
Thomas Müllers Aufstieg kommt den Bayern doppelt gelegen. Zum einen hilft er mit seinen Toren, zum anderen lenkt er davon ab, dass das Team sich immer noch in der Findungsphase befindet.

Thomas Müllers Aufstieg kommt den Bayern doppelt gelegen. Zum einen hilft er mit seinen Toren, zum anderen lenkt er davon ab, dass das Team sich immer noch in der Findungsphase befindet.

Der Titel "Nationalgalerie" der Ausstellung des Berliner Fotografen Thomas Demand stimmt in doppelter Hinsicht: Sie zeigt eine Galerie nationaler Bilder und definiert die Neue Nationalgalerie ganz neu.
Flavio Briatore bewegte sich ständig an der Grenze des Erlaubten oder darüber hinaus. Christian Hönicke über den Abschied des Italieners aus der Formel 1.

Der Thriller "Schande" erzählt von der Zeit nach der Apartheid, der Angst der Weißen vor den Schwarzen und von einem scheiternden Professor, der seine Studenten verführt. Für Tierfreunde ist der Film nichts.

Der Premiere seines Films "Das Massaker von Katyn" musste Regisseur Andrzej Wajda wegen Krankheit fernbleiben.

Nach dem EM-Aus hoffen die deutschen Basketballer auf eine Wildcard für die WM - und sind stolz auf den starken Auftritt ihrer Nachwuchsspieler. Sie bewiesen, dass Deutschland auch ohne Dirk Nowitzki in gegen Europas Spitze mithalten kann.
Beim "Kandidaten-Check" konnten Jugendliche am Dienstagabend Berliner Vertretern der fünf großen Parteien auf den Nerv zu fühlen.
Über die von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) für Kassenpatienten geforderte „Termingarantie“ bei Arztbesuchen ist ein heftiger Streit entbrannt. Spitzenvertreter der Ärzteverbände lehnten den Vorstoß unter Hinweis auf die Unterfinanzierung und schlechte Rahmenbedingungen ab. Die Krankenkassen zeigten sich über die Ärzte-Reaktion empört.
Antje Sirleschtov freut sich auf Champagner in den Römischen Höfen
Am 27. September wird nicht nur der Bundestag, sondern auch der Landtag in Schleswig-Holstein neu gewählt. Als eine der letzten Amtshandlungen ziehen die Landtagsbgeordneten nun gegen das Neuverschuldungsverbot zu Felde.
Sie schiebt den Kinderwagendie Straße entlang.Die Kinder schreienund laufen, wohin sie wollen.
Eiserne Silberkette. Tonnenschwer.
Bis Oktober sollen die Verträge zwischen GM und Magna unterzeichnet sein. Dabei gibt der US-Konzern Rückendeckung für Sanierungskonzept - und stellt Gewinne bis 2011 in Aussicht.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch an seine Vortagesgewinne angeschlossen und erneut im Plus geschlossen. Händler begründeten die anhaltend positive Stimmung am Markt damit, dass die Investoren immer noch auf der Suche nach rentierlichen Anlagemöglichkeiten seien und deshalb auf Dividendentitel setzten.

Zwischen Kurfürstendamm und Zoo soll es attraktiver werden: Senat und Bezirk legen Leitlinien für die bauliche Entwicklung vor.
Lucy Redler, früher WASG-Frontfrau, macht heute Wahlkampf für die Partei, die sie nicht haben wollte.
Heute, 20 Uhr, Türkisches Haus, An der Urania 15Auf Einladung des Türkischen Bundes Berlin diskutieren Klaus Uwe Benneter (SPD), Gregor Gysi (Linke), Renate Künast (Grüne), Lars Friedrich Lindemann (FDP) und Stefanie Vogelsang (CDU).Heute, ab 16 Uhr, Ökomarkt auf dem Kollwitzplatz (Prenzlauer Berg) Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) spricht mit Bürgern.

Im Streit um das Wahldesaster in Afghanistan steuern Präsident Hamid Karsai und der Westen nun auf Konfrontationskurs zu. Während sich Karsai am Mittwoch zum Sieger erklären ließ, zweifelte der Westen seinen Sieg wegen Betrugs an.

Für Klimaforscher ist Wasserdampf die große Unbekannte – Satellitenmessungen sollen helfen, das Rätsel zu lösen.
Dänemarks Militär kämpft mit Rückendeckung von Ministerpräsident Lars Løkke Rasmussen erfolglos gegen die Veröffentlichung eines Elitesoldaten-Berichtes aus Afghanistan. Nun könnten den Nationalhelden Bußgelder und schlimmstenfalls bis zu acht Jahre Gefängnis erwarten.
Auszeichnungen für Münchner Studenten – und für Julian Petrasch aus Berlin.
Schon sein Großvater war einst japanischer Regierungschef, jetzt führt Yukio Hatoyama die Familientradition fort. Allerdings bricht der 62-Jährige damit die Macht der Liberaldemokratischen Partei (LDP), für die einst der Vorfahr das höchste Regierungsamt bekleidete.
Immer mehr Schüler besuchen eine Privatschule – unter den Gymnasiasten bereits jeder neunte. Ob Eltern ihre Kinder auf die Privatschule schicken ist aber weniger eine Einkommensfrage: Wie eine Studie des „Sozio-oekonomischen Panels“ (SOEP) des zeigt, besuchen Schüler, deren Eltern Abitur gemacht haben, wesentlich häufiger eine Privatschule als Kinder bildungsfernerer Eltern.

Die deutschen Männer schlagen im EM-Finale Dänemark 3:2 und holen vor 6000 begeisterten Zuschauern in Stuttgart zum dritten Mal in Folge den Titel.
Die Zahl der Arbeitslosen wird nach Auffassung internationaler Wirtschaftsexperten im kommenden Jahr massiv zunehmen. Allerdings malt die OECD in ihrer neuesten Prognose weniger schwarz als im Juni.
Der wiedergewählte Barroso sollte endlich Stärke gegenüber Merkel, Sarkozy & Co. zeigen

Kein großer Hersteller auf der IAA verzichtet auf die Präsentation eines Elektroautos. Mehr als 20 Firmen sind mit Elektromodellen vertreten, hinzu kommen Zulieferer mit eigenen Konzepten. Niemand hat freilich ein Fahrzeug im Angebot, das es auch schon zu kaufen gibt.

Mehr als zwei Jahre lang hatten Marco Weiss und die anderen Beteiligten im Prozess gegen den niedersächsischen Teenager am Schwurgericht im südtürkischen Antalya auf diesen Moment gewartet – doch als er dann kam, brachte er keine Erleichterung. Denn mit der Bewährungsstrafe für Marco ist das Drama nicht vorüber.
Eine Dokumentation über die Möglichkeiten der Rockgitarre. Das Porträt dreier stilprägender Musiker.
Eine kess gefönte Jungpionierin vom „Club junger Historiker“ hält bei einer Feierstunde eine aufgeblasene Rede. Ihre Konkurrentin Edith, das Schmuddelmädchen des Städtchens, rühmt sich wiederum, die Phrasen des Bürgermeisters voraussoufflieren zu können.

In diesem Jahr sind schon über 55.000 Züge der S-Bahn ausgefallen. Die dadurch verlorenen Fahrgelder fehlen auch anderen Unternehmen. Auch für die Fahrgäste gibt es nichts Positives zu berichten: Das Verkehrschaos bei der S-Bahn dauert weiter an.
Eigentlich wollte die SPD-Parteizeitung „Vorwärts“ nur ein wenig Reklame für Frank-Walter Steinmeier machen: Unter der Überschrift „Den Richtigen wählen!“ verkündete sie „prominente Unterstützung“ für den Kanzlerkandidaten „und seinen Deutschland- Plan“. Doch die Aktion ging nach hinten los.
Der Lette Andris Nelsons wurde schon mit 24 Jahren Chefdirigent der Nationaloper Riga. Auch beim Musikfest Berlin beweist er sein außergewöhnliches Talent - und lässt sogar die Moderne unterhaltsam klingen.
Irgendwann konnten die Erzieherinnen ihre Wut nicht mehr zurückhalten. „Sind wir denn hier der Arsch der Nation?“, brüllte eine von ihnen.
Zehn Berliner Bezirke wollen gegen Scheinadressen vorgehen: Bei Um- oder Anmeldungen muss dort ab November der Mietvertrag vorgelegt werden.
Er hat klassische Comic-Figuren wie „Spirou“neu interpretiert, mit elegantem Strich die anrührende Jugendgeschichte „Meine Mutter“ zu Papier gebracht, aber auch die Dynamik des Nahost-Konflikts in düsteren Bildern erfasst. Jetzt ist der französische Zeichner Émile Bravo zu Gast beim Internationalen Literaturfestival, heute signiert er.

Mit ihrer Shortlist, mit den sechs Titeln, die ins finale Rennen gehen, sorgt die Jury des Deutschen Buchpreises für Verblüffung. Es sind Autoren nominiert, die nicht mal als Geheimfavoriten galten.

Pocher ist weg, dafür taucht eine neue Frau auf - die Stärken und Schwächen des neuen Teams von Harald Schmidt. Eine Analyse.

Seinen neuen Roman „Der Retter der Welt“ hat er in der U-Bahn geschrieben. Was dabei herauskam, ist großartig. Eine Begegnung mit dem amerikanisch-österreichischen Schriftsteller John Wray.
Die Käthe-Kollwitz-Gesamtschule in Mühlenbeck (Landkreis Oberhavel) wird aufgrund mehrerer Schweinegrippefälle bis voraussichtlich Ende kommender Woche geschlossen.
„Berliner Runde“: Erst sagt Merkel ab, dann Steinmeier, dann setzt das ZDF die Sendung ab
Vor dem Weltfinanzgipfel in den USA will die EU schärfere Regeln gegen überhöhte Managerboni fordern. Laut dem Entwurf des Abschlusstextes des EU-Sondergipfels wollen die Staats- und Regierungschefs an diesem Donnerstag in Brüssel Sanktionen gegen Banken verlangen, die gegen Auflagen zur Begrenzung von Prämienzahlungen verstoßen.
Der Lehman-Schock scheint überwunden. Ein Jahr nach der spektakulären Pleite der US-Bank läuft das Geschäft mit Zertifikaten wieder flott. Dennoch: das Anlageverhalten hat sich verändert.
US-Präsident Obama braucht es schriftlich, dass Israel seinen Siedlungsbau einschränkt. Sonst kann er die Aufnahme direkter Verhandlungen zwischen Tel Aviv und den Palästinensern nicht offiziell ankündigen. Doch die Zeit wird knapp.

SPD-Vize Peer Steinbrück rechnet nicht damit, dass es nach der Bundestagswahl eine Option für eine Koalition mit der FDP gibt - und zweifelt damit an Steinmeiers Kanzler-Chancen. Die Genossen sind sauer.
Peter Lischke von der Verbraucherzentrale Berlin antwortet.
Landwirte schließen sich Protesten ihrer französischen Kollegen an. Der Boykott gegen niedrige Preise verstößt allerdings gegen das Kartellrecht

Schleppende Beats, Wehmut und Weisheiten wie „Wer nicht geht, kommt nie wieder, wer bleibt, ist nie weg" - das ist das 13. Album der Rockband Element of Crime. Alles wie immer also. Ist das nicht schön?
öffnet in neuem Tab oder Fenster