Michendorf - Die lärmgeplagten Anwohner der Michendorfer Feldstraße sind mal wieder auf den Barrikaden: Nachdem der Wildenbrucher Bauunternehmer Roland Syring von der Gemeindevertretung grünes Licht für den Betrieb seines Erdstoffzwischenlagers bekommen hat, will nun auch die Beelitzer Märker Bau GmbH, ein Unternehmen der Schielicke-Gruppe, Baumaterial im Gewerbegebiet an der Autobahn zwischenlagern. Einziger Zugang ist die schmale Feldstraße, auf der dann noch mehr Lkw unterwegs wären.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.08.2009 – Seite 2
Filme und Lesungen zum Mauerbau und Mauerfall: Morgen im Filmmuseum

Die Publikation des ZZF zu den Mauertoten geht über Opferzahlen hinaus
Ab dem heutigen Mittwoch fährt die Berliner S-Bahn-Linie 1 wieder durchgängig von Oranienburg bis Potsdam Hauptbahnhof – alle 20 Minuten. Fahrgäste Richtung Bahnhof Zoo oder Berlin Hauptbahnhof müssen trotzdem zwischen Wannsee und Westkreuz auf Schienenersatz umsteigen.
Erst nachdenken, dann handeln. Wenn diese bei den meisten Entscheidungsprozessen angemessene Vorgehensweise nicht beachtet wird, gibt es fast immer Krach.
Mit Beginn der Woche hat die SG Geltow beim Spielausschuss des Fußballkreises Havelland-Mitte wegen personeller Probleme ihre Männermannschaft abgemeldet. Damit machen sich wenige Tage vor dem Saisonstart einige Änderungen in der Spielplangestaltung erforderlich.

Auch zum 100. Geburtstag des Welterbedenkmals will die Deutsche Bahn die Tore nicht öffnen
Prämierter Mathematiker aus Schweden am AEI
Michendorf - Michendorf hat wieder ein kleines Stück Bürokratieabbau betrieben: Künftig sollen verdiente Gäste der Gemeinde sich auch ohne Beschluss des Gemeinderates in das Goldene Buch eintragen dürfen. Laut einer neuen Richtlinie darf Bürgermeisterin Cornelia Jung (parteilos) nun selbstständig die Goldenen Seiten zücken, wenn Bundes- und Landespolitiker oder Repräsentanten anderer Staaten zu Besuch nach Michendorf kommen.
Koalitionsspitze einigt sich auf Historiker Jens Schöne, Stellvertreter von Martin Gutzeit im Nachbarland
Die Mittelbrandenburgische Sparkasse erweitert ihr finanzielles Engagement beim 1. VfL Potsdam

„Die bürgerliche Sammlertradition war in Potsdam durch die DDR-Zeit unterbrochen.“ Ein Gespräch mit Andreas Hüneke anlässlich der Ausstellung „100 Jahre – 100 Exponate“ über das Sammeln von Kunst
Bundesunternehmen stoppt nach Protesten Privatisierung von Ost-Gewässern
Kleinmachnow - Insgesamt vier Menschenleben hat die innerdeutsche Grenze allein in Kleinmachnow gefordert – ihrer soll ab morgen – auf den Tag genau 48 Jahre nach dem Beginn des Mauerbaus in Berlin – mit einer Stele am Adam-Kuckhoff-Platz gedacht werden. Um 16 Uhr werden sich dazu Berliner Bezirksverordnete mit Gemeindevertreter aus Kleinmachnow und interessierten Bürgern zunächst zur Kranzniederlegung am Gedenkkreuz in der Neuruppiner Straße auf Berliner Seite treffen.

Andreas Rössigers Arbeiten in der Galerie Ruhnke
Eigentlich verwundert es nicht. Selbst der fröhlichste Optimist konnte kaum annehmen, dass das von den Stadtverordneten vor knapp einem Jahr beschlossene Einzelhandelskonzept ein Allheilmittel für die Gesundung des Geschäftslebens in der Innenstadt und Babelsberg sein würde.

Claudia Hoffmann vom SC Potsdam läuft bei den Weltmeisterschaften der Leichtathleten in Berlin mit der 4x400- Meter-Staffel
Wendisch Rietz - Der 72-Jährige, der am Sonntag auf seinem Wochenendgrundstück um sich schoss und auch auf einen Polizisten feuerte, wird in einer geschlossenen psychiatrischen Einrichtung untergebracht. Das entschied ein Haftrichter in Fürstenwalde, dem der Mann am gestrigen Dienstag vorgeführt worden war.
Potsdam - Der langjährige Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Potsdam (IHK), Peter Egenter, ist am Sonnabend verstorben. Der 65-Jährige erlag in Potsdam seiner Krebserkrankung.
Die Militärjunta in Birma fordert die internationale Gemeinschaft weiter heraus
Die Umsetzung des Einzelhandelskonzepts leidet unter den Folgen des Konjunkturabschwungs
Lehmann und Köllner bei Fünfkampf-WM

Zu Ehren des Architekten Erich Mendelsohn wird in Steinstücken eine Stiftung ins Leben gerufen
Gewässer in natura kleiner, als beim Katasteramt eingetragen / Stadt verschiebt Verhandlungen bis Jahresende

In weniger als einem Jahr rollt wieder weltmeisterlich der Fußball. Damit alle Berliner die WM 2010 in Südafrika auch in der Hauptstadt in fröhlicher Runde miterleben können, soll es im Tiergarten wieder eine Fanmeile geben.

Wo früher Flugzeugmotoren gewartet wurden, krachen bald Eishockeyspieler gegen die Bande: Hangar 3 des früheren Flughafens Tempelhof soll Heimat des Eishockeyclubs ECC Preussen Juniors Berlin werden.
Die Welle rechtsextremer Straftaten in Deutschland reißt nicht ab. Auch im Juni wurden von den Behörden 1098 Fälle registriert, wie die Bundesregierung der Linken-Politikerin Petra Pau (Linke) mitteilte.

Kellner, Bademeister, Umzugshelfer: Aushilfskräfte sind im Sommer gut beschäftigt. Berliner Sommerjobs gibt es unter anderen in Freibädern oder auch auf den Passagierschiffen.
Das Tun und Treiben des Menschen schlägt sich selbst in den Aufzeichnungen geologischer Aktivität nieder. Amerikanische Geowissenschaftler haben ermittelt, dass frühmorgens und sonntags besonders viele Erdbeben registriert werden.
Die Angst vor einem neuen Gasstreit zwischen Moskau und Kiew hat neue Nahrung bekommen: Der russische Präsident Dmitri Medwedew hat an seinen ukrainischen Amtskollegen Viktor Juschtschenko einen Brief geschrieben, in dem er ihm vorwirft, eine zutiefst antirussische Politik zu betreiben.
Experten stellen Forschungsprojekt über die Menschen vor, die an der Grenze getötet wurden.
Die radikalislamischen Taliban versuchen alles, um mit Selbstmordanschlägen die Unsicherheit zu erhöhen und die Afghanen von der Stimmabgabe abzuhalten. Militante Gruppen übernahmen vielerorts die Kontrolle und bedrohten die Regierungsinstitutionen. Wohl nicht zuletzt deshalb werde der Ruf nach Verhandlungen mit moderaten Aufständischen lauter.
Der SPD-Spitzenkandidat wirbt beharrlich für sein Konzept – doch er wird die Affäre Schmidt nicht los.
BRANCHENBeliebt sind Jobs als Kellner, Koch oder Spüler in Biergärten, Lokalen, bei Veranstaltungen und in Hotels. Auch Bauhelfer und Handwerker suchen Sommerarbeit.
Im Jahr 1955 wird in Ostberlin der Tierpark eröffnet. Hier gibt es die größten Freigehege der Welt, statt enger Käfige und hoher Gitter regulieren dezente Wassergräben das Leben der Bewohner.
Salzburger Festspiele: Handke verdreht Becketts "Letztes Band". Man mag Handkes Text für höchst riskant, ja anmaßend halten, aber die direkte szenische Konfrontation tut ihm entschieden unrecht, ja sie banalisiert beide Seiten.

Regisseurin Sepideh Farsi dokumentiert den Alltag in Teheran – mit ihrem Handy
Der Berliner Architekt Helge Pitz will eine Erich-Mendelsohn-Stiftung ins Leben rufen. Sie soll dem Andenken des jüdischen Architekten (1887–1953) gewidmet sein.
Nach dem Urteil gegen Aung San Suu Kyi: Die Militärjunta in Birma fordert die internationale Gemeinschaft weiter heraus

Höhepunkt eines langen Lebens: Am gestrigen Dienstag wurde der Unternehmer, Stifter und Mäzen Werner Otto zum Berliner Ehrenbürger ernannt – zwei Tage vor seinem 100. Geburtstag.
Das Präsidium der Humboldt-Universität ist erleichtert darüber, dass mit den neuen Hochschulverträgen keine weitere große Sparrunde verbunden ist – doch Zukunftssorgen hegt es gleichwohl.
2005 hat Escada eine Anleihe mit einem Volumen von 200 Millionen Euro ausgegeben, die mit 7,5 Prozent verzinst wird. Die Alt-Anleihe wird 2012 fällig.

LTU-Crews fordern nach der Übernahme durch Air Berlin mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen treten in den Ausstand.
Nach dem Mord an Sarema Sadulajewa und ihrem Mann in Tschetschenien: Es ist an der Zeit, Dmitri Medwedew endlich beim Wort zu nehmen.
An Kinder ab vier Jahren richtet sich das kreative Ferienprogramm Anderssein ist (k)eine Kunst im Labyrinth Kindermuseum. „Künstlerisch austoben“ heißt das geheime Motto der Workshops, die bis zum 29.
Die soziale Lage der Berliner Kinder bleibt dramatisch. Mehr als ein Drittel von ihnen wächst in einem Hartz-IV- Haushalt auf - das sind mehr als 170.000 Heranwachsende.
Eine Konsequenz aus dem S-Bahnchaos: Mobile Ultraschallgeräte sollen in Zukunft die Achsen der S-Bahnen überprüfen. Das Unternehmen hat sechs Geräte für einen „siebenstelligen Betrag“ geordert, bestätigte ein Sprecher.

Der überragende Christus auf dem Corcovado, der Strand von Copacabana und der Zuckerhut sind die Wahrzeichen von Rio de Janeiro, die jeder Besucher gesehen haben will. Doch die Stimmung in der „wunderschönsten Stadt der Welt“ ist seit Jahren getrübt. Es herrschen bürgerkriegsähnliche Zustände. Das zeigt auch Brasiliens erfolgreichster Film "Tropa de Elite".