zum Hauptinhalt

Seit August 2006 wurde in Dahlem gebaut, nun steht die Eröffnung des Tropenhauses im Botanischen Garten bevor, sogar die Glasscheiben werden in diesen Tagen schon gründlich gewienert. Dabei ist es bis zum großen Festakt noch ein bisschen hin: Vom 17.

Am kommenden Donnerstag könnte der Versuch scheitern, das Schicksal der Heimkinder der frühen Bundesrepublik aufzuarbeiten und ihnen späte Genugtuung zu verschaffen.

Von Tissy Bruns

Eine alte Frage der Evolutionsbiologen ist offenbar beantwortet: Der frühe Mensch hat den aufrechten Gang nicht entwickelt, nachdem er eine Weile vierbeinig am Boden lebte wie der Gorilla, sondern er nutzte schon in den Bäumen lebend eine Art Zweibeinigkeit wie Schimpansen und Bonobos.

Die Deutschen kaufen immer mehr fair gehandelte Produkte. Hierzulande wurden vergangenes Jahr rund 266 Millionen Euro für solche Güter ausgegeben, das war fast dreimal mehr als fünf Jahre zuvor, wie das Forum Fairer Handel am Dienstag in Berlin mitteilte.

293558_0_f80dbcaf.jpg

Getrennt sind Friedrichshain und Kreuzberg auch heute durch die Spree. Vor 20 Jahren war diese Grenze eine Staatsgrenze, und sie war tödlich. Daran denkt keiner der Partygänger mehr, die heute zwischen den Clubs Matrix und Watergate über die Oberbaumbrücke pendeln. Ein Verein will mit einer Ausstellung an früher erinnern.

Von Udo Badelt
293550_0_3751cc7b.jpg

Lange hat Birmas Junta die Angeklagte Nobelpreisträgerin auf ihr Urteil warten lassen. Immer wieder war der Prozess verlängert worden. Meist tagte das Sondergericht im Insein-Gefängnis unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Doch das Urteil inszenierten die Generäle vor Diplomaten und Journalisten. Es folgte ein weltweiter Aufschrei.

Die Berliner werden immer älter – und immer mehr Alte leben in Berlin. Der Senat stellt seine Strategie vor, wie sich Berlin auf die Alterung seiner Bevölkerung vorbereiten will - zum Beispiel mit Wohnprojekten.

Von
  • Ralf Schönball
  • Lars von Törne

Ein Dokumentarfilm mit den letzten Bühnenaufnahmen von Michael Jackson kommt am 29. Oktober in die deutschen Kinos. Er heißt "This Is It" und zeigt die Vorbereitungen des Sängers für seine geplante Comeback-Konzertserie in London.

Die meisten Europäer überschätzen den Nutzen der Früherkennung. Vor allem die Deutschen. Nicht nur Patienten, auch Ärzte sind schlecht informiert.

Von Kai Kupferschmidt
293588_0_2fdeaedc.jpg

Luxusmodekonzern Escada kündigt Insolvenz an. Ein Finanzplan zur Rettung des Unternehmens ist gescheitert.

Von Corinna Visser

Testfahrer Luca Badaoer wird beim kommenden Formel-1-Rennen in Valencia für Ferrari fahren. Sein letztes Rennen liegt zehn Jahre zurück

Von Karin Sturm
293594_0_93fa57da.jpg

Am 25. Juli verunglückt Felipe Massa in Ungarn, vier Tage später kündigt Schumacher sein Comeback an. Nun ist klar: Es wird nichts daraus. Alle chaotischen Ereignisse im Überblick.

293582_0_9fa56ecf.jpg

Wo früher Flugzeugmotoren gewartet wurden, krachen bald Eishockeyspieler gegen die Bande: Hangar 3 des früheren Flughafens Tempelhof soll Heimat des Eishockeyclubs ECC Preussen Juniors Berlin werden.

293629_0_3ed10189.jpg

In weniger als einem Jahr rollt wieder weltmeisterlich der Fußball. Damit alle Berliner die WM 2010 in Südafrika auch in der Hauptstadt in fröhlicher Runde miterleben können, soll es im Tiergarten wieder eine Fanmeile geben.

Von Hannes Heine

Die Welle rechtsextremer Straftaten in Deutschland reißt nicht ab. Auch im Juni wurden von den Behörden 1098 Fälle registriert, wie die Bundesregierung der Linken-Politikerin Petra Pau (Linke) mitteilte.

293484_0_463eaf86.jpg

Kellner, Bademeister, Umzugshelfer: Aushilfskräfte sind im Sommer gut beschäftigt. Berliner Sommerjobs gibt es unter anderen in Freibädern oder auch auf den Passagierschiffen.

Von Tanja Tricarico

Das Tun und Treiben des Menschen schlägt sich selbst in den Aufzeichnungen geologischer Aktivität nieder. Amerikanische Geowissenschaftler haben ermittelt, dass frühmorgens und sonntags besonders viele Erdbeben registriert werden.

Die Angst vor einem neuen Gasstreit zwischen Moskau und Kiew hat neue Nahrung bekommen: Der russische Präsident Dmitri Medwedew hat an seinen ukrainischen Amtskollegen Viktor Juschtschenko einen Brief geschrieben, in dem er ihm vorwirft, eine zutiefst antirussische Politik zu betreiben.

Die radikalislamischen Taliban versuchen alles, um mit Selbstmordanschlägen die Unsicherheit zu erhöhen und die Afghanen von der Stimmabgabe abzuhalten. Militante Gruppen übernahmen vielerorts die Kontrolle und bedrohten die Regierungsinstitutionen. Wohl nicht zuletzt deshalb werde der Ruf nach Verhandlungen mit moderaten Aufständischen lauter.

Von Michael Schmidt

Im Jahr 1955 wird in Ostberlin der Tierpark eröffnet. Hier gibt es die größten Freigehege der Welt, statt enger Käfige und hoher Gitter regulieren dezente Wassergräben das Leben der Bewohner.

Von Tom Peuckert

Salzburger Festspiele: Handke verdreht Becketts "Letztes Band". Man mag Handkes Text für höchst riskant, ja anmaßend halten, aber die direkte szenische Konfrontation tut ihm entschieden unrecht, ja sie banalisiert beide Seiten.

293560_0_c762c8e4.jpg

Nahaufnahme: Kathryn Bigelows Bagdad-Film „Tödliches Kommando“ kommt in die deutschen Kinos - und bereichert das Genre des Antiterror- und Irakkriegsfilms.

Von Christiane Peitz

Immer mehr Berufstätige sind auch nach Feierabend erreichbar, weil sie Job und Privates nicht trennen. Je höher die Position, desto größer wird der Druck, ständig erreichbar zu sein.

Von Tanja Buntrock
293591_0_d9e673af.jpg

Weg mit Lippenstift, schicken Schuhen und teuren Handygesprächen: Die Wirtschaftskrise lässt junge Frauen immer sparsamer werden. 14- bis 25-Jährige geben weniger Geld aus.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })