Kein Wunder, dass die OSZE Wahlbeobachter nach Deutschland schickt: Das Land zeigt sich im Umgang mit den kleinen Parteien unsouverän
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.08.2009 – Seite 3
Nach Banken, Versicherungen und Anlegern sind jetzt auch Kinder ein Opfer der Krise geworden. Von 2008 bis 2009 sank das in Deutschland durchschnittlich gezahlte Taschengeld von 23,29 Euro auf 21,87 Euro.
Vorsichtiger Optimismus bei anhaltend schlechter Lage – das ist die zentrale Aussage des Mittelstandsbarometers von Ernst & Young, das die Wirtschaftsprüfer am Dienstag in Berlin vorstellten.
Fachhochschulen: Bachelor erlaubt Mobilität
Brandenburg bekommt als letztes ostdeutsches Bundesland eine Stasi-Beauftragten. Nach Informationen des Tagesspiegel soll es der Historiker Jens Schöne werden.
Für die deutsche Nationalmannschaft geht die WM-Qualifikation heute in die entscheidende Phase

Eine spannende Reportage über die Doping-Drahtzieher in der Leichtathletik.
Trotz einer deutlichen Steigerung der Produktivität der US-Wirtschaft ist der Dax am Dienstag auf Talfahrt gegangen. Der deutsche Leitindex baute seine Kursverluste deutlich aus und lag zum Handelsschluss 2,4 Prozent tiefer bei 5285 Punkten.
Seit August 2006 wurde in Dahlem gebaut, nun steht die Eröffnung des Tropenhauses im Botanischen Garten bevor, sogar die Glasscheiben werden in diesen Tagen schon gründlich gewienert. Dabei ist es bis zum großen Festakt noch ein bisschen hin: Vom 17.
Am kommenden Donnerstag könnte der Versuch scheitern, das Schicksal der Heimkinder der frühen Bundesrepublik aufzuarbeiten und ihnen späte Genugtuung zu verschaffen.

Die deutschen Stars der Leichtathletik-WM checken im Hotel am Lützowplatz ein – viele Sportler anderer Nationen sind längst da.
Seine Internetseite heißt www.germany-ich- komme.
Mit einem Messer hat ein 65-Jähriger seiner Freundin das Gesicht zerschnitten. Zehn Tage lag die 59-Jährige im Krankenhaus. Beim Prozess schwieg die Frau: das Paar hat sich inzwischen verlobt.
Wie ein Ost-Berliner die Stadt erleben kann - mit Improvisationstheater
Michael Schumachers Comeback ließ für zwei Wochen die zahlreichen Probleme der Formel 1 vergessen. Es waren die aufregendsten zwei Wochen dieser Saison. Jetzt heißt es: Aufwachen!
Warnungen vor islamistischem Terror und einer wachsenden extrem konservativen Bewegung in Berlin haben eine Debatte über neue Sicherheitsstrategien ausgelöst. Die Verfassungsschutzexperten von SPD und CDU fordern nun eine Anlaufstelle für Berliner, die mit Islamisten in Kontakt kommen.
Eine Chronologie:
Die Wirtschaftskrise und rückläufige Ölpreise lassen die Preise in Deutschland erstmals seit 1987 sinken. Im Juli lagen die Verbraucherpreise um 0,5 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor.

Zwei Figuren, die von Thomas Bernhard stammen könnten: Wie jeden Sommer streitet sich Rolf Hochhuth mit Claus Peymann
Eine alte Frage der Evolutionsbiologen ist offenbar beantwortet: Der frühe Mensch hat den aufrechten Gang nicht entwickelt, nachdem er eine Weile vierbeinig am Boden lebte wie der Gorilla, sondern er nutzte schon in den Bäumen lebend eine Art Zweibeinigkeit wie Schimpansen und Bonobos.

Trainer Fabio Capello genießt in England große Autorität - heute tritt sein Team zum schwierigen Spiel in Holland an.

Die Formel 1 reagiert mit großer Enttäuschung auf die Absage des deutschen Rekord-Weltmeisters Michael Schumacher.
Ein Dokumentarfilm mit den letzten Bühnenaufnahmen von Michael Jackson kommt am 29. Oktober in die deutschen Kinos. Er heißt "This Is It" und zeigt die Vorbereitungen des Sängers für seine geplante Comeback-Konzertserie in London.
Aus Sicherheitsgründen wird Gasprom keine unterirdischen Erdgasspeicher in Schwenrich bei Wittstock bauen.
Es darf nicht länger sein, dass die Privatisierung einstmals volkseigener Gewässer zunehmend auf Kosten des öffentlichen Friedens geht
Liberale Ballons für Ost-Berlin und Swimmingpool-Leitern für die Spree

Steffen Heidrich verlässt Energie Cottbus. Zuletzt hatte der Cottbuser Manager immer wieder Probleme mit dem neuen Coach Claus-Dieter Wollitz.
Die Deutschen kaufen immer mehr fair gehandelte Produkte. Hierzulande wurden vergangenes Jahr rund 266 Millionen Euro für solche Güter ausgegeben, das war fast dreimal mehr als fünf Jahre zuvor, wie das Forum Fairer Handel am Dienstag in Berlin mitteilte.

Getrennt sind Friedrichshain und Kreuzberg auch heute durch die Spree. Vor 20 Jahren war diese Grenze eine Staatsgrenze, und sie war tödlich. Daran denkt keiner der Partygänger mehr, die heute zwischen den Clubs Matrix und Watergate über die Oberbaumbrücke pendeln. Ein Verein will mit einer Ausstellung an früher erinnern.

Lange hat Birmas Junta die Angeklagte Nobelpreisträgerin auf ihr Urteil warten lassen. Immer wieder war der Prozess verlängert worden. Meist tagte das Sondergericht im Insein-Gefängnis unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Doch das Urteil inszenierten die Generäle vor Diplomaten und Journalisten. Es folgte ein weltweiter Aufschrei.

Der ehemalige Bundestrainer Berti Vogts tritt zum vierten Mal gegen Deutschland an - diesmal mit der Nationalmannschaft Aserbaidschans.

Um Ben Johnsons Dopingfall bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul ranken sich immer noch Gerüchte und Verschwörungstheorien. Der Fall hat den Sport geprägt – verändert hat er ihn nicht.
Die Berliner werden immer älter – und immer mehr Alte leben in Berlin. Der Senat stellt seine Strategie vor, wie sich Berlin auf die Alterung seiner Bevölkerung vorbereiten will - zum Beispiel mit Wohnprojekten.
In einem der letzten NS-Kriegsverbrecherprozesse in Deutschland ist der frühere Wehrmachtsoffizier Josef Schengraber vom Landgericht München I zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt worden.
Die meisten Europäer überschätzen den Nutzen der Früherkennung. Vor allem die Deutschen. Nicht nur Patienten, auch Ärzte sind schlecht informiert.

Luxusmodekonzern Escada kündigt Insolvenz an. Ein Finanzplan zur Rettung des Unternehmens ist gescheitert.
Traurige Nachricht mit Signalwirkung: Warum mit dem Ammann Verlag eine literarische Institution verschwindet. Eine Analyse.
Vorfreude mit Rüdiger Schaper: Wie Bob Dylan mit Weihnachtsliedern unterwegs ist.
Testfahrer Luca Badaoer wird beim kommenden Formel-1-Rennen in Valencia für Ferrari fahren. Sein letztes Rennen liegt zehn Jahre zurück

Am 25. Juli verunglückt Felipe Massa in Ungarn, vier Tage später kündigt Schumacher sein Comeback an. Nun ist klar: Es wird nichts daraus. Alle chaotischen Ereignisse im Überblick.
Forscher haben eine Schwäche fürs Klosterleben. Was immer sie untersuchen wollen, hier ist der Einfluss äußerer Faktoren gering.
Nach dem Mord an der Leiterin einer Kinderhilfsorganisation und ihrem Mann in Tschetschenien forder Steinmeier rasche Aufklärung.
Die Schrecken des Zweiten Weltkriegs standen den Regierungsvertretern noch deutlich vor Augen, als sie heute vor 60 Jahren in Genf das wohl bedeutendste völkerrechtliche Abkommen des Jahrhunderts unterzeichneten.
Stefan Jacobs hat keine Angst mehr vor Kellerasseln und Kokosnüssen
Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion fordert härtere Strafen für Jugendliche, um dem verstärkten Alkoholmissbrauch Minderjähriger entgegenzuwirken.
Berlins Schüler können nicht auf verlängerte Sommerferien hoffen. Laut Gesundheitsverwaltung bestehe wegen der Schweinegrippe „bislang keinerlei Veranlassung, auch nur darüber nachzudenken, das Ferienende nach hinten zu verschieben“.

Für seinen autobiographischen Filmdreh sucht der Rapper Bushido Tausende Komparsen.

Nahaufnahme: Kathryn Bigelows Bagdad-Film „Tödliches Kommando“ kommt in die deutschen Kinos - und bereichert das Genre des Antiterror- und Irakkriegsfilms.