zum Hauptinhalt

Ab dem heutigen Mittwoch fährt die Berliner S-Bahn-Linie 1 wieder durchgängig von Oranienburg bis Potsdam Hauptbahnhof – alle 20 Minuten. Fahrgäste Richtung Bahnhof Zoo oder Berlin Hauptbahnhof müssen trotzdem zwischen Wannsee und Westkreuz auf Schienenersatz umsteigen.

Kleinmachnow - Insgesamt vier Menschenleben hat die innerdeutsche Grenze allein in Kleinmachnow gefordert – ihrer soll ab morgen – auf den Tag genau 48 Jahre nach dem Beginn des Mauerbaus in Berlin – mit einer Stele am Adam-Kuckhoff-Platz gedacht werden. Um 16 Uhr werden sich dazu Berliner Bezirksverordnete mit Gemeindevertreter aus Kleinmachnow und interessierten Bürgern zunächst zur Kranzniederlegung am Gedenkkreuz in der Neuruppiner Straße auf Berliner Seite treffen.

Michendorf - Michendorf hat wieder ein kleines Stück Bürokratieabbau betrieben: Künftig sollen verdiente Gäste der Gemeinde sich auch ohne Beschluss des Gemeinderates in das Goldene Buch eintragen dürfen. Laut einer neuen Richtlinie darf Bürgermeisterin Cornelia Jung (parteilos) nun selbstständig die Goldenen Seiten zücken, wenn Bundes- und Landespolitiker oder Repräsentanten anderer Staaten zu Besuch nach Michendorf kommen.

Mehr als nur besitzen. Der Sammler und Ausstellungsmacher Andreas Hüneke.

„Die bürgerliche Sammlertradition war in Potsdam durch die DDR-Zeit unterbrochen.“ Ein Gespräch mit Andreas Hüneke anlässlich der Ausstellung „100 Jahre – 100 Exponate“ über das Sammeln von Kunst

Schweinrich - Die riesigen Bohrer und Kräne für den geplanten Bau eines der größten unterirdischen Erdgasspeicher Europas sind aus Schweinrich bei Wittstock verschwunden. Schon in Kürze wird über das nun mit wasserdichtem Beton verschlossene tiefe Loch Gras wachsen.

Michendorf - Die lärmgeplagten Anwohner der Michendorfer Feldstraße sind mal wieder auf den Barrikaden: Nachdem der Wildenbrucher Bauunternehmer Roland Syring von der Gemeindevertretung grünes Licht für den Betrieb seines Erdstoffzwischenlagers bekommen hat, will nun auch die Beelitzer Märker Bau GmbH, ein Unternehmen der Schielicke-Gruppe, Baumaterial im Gewerbegebiet an der Autobahn zwischenlagern. Einziger Zugang ist die schmale Feldstraße, auf der dann noch mehr Lkw unterwegs wären.

Von Thomas Lähns

Immer mehr Berufstätige sind auch nach Feierabend erreichbar, weil sie Job und Privates nicht trennen. Je höher die Position, desto größer wird der Druck, ständig erreichbar zu sein.

Von Tanja Buntrock

Forscher haben eine Schwäche fürs Klosterleben. Was immer sie untersuchen wollen, hier ist der Einfluss äußerer Faktoren gering.

Von Thomas de Padova
293560_0_c762c8e4.jpg

Nahaufnahme: Kathryn Bigelows Bagdad-Film „Tödliches Kommando“ kommt in die deutschen Kinos - und bereichert das Genre des Antiterror- und Irakkriegsfilms.

Von Christiane Peitz
293591_0_d9e673af.jpg

Weg mit Lippenstift, schicken Schuhen und teuren Handygesprächen: Die Wirtschaftskrise lässt junge Frauen immer sparsamer werden. 14- bis 25-Jährige geben weniger Geld aus.

293592_0_9400c50a.jpg

Ein Liter Sprit für 100 Kilometer Stadtverkehr – so wenig soll das von einem Benzin-Generator unterstützte Elektroauto Volt des US-Autobauers General Motors (GM) verbrauchen. Das kündigte GM-Chef Fritz Henderson am Dienstag in Detroit an.

Testfahrer Luca Badaoer wird beim kommenden Formel-1-Rennen in Valencia für Ferrari fahren. Sein letztes Rennen liegt zehn Jahre zurück

Von Karin Sturm
293594_0_93fa57da.jpg

Am 25. Juli verunglückt Felipe Massa in Ungarn, vier Tage später kündigt Schumacher sein Comeback an. Nun ist klar: Es wird nichts daraus. Alle chaotischen Ereignisse im Überblick.

Die meisten Europäer überschätzen den Nutzen der Früherkennung. Vor allem die Deutschen. Nicht nur Patienten, auch Ärzte sind schlecht informiert.

Von Kai Kupferschmidt
293588_0_2fdeaedc.jpg

Luxusmodekonzern Escada kündigt Insolvenz an. Ein Finanzplan zur Rettung des Unternehmens ist gescheitert.

Von Corinna Visser
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })