
Auch zum 100. Geburtstag des Welterbedenkmals will die Deutsche Bahn die Tore nicht öffnen
Auch zum 100. Geburtstag des Welterbedenkmals will die Deutsche Bahn die Tore nicht öffnen
Erst nachdenken, dann handeln. Wenn diese bei den meisten Entscheidungsprozessen angemessene Vorgehensweise nicht beachtet wird, gibt es fast immer Krach.
Die Publikation des ZZF zu den Mauertoten geht über Opferzahlen hinaus
Ab dem heutigen Mittwoch fährt die Berliner S-Bahn-Linie 1 wieder durchgängig von Oranienburg bis Potsdam Hauptbahnhof – alle 20 Minuten. Fahrgäste Richtung Bahnhof Zoo oder Berlin Hauptbahnhof müssen trotzdem zwischen Wannsee und Westkreuz auf Schienenersatz umsteigen.
Filme und Lesungen zum Mauerbau und Mauerfall: Morgen im Filmmuseum
Prämierter Mathematiker aus Schweden am AEI
Kleinmachnow - Insgesamt vier Menschenleben hat die innerdeutsche Grenze allein in Kleinmachnow gefordert – ihrer soll ab morgen – auf den Tag genau 48 Jahre nach dem Beginn des Mauerbaus in Berlin – mit einer Stele am Adam-Kuckhoff-Platz gedacht werden. Um 16 Uhr werden sich dazu Berliner Bezirksverordnete mit Gemeindevertreter aus Kleinmachnow und interessierten Bürgern zunächst zur Kranzniederlegung am Gedenkkreuz in der Neuruppiner Straße auf Berliner Seite treffen.
Andreas Rössigers Arbeiten in der Galerie Ruhnke
Bundesunternehmen stoppt nach Protesten Privatisierung von Ost-Gewässern
Michendorf - Michendorf hat wieder ein kleines Stück Bürokratieabbau betrieben: Künftig sollen verdiente Gäste der Gemeinde sich auch ohne Beschluss des Gemeinderates in das Goldene Buch eintragen dürfen. Laut einer neuen Richtlinie darf Bürgermeisterin Cornelia Jung (parteilos) nun selbstständig die Goldenen Seiten zücken, wenn Bundes- und Landespolitiker oder Repräsentanten anderer Staaten zu Besuch nach Michendorf kommen.
Koalitionsspitze einigt sich auf Historiker Jens Schöne, Stellvertreter von Martin Gutzeit im Nachbarland
„Die bürgerliche Sammlertradition war in Potsdam durch die DDR-Zeit unterbrochen.“ Ein Gespräch mit Andreas Hüneke anlässlich der Ausstellung „100 Jahre – 100 Exponate“ über das Sammeln von Kunst
Stahnsdorf und Kleinmachnow wollen Jäger-Team engagieren / Abschussprämie bislang nicht abgerufen
Reiseführer soll Gäste durch die Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf lotsen – er ist der erste seiner Art
Schweinrich - Die riesigen Bohrer und Kräne für den geplanten Bau eines der größten unterirdischen Erdgasspeicher Europas sind aus Schweinrich bei Wittstock verschwunden. Schon in Kürze wird über das nun mit wasserdichtem Beton verschlossene tiefe Loch Gras wachsen.
Bei Karambolage von zwei BVG-Bussen in Berlin-Buckow wurden 21 Menschen verletzt
Nach dem Mord in Tschetschenien: Es ist an der Zeit, Medwedew beim Wort zu nehmen
Michendorfer Hauptausschuss sieht sich vom Investor getäuscht und befürchtet Ausbluten der Mitte
Michendorf - Die lärmgeplagten Anwohner der Michendorfer Feldstraße sind mal wieder auf den Barrikaden: Nachdem der Wildenbrucher Bauunternehmer Roland Syring von der Gemeindevertretung grünes Licht für den Betrieb seines Erdstoffzwischenlagers bekommen hat, will nun auch die Beelitzer Märker Bau GmbH, ein Unternehmen der Schielicke-Gruppe, Baumaterial im Gewerbegebiet an der Autobahn zwischenlagern. Einziger Zugang ist die schmale Feldstraße, auf der dann noch mehr Lkw unterwegs wären.
Tod der Ehefrau warf den Rentner aus der Bahn
Martialische Plakate hängen in der Berliner U-Bahn. Neben einem Haufen ausgebleichter Totenschädel prangen der Name Rolf Hochhuth und der Titel seines Stücks „Sommer 14“.
Werner Otto, Versandhausgründer und Retter des Belvedere auf dem Pfingstberg, feiert seinen 100. Geburtstag
Der neue Bundeswahlleiter soll ja ein Mann der Paragrafen sein. Er antwortet wohl sogar auf Kritik mit ihnen.
Gewässer in natura kleiner, als beim Katasteramt eingetragen / Stadt verschiebt Verhandlungen bis Jahresende
Lengsfeld freut sich über Resonanz auf ihr Plakat. Einige wurden schon geklaut.
Nach dem Mord an der Leiterin einer Kinderhilfsorganisation und ihrem Mann in Tschetschenien forder Steinmeier rasche Aufklärung.
Die Schrecken des Zweiten Weltkriegs standen den Regierungsvertretern noch deutlich vor Augen, als sie heute vor 60 Jahren in Genf das wohl bedeutendste völkerrechtliche Abkommen des Jahrhunderts unterzeichneten.
Stefan Jacobs hat keine Angst mehr vor Kellerasseln und Kokosnüssen
Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion fordert härtere Strafen für Jugendliche, um dem verstärkten Alkoholmissbrauch Minderjähriger entgegenzuwirken.
Berlins Schüler können nicht auf verlängerte Sommerferien hoffen. Laut Gesundheitsverwaltung bestehe wegen der Schweinegrippe „bislang keinerlei Veranlassung, auch nur darüber nachzudenken, das Ferienende nach hinten zu verschieben“.
Immer mehr Berufstätige sind auch nach Feierabend erreichbar, weil sie Job und Privates nicht trennen. Je höher die Position, desto größer wird der Druck, ständig erreichbar zu sein.
Forscher haben eine Schwäche fürs Klosterleben. Was immer sie untersuchen wollen, hier ist der Einfluss äußerer Faktoren gering.
Für seinen autobiographischen Filmdreh sucht der Rapper Bushido Tausende Komparsen.
Nahaufnahme: Kathryn Bigelows Bagdad-Film „Tödliches Kommando“ kommt in die deutschen Kinos - und bereichert das Genre des Antiterror- und Irakkriegsfilms.
Weg mit Lippenstift, schicken Schuhen und teuren Handygesprächen: Die Wirtschaftskrise lässt junge Frauen immer sparsamer werden. 14- bis 25-Jährige geben weniger Geld aus.
Das geplante Gratis-W-LAN für Berlin soll über die Innenstadt hinaus ausgedehnt werden. Allerdings gibt es Probleme mit der Technik und der Bürokratie.
Der erste Auftritt der CDU-Vorsitzenden zeigt: Sie sieht sich souverän über den Dingen.
Ein Liter Sprit für 100 Kilometer Stadtverkehr – so wenig soll das von einem Benzin-Generator unterstützte Elektroauto Volt des US-Autobauers General Motors (GM) verbrauchen. Das kündigte GM-Chef Fritz Henderson am Dienstag in Detroit an.
Vorfreude mit Rüdiger Schaper: Wie Bob Dylan mit Weihnachtsliedern unterwegs ist.
Testfahrer Luca Badaoer wird beim kommenden Formel-1-Rennen in Valencia für Ferrari fahren. Sein letztes Rennen liegt zehn Jahre zurück
Am 25. Juli verunglückt Felipe Massa in Ungarn, vier Tage später kündigt Schumacher sein Comeback an. Nun ist klar: Es wird nichts daraus. Alle chaotischen Ereignisse im Überblick.
In einem der letzten NS-Kriegsverbrecherprozesse in Deutschland ist der frühere Wehrmachtsoffizier Josef Schengraber vom Landgericht München I zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt worden.
Die meisten Europäer überschätzen den Nutzen der Früherkennung. Vor allem die Deutschen. Nicht nur Patienten, auch Ärzte sind schlecht informiert.
Luxusmodekonzern Escada kündigt Insolvenz an. Ein Finanzplan zur Rettung des Unternehmens ist gescheitert.
Die Wirtschaftskrise und rückläufige Ölpreise lassen die Preise in Deutschland erstmals seit 1987 sinken. Im Juli lagen die Verbraucherpreise um 0,5 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor.
Traurige Nachricht mit Signalwirkung: Warum mit dem Ammann Verlag eine literarische Institution verschwindet. Eine Analyse.
Wie ein Ost-Berliner die Stadt erleben kann - mit Improvisationstheater
Brandenburg bekommt als letztes ostdeutsches Bundesland eine Stasi-Beauftragten. Nach Informationen des Tagesspiegel soll es der Historiker Jens Schöne werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster