen.

Zeitungsschnipsel, Briefe, Landkarten, Anfahrtsskizzen und ausrangiertes Spielzeug - daraus schafft der Objektsammler Andreas Seltzer seine Kunst. Sein Motto: "Grabe, wo du stehst!". Seine Ausstellung "Die Reise um mein Zimmer" in der Galerie Stella A. lohnt einen Besuch.
Wenn Kreisler Kreisler singt, dann ist das nicht nur eine Hommage an einen der spitzzüngigsten Chansonniers unserer Zeit, sondern auch die Auseinandersetzung einer Tochter mit ihren (Über-)Vater. Doch Sandra Kreisler erstarrt nicht in Ehrfurcht.
Einblicke in die „telematische Gesellschaft“: Der Nachlass des Kommunikationstheoretikers Vilém Flusser ist an der Universität der Künste Berlin zugänglich.
In Dresden haben Gespräche darüber begonnen, wie die Stadt der am 1. Juli getöteten Marwa El-Sherbini gedenken kann. Oberbürgermeisterin Helma Orosz (CDU) traf sich am Donnerstag zum ersten Mal mit Vertretern der muslimischen Gemeinde der Landeshauptstadt.
Am 1. August ist der 65. Jahrestag des Warschauer Aufstandes. Doch statt des Ereignisses in Würde zu gedenken, werfen sich auch in diesem Jahr polnische Politiker gegenseitig vor, den Tag für Parteipolitik zu missbrauchen.
Bewaffnete haben das Gedenken an die Toten des Protests im Iran verhindert. Ex-Präsident Chatami klagt offen die Justiz an.

Der FC Bayern forderte von Real Madrid eine "dreistellige Millionensumme". Angeblich wollte Real sogar 80 Millionen Euro zahlen - zu wenig für die Münchner.

Der Möbelhersteller Thonet feiert mit einer Sonderedition des Freischwingers „S 43“ das 90-jährige Bauhaus-Jubiläum. Ein Gespräch mit dem Firmeninhaber Philipp Thonet.
Wie hip zeitgenössische Schweizer Kunst sein kann, demonstrieren Künstler aus Musik, Tanz, Theater und Film im Radialsystem. Zur Festivaleröffnung von schweizgenössisch spielen hochkarätige Klangkörper auf.

Ein Rennwagen sei „schöner als die Nike von Samothrake“, verkündete der Futurist Marinetti in seinem Manifest. Ganz in diesem Sinne feiert London den Futurismus mit einer großen Ausstellung.

Der neue Trainer Felix Magath will den FC Schalke 04 voranbringen. Die Fans erwarten viel - wie immer.

Es schwankt ganz leicht, bietet vom Bett im Schlafzimmer einen herrlichen Blick aufs Wasser und lädt mit einer großen Dachterrasse zum Sonnenbaden ein – das erste schwimmende Haus des künftigen Wohnparks am Ufer des Geierwalder Sees bei Senftenberg.
Die Banken und Sparkassen stehen wegen ihrer Kreditvergabe derzeit in scharfer Kritik. Die Kredit-Schutzgemeinschaft Schufa jedoch nimmt sie jetzt in Schutz: „Die Banken unterstützen die Verbraucher." Sie hätten von Januar bis Juni 20 Prozent mehr Kredite vergeben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster